Herr Veit mir Briefe abzuzwingen. Sie beweisen immer, daß Sie in Todesangst wären, wenn ich nicht schriebe: was kenn' ich Schrecklicheres als Angst, ich schreibe also. Und das Einmal wie das andere. Nun, nun, man treibt's wie es geht: würd' es mal anders gehn, Sie trieben's anders. Das ist keine Kunst. Was hab' ich in der langen Zeit den- ken sollen? Freilich hatt' ich keinen Urtheilsspruch von Ihnen zu erwarten, der auf Tod und Leben von so viel Schönem und Edlen ging; aber ich konnte mich doch auch sogar äng- stigen, denn was konnt' es sein! Daß ich den einzigen Fall, der wirklich war, nicht rathen konnte, müssen Sie gewußt haben. Warten Sie nicht wieder so lange, und schreiben Sie mir nicht wieder so wenig Antwort: und nun ist Friede. Klug haben Sie auch gehandelt; da Sie sich doch schon ver- leiten ließen, werthe Wesen (Sie wissen doch, welches Wort ich nicht brauchen darf? künftig mach' ich ein Quadrat bei solcher Gelegenheit) auf's Spiel zu setzen: auch hab' ich, und hätt' ich auch ohne Ihr Erinnern, kein Wort von Ihnen als Buße angesehn; und Ihr procede gefällt mir; obgleich ich die Sache bei der Meinung, die Sie davon hatten, nicht würde gethan haben.
Mein lieber Herr, thun Sie mir auch was zu Gefallen, und sagen Sie mir (wahr), wie es sich machte, daß Sie mit Hrn. von Humboldt von mir und meinen Briefen spre- chen konnten: das alles will ich genau wissen! -- Heute hab' ich Ihren Brief in der Tasche und nicht neben mir, es liegen zu viel Bücher auf dem Tisch; ich schreib' also, was mir ein- fällt. Ich geh' noch in die Komödie, brenne schon Licht, und
Herr Veit mir Briefe abzuzwingen. Sie beweiſen immer, daß Sie in Todesangſt wären, wenn ich nicht ſchriebe: was kenn’ ich Schrecklicheres als Angſt, ich ſchreibe alſo. Und das Einmal wie das andere. Nun, nun, man treibt’s wie es geht: würd’ es mal anders gehn, Sie trieben’s anders. Das iſt keine Kunſt. Was hab’ ich in der langen Zeit den- ken ſollen? Freilich hatt’ ich keinen Urtheilsſpruch von Ihnen zu erwarten, der auf Tod und Leben von ſo viel Schönem und Edlen ging; aber ich konnte mich doch auch ſogar äng- ſtigen, denn was konnt’ es ſein! Daß ich den einzigen Fall, der wirklich war, nicht rathen konnte, müſſen Sie gewußt haben. Warten Sie nicht wieder ſo lange, und ſchreiben Sie mir nicht wieder ſo wenig Antwort: und nun iſt Friede. Klug haben Sie auch gehandelt; da Sie ſich doch ſchon ver- leiten ließen, werthe Weſen (Sie wiſſen doch, welches Wort ich nicht brauchen darf? künftig mach’ ich ein Quadrat bei ſolcher Gelegenheit) auf’s Spiel zu ſetzen: auch hab’ ich, und hätt’ ich auch ohne Ihr Erinnern, kein Wort von Ihnen als Buße angeſehn; und Ihr procédé gefällt mir; obgleich ich die Sache bei der Meinung, die Sie davon hatten, nicht würde gethan haben.
Mein lieber Herr, thun Sie mir auch was zu Gefallen, und ſagen Sie mir (wahr), wie es ſich machte, daß Sie mit Hrn. von Humboldt von mir und meinen Briefen ſpre- chen konnten: das alles will ich genau wiſſen! — Heute hab’ ich Ihren Brief in der Taſche und nicht neben mir, es liegen zu viel Bücher auf dem Tiſch; ich ſchreib’ alſo, was mir ein- fällt. Ich geh’ noch in die Komödie, brenne ſchon Licht, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="119"/>
Herr Veit mir Briefe abzuzwingen. Sie beweiſen immer,<lb/>
daß Sie in Todesangſt wären, wenn ich nicht ſchriebe: was<lb/>
kenn’<hirendition="#g">ich</hi> Schrecklicheres als Angſt, ich ſchreibe alſo. Und<lb/>
das Einmal wie das andere. Nun, nun, man treibt’s wie<lb/>
es geht: würd’ es mal anders gehn, Sie trieben’s anders.<lb/>
Das iſt keine Kunſt. Was hab’ ich in der langen Zeit den-<lb/>
ken ſollen? Freilich hatt’ ich keinen Urtheilsſpruch von Ihnen<lb/>
zu erwarten, der auf Tod und Leben von ſo viel Schönem<lb/>
und Edlen ging; aber ich konnte mich doch <hirendition="#g">auch</hi>ſogar äng-<lb/>ſtigen, denn was konnt’ es ſein! Daß ich den einzigen Fall,<lb/>
der wirklich war, nicht rathen konnte, müſſen Sie gewußt<lb/>
haben. Warten Sie nicht wieder ſo lange, und ſchreiben Sie<lb/>
mir nicht wieder ſo wenig <hirendition="#g">Antwort</hi>: und nun iſt Friede.<lb/>
Klug haben Sie auch gehandelt; da Sie ſich doch ſchon ver-<lb/>
leiten ließen, werthe Weſen (Sie wiſſen doch, welches Wort<lb/>
ich nicht brauchen darf? künftig mach’ ich ein Quadrat bei<lb/>ſolcher Gelegenheit) auf’s Spiel zu ſetzen: auch hab’ ich, und<lb/>
hätt’ ich auch ohne Ihr Erinnern, kein Wort von Ihnen als<lb/>
Buße angeſehn; und Ihr <hirendition="#aq">procédé</hi> gefällt mir; obgleich ich<lb/>
die <hirendition="#g">Sache</hi> bei der Meinung, die <hirendition="#g">Sie</hi> davon hatten, nicht<lb/>
würde gethan haben.</p><lb/><p>Mein lieber Herr, thun Sie mir auch was zu Gefallen,<lb/>
und ſagen Sie mir (<hirendition="#g">wahr</hi>), wie es ſich machte, daß Sie<lb/>
mit Hrn. von Humboldt von mir und meinen Briefen ſpre-<lb/>
chen konnten: das alles will ich genau wiſſen! — Heute hab’<lb/>
ich Ihren Brief in der Taſche und nicht neben mir, es liegen<lb/>
zu viel Bücher auf dem Tiſch; ich ſchreib’ alſo, was mir ein-<lb/>
fällt. Ich geh’ noch in die Komödie, brenne ſchon Licht, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0133]
Herr Veit mir Briefe abzuzwingen. Sie beweiſen immer,
daß Sie in Todesangſt wären, wenn ich nicht ſchriebe: was
kenn’ ich Schrecklicheres als Angſt, ich ſchreibe alſo. Und
das Einmal wie das andere. Nun, nun, man treibt’s wie
es geht: würd’ es mal anders gehn, Sie trieben’s anders.
Das iſt keine Kunſt. Was hab’ ich in der langen Zeit den-
ken ſollen? Freilich hatt’ ich keinen Urtheilsſpruch von Ihnen
zu erwarten, der auf Tod und Leben von ſo viel Schönem
und Edlen ging; aber ich konnte mich doch auch ſogar äng-
ſtigen, denn was konnt’ es ſein! Daß ich den einzigen Fall,
der wirklich war, nicht rathen konnte, müſſen Sie gewußt
haben. Warten Sie nicht wieder ſo lange, und ſchreiben Sie
mir nicht wieder ſo wenig Antwort: und nun iſt Friede.
Klug haben Sie auch gehandelt; da Sie ſich doch ſchon ver-
leiten ließen, werthe Weſen (Sie wiſſen doch, welches Wort
ich nicht brauchen darf? künftig mach’ ich ein Quadrat bei
ſolcher Gelegenheit) auf’s Spiel zu ſetzen: auch hab’ ich, und
hätt’ ich auch ohne Ihr Erinnern, kein Wort von Ihnen als
Buße angeſehn; und Ihr procédé gefällt mir; obgleich ich
die Sache bei der Meinung, die Sie davon hatten, nicht
würde gethan haben.
Mein lieber Herr, thun Sie mir auch was zu Gefallen,
und ſagen Sie mir (wahr), wie es ſich machte, daß Sie
mit Hrn. von Humboldt von mir und meinen Briefen ſpre-
chen konnten: das alles will ich genau wiſſen! — Heute hab’
ich Ihren Brief in der Taſche und nicht neben mir, es liegen
zu viel Bücher auf dem Tiſch; ich ſchreib’ alſo, was mir ein-
fällt. Ich geh’ noch in die Komödie, brenne ſchon Licht, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/133>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.