Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht gepredigt; der Franzose läßt die Dame den Salat mit
den Fingern rühren, und viel mehr dgl. und Goethe läßt die
Damen Tasso'n Kleider sticken und wählen, und ihn nur desto
besser darum lieben, und Werthern entzückt Brot schneiden
sehen, tausend Dinge für die Kinder machen u. s. w. Hätte
doch Hr. von Humboldt eins von diesen Werken vorgenom-
men, so hätte man zwei Genie's zu gleicher Zeit bewundern
und verstehen lernen, und das größte menschliche Vergnügen
gehabt, ein Genie das andere bewundern zu sehn. "Nach-
theilige Stadtgerüchte" müssen eine Henriette auch nicht einen
Augenblick (und können auch gar nicht, wie sie uns Jacobi
schildert) verleiten, Woldemar in Unruhe zu stürzen, den sie
kennt, und dem sie sich lange in sich aufgeopfert hat ("still
sich widmete" sagt Goethe in Erwin und Elmire, das könn-
ten Sie doch nicht wissen). Das auf dem Sterbebette des
Vaters gegebene Gelübde ist nicht außer der Natur, tritt aber,
wie Hr. von Humboldt selbst anmerkt, hier affektirt auf: hat
sie's aber gegeben, warum ist sie mit Woldemar nicht auf
dem Fuß, daß sie's ihm sagen kann, oder hält es wofür es
ist, für ein Freundschaftsstück an einen nicht mehr zu ändern-
den, sterbenden, angstvollen Vater! Und warum kann es Wol-
demar nicht gelassen hören? Sie sind also beide noch nicht
fertig! Hätte Hr. von Humboldt doch über fertige Menschen
so gesprochen, die durch äußere Umstände so in Verlegenheit
sind, und wo man nicht jeden Augenblick denken muß: könnt'
ich ihnen nur die Augen öffnen: und lieber mitfühlen muß,
wie schrecklich es manchmal zu leben ist, und daß dann von
Verzweiflung nichts retten kann, als eben das, was die Trauer

nicht gepredigt; der Franzoſe läßt die Dame den Salat mit
den Fingern rühren, und viel mehr dgl. und Goethe läßt die
Damen Taſſo’n Kleider ſticken und wählen, und ihn nur deſto
beſſer darum lieben, und Werthern entzückt Brot ſchneiden
ſehen, tauſend Dinge für die Kinder machen u. ſ. w. Hätte
doch Hr. von Humboldt eins von dieſen Werken vorgenom-
men, ſo hätte man zwei Genie’s zu gleicher Zeit bewundern
und verſtehen lernen, und das größte menſchliche Vergnügen
gehabt, ein Genie das andere bewundern zu ſehn. „Nach-
theilige Stadtgerüchte“ müſſen eine Henriette auch nicht einen
Augenblick (und können auch gar nicht, wie ſie uns Jacobi
ſchildert) verleiten, Woldemar in Unruhe zu ſtürzen, den ſie
kennt, und dem ſie ſich lange in ſich aufgeopfert hat („ſtill
ſich widmete“ ſagt Goethe in Erwin und Elmire, das könn-
ten Sie doch nicht wiſſen). Das auf dem Sterbebette des
Vaters gegebene Gelübde iſt nicht außer der Natur, tritt aber,
wie Hr. von Humboldt ſelbſt anmerkt, hier affektirt auf: hat
ſie’s aber gegeben, warum iſt ſie mit Woldemar nicht auf
dem Fuß, daß ſie’s ihm ſagen kann, oder hält es wofür es
iſt, für ein Freundſchaftsſtück an einen nicht mehr zu ändern-
den, ſterbenden, angſtvollen Vater! Und warum kann es Wol-
demar nicht gelaſſen hören? Sie ſind alſo beide noch nicht
fertig! Hätte Hr. von Humboldt doch über fertige Menſchen
ſo geſprochen, die durch äußere Umſtände ſo in Verlegenheit
ſind, und wo man nicht jeden Augenblick denken muß: könnt’
ich ihnen nur die Augen öffnen: und lieber mitfühlen muß,
wie ſchrecklich es manchmal zu leben iſt, und daß dann von
Verzweiflung nichts retten kann, als eben das, was die Trauer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="109"/>
nicht gepredigt; der Franzo&#x017F;e läßt die Dame den Salat mit<lb/>
den Fingern rühren, und viel mehr dgl. und Goethe läßt die<lb/>
Damen Ta&#x017F;&#x017F;o&#x2019;n Kleider &#x017F;ticken und wählen, und ihn nur de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er darum lieben, und Werthern entzückt Brot &#x017F;chneiden<lb/>
&#x017F;ehen, tau&#x017F;end Dinge für die Kinder machen u. &#x017F;. w. Hätte<lb/>
doch Hr. von Humboldt eins von die&#x017F;en Werken vorgenom-<lb/>
men, &#x017F;o hätte man <hi rendition="#g">zwei</hi> Genie&#x2019;s zu gleicher Zeit bewundern<lb/>
und ver&#x017F;tehen lernen, und das größte men&#x017F;chliche Vergnügen<lb/>
gehabt, ein Genie das andere bewundern zu &#x017F;ehn. &#x201E;Nach-<lb/>
theilige Stadtgerüchte&#x201C;&#x017F;&#x017F;en eine Henriette auch nicht einen<lb/>
Augenblick (und können auch gar nicht, wie &#x017F;ie uns Jacobi<lb/>
&#x017F;childert) verleiten, Woldemar in Unruhe zu &#x017F;türzen, den &#x017F;ie<lb/>
kennt, und dem &#x017F;ie &#x017F;ich lange in &#x017F;ich aufgeopfert hat (&#x201E;&#x017F;till<lb/>
&#x017F;ich widmete&#x201C; &#x017F;agt Goethe in Erwin und Elmire, das könn-<lb/>
ten Sie doch nicht wi&#x017F;&#x017F;en). Das auf dem Sterbebette des<lb/>
Vaters gegebene Gelübde i&#x017F;t nicht außer der Natur, tritt aber,<lb/>
wie Hr. von Humboldt &#x017F;elb&#x017F;t anmerkt, hier affektirt auf: hat<lb/>
&#x017F;ie&#x2019;s aber gegeben, warum i&#x017F;t &#x017F;ie mit Woldemar nicht auf<lb/>
dem Fuß, daß &#x017F;ie&#x2019;s ihm &#x017F;agen kann, oder hält es wofür es<lb/>
i&#x017F;t, für ein Freund&#x017F;chafts&#x017F;tück an einen nicht mehr zu ändern-<lb/>
den, &#x017F;terbenden, ang&#x017F;tvollen Vater! Und warum kann es Wol-<lb/>
demar nicht gela&#x017F;&#x017F;en hören? Sie &#x017F;ind al&#x017F;o beide noch nicht<lb/>
fertig! Hätte Hr. von Humboldt doch über fertige Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;prochen, die durch äußere Um&#x017F;tände &#x017F;o in Verlegenheit<lb/>
&#x017F;ind, und wo man nicht jeden Augenblick denken muß: könnt&#x2019;<lb/>
ich ihnen nur die Augen öffnen: und lieber mitfühlen muß,<lb/>
wie &#x017F;chrecklich es manchmal zu leben i&#x017F;t, und daß dann von<lb/>
Verzweiflung nichts retten kann, als eben das, was die Trauer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0123] nicht gepredigt; der Franzoſe läßt die Dame den Salat mit den Fingern rühren, und viel mehr dgl. und Goethe läßt die Damen Taſſo’n Kleider ſticken und wählen, und ihn nur deſto beſſer darum lieben, und Werthern entzückt Brot ſchneiden ſehen, tauſend Dinge für die Kinder machen u. ſ. w. Hätte doch Hr. von Humboldt eins von dieſen Werken vorgenom- men, ſo hätte man zwei Genie’s zu gleicher Zeit bewundern und verſtehen lernen, und das größte menſchliche Vergnügen gehabt, ein Genie das andere bewundern zu ſehn. „Nach- theilige Stadtgerüchte“ müſſen eine Henriette auch nicht einen Augenblick (und können auch gar nicht, wie ſie uns Jacobi ſchildert) verleiten, Woldemar in Unruhe zu ſtürzen, den ſie kennt, und dem ſie ſich lange in ſich aufgeopfert hat („ſtill ſich widmete“ ſagt Goethe in Erwin und Elmire, das könn- ten Sie doch nicht wiſſen). Das auf dem Sterbebette des Vaters gegebene Gelübde iſt nicht außer der Natur, tritt aber, wie Hr. von Humboldt ſelbſt anmerkt, hier affektirt auf: hat ſie’s aber gegeben, warum iſt ſie mit Woldemar nicht auf dem Fuß, daß ſie’s ihm ſagen kann, oder hält es wofür es iſt, für ein Freundſchaftsſtück an einen nicht mehr zu ändern- den, ſterbenden, angſtvollen Vater! Und warum kann es Wol- demar nicht gelaſſen hören? Sie ſind alſo beide noch nicht fertig! Hätte Hr. von Humboldt doch über fertige Menſchen ſo geſprochen, die durch äußere Umſtände ſo in Verlegenheit ſind, und wo man nicht jeden Augenblick denken muß: könnt’ ich ihnen nur die Augen öffnen: und lieber mitfühlen muß, wie ſchrecklich es manchmal zu leben iſt, und daß dann von Verzweiflung nichts retten kann, als eben das, was die Trauer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/123
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/123>, abgerufen am 22.12.2024.