noch tausend Branchen, die er hätte ausführen und ohne sie einzuschränken unter eine Regel bringen können; dann hätt' er über die Dichtkunst geschrieben: Sie werden sagen, in ei- ner Rezension geht das nicht an; gut. Hat er aber rezen- sirt? gar nicht. Er hat ein paar Gedichte angeführt, wo er den hübschen Gang derselben, als Beschreibung lebloser Gegenstände, aushebt, und den Versbau lobt; ja hören Sie wenn das nicht drin wäre, so wären sie auch schlecht, und wie alle Frühlinge in allen Kalendern. Da er doch gesucht hat, ihn zu loben, so wundert mich erstaunt, daß er nicht andere Dinger dieser Sammlung genommen hat, als "die Elfen" und noch einige, deren Namen mir nicht einfallen will. Soll ich das für neu halten, daß er sagt, der Dichter müsse nicht zu subjektiv zu Werke gehen, und sich mehr an den ob- jektiven allgemeinen Eindruck der Dinge halten, die man na- türliche Empfindungen nennt; weil es nothwendig ist, daß man viele Deutsche, -- was sag' ich viele? Legionen! -- von neuem daran erinnern muß, daß sie nicht von ihrem Birn- baum, ihrer Charlotte, und endlich ihren seichten unver- ständlichen Empfindungen sprechen sollen? -- Die Meinung, daß ein Dichter, wenn er simple einfache Verhältnisse oder Naturerscheinungen schildern will, es nicht thun soll als ein Mensch, der sich nicht feinere und verwebtere hat denken kön- nen sondern als ein Mensch, der sie nicht hat finden können, in der wirklichen Welt (ich weiß Schillers Worte nicht; ich glaub' er sagt praktisches Vermögen) und zu dem Einfachen wie durch das Fegfeuer gereinigt zurückkömmt, halt' ich auch nur wie versteckten Tadel; wie das bischen Rezension über-
noch tauſend Branchen, die er hätte ausführen und ohne ſie einzuſchränken unter eine Regel bringen können; dann hätt’ er über die Dichtkunſt geſchrieben: Sie werden ſagen, in ei- ner Rezenſion geht das nicht an; gut. Hat er aber rezen- ſirt? gar nicht. Er hat ein paar Gedichte angeführt, wo er den hübſchen Gang derſelben, als Beſchreibung lebloſer Gegenſtände, aushebt, und den Versbau lobt; ja hören Sie wenn das nicht drin wäre, ſo wären ſie auch ſchlecht, und wie alle Frühlinge in allen Kalendern. Da er doch geſucht hat, ihn zu loben, ſo wundert mich erſtaunt, daß er nicht andere Dinger dieſer Sammlung genommen hat, als „die Elfen“ und noch einige, deren Namen mir nicht einfallen will. Soll ich das für neu halten, daß er ſagt, der Dichter müſſe nicht zu ſubjektiv zu Werke gehen, und ſich mehr an den ob- jektiven allgemeinen Eindruck der Dinge halten, die man na- türliche Empfindungen nennt; weil es nothwendig iſt, daß man viele Deutſche, — was ſag’ ich viele? Legionen! — von neuem daran erinnern muß, daß ſie nicht von ihrem Birn- baum, ihrer Charlotte, und endlich ihren ſeichten unver- ſtändlichen Empfindungen ſprechen ſollen? — Die Meinung, daß ein Dichter, wenn er ſimple einfache Verhältniſſe oder Naturerſcheinungen ſchildern will, es nicht thun ſoll als ein Menſch, der ſich nicht feinere und verwebtere hat denken kön- nen ſondern als ein Menſch, der ſie nicht hat finden können, in der wirklichen Welt (ich weiß Schillers Worte nicht; ich glaub’ er ſagt praktiſches Vermögen) und zu dem Einfachen wie durch das Fegfeuer gereinigt zurückkömmt, halt’ ich auch nur wie verſteckten Tadel; wie das bischen Rezenſion über-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0117"n="103"/>
noch tauſend Branchen, die er hätte ausführen und ohne ſie<lb/>
einzuſchränken unter eine Regel bringen können; dann hätt’<lb/>
er über die Dichtkunſt geſchrieben: Sie werden ſagen, in ei-<lb/>
ner Rezenſion geht das nicht an; gut. Hat er aber rezen-<lb/>ſirt? gar nicht. Er hat ein <hirendition="#g">paar</hi> Gedichte angeführt, wo<lb/>
er den hübſchen Gang derſelben, als Beſchreibung lebloſer<lb/>
Gegenſtände, aushebt, und den Versbau lobt; ja hören Sie<lb/>
wenn das nicht drin wäre, ſo wären ſie auch ſchlecht, und<lb/>
wie alle Frühlinge in allen Kalendern. Da er doch geſucht<lb/>
hat, ihn zu loben, ſo wundert mich erſtaunt, daß er nicht<lb/>
andere Dinger dieſer Sammlung genommen hat, als „die<lb/>
Elfen“ und noch einige, deren Namen mir nicht einfallen will.<lb/>
Soll ich das für neu halten, daß er ſagt, der Dichter müſſe<lb/>
nicht zu ſubjektiv zu Werke gehen, und ſich mehr an den ob-<lb/>
jektiven allgemeinen Eindruck der Dinge halten, die man na-<lb/>
türliche Empfindungen nennt; weil es nothwendig iſt, daß<lb/>
man viele Deutſche, — was ſag’ ich viele? Legionen! — von<lb/>
neuem daran erinnern muß, daß ſie nicht von <hirendition="#g">ihrem</hi> Birn-<lb/>
baum, <hirendition="#g">ihrer</hi> Charlotte, und endlich <hirendition="#g">ihren</hi>ſeichten unver-<lb/>ſtändlichen Empfindungen ſprechen ſollen? — Die Meinung,<lb/>
daß ein Dichter, wenn er ſimple einfache Verhältniſſe oder<lb/>
Naturerſcheinungen ſchildern will, es nicht thun ſoll als ein<lb/>
Menſch, der ſich nicht feinere und verwebtere hat denken kön-<lb/>
nen ſondern als ein Menſch, der ſie nicht hat finden können,<lb/>
in der wirklichen Welt (ich weiß Schillers Worte nicht; ich<lb/>
glaub’ er ſagt praktiſches Vermögen) und zu dem Einfachen<lb/>
wie durch das Fegfeuer gereinigt zurückkömmt, halt’ ich auch<lb/>
nur wie verſteckten Tadel; wie das bischen Rezenſion über-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0117]
noch tauſend Branchen, die er hätte ausführen und ohne ſie
einzuſchränken unter eine Regel bringen können; dann hätt’
er über die Dichtkunſt geſchrieben: Sie werden ſagen, in ei-
ner Rezenſion geht das nicht an; gut. Hat er aber rezen-
ſirt? gar nicht. Er hat ein paar Gedichte angeführt, wo
er den hübſchen Gang derſelben, als Beſchreibung lebloſer
Gegenſtände, aushebt, und den Versbau lobt; ja hören Sie
wenn das nicht drin wäre, ſo wären ſie auch ſchlecht, und
wie alle Frühlinge in allen Kalendern. Da er doch geſucht
hat, ihn zu loben, ſo wundert mich erſtaunt, daß er nicht
andere Dinger dieſer Sammlung genommen hat, als „die
Elfen“ und noch einige, deren Namen mir nicht einfallen will.
Soll ich das für neu halten, daß er ſagt, der Dichter müſſe
nicht zu ſubjektiv zu Werke gehen, und ſich mehr an den ob-
jektiven allgemeinen Eindruck der Dinge halten, die man na-
türliche Empfindungen nennt; weil es nothwendig iſt, daß
man viele Deutſche, — was ſag’ ich viele? Legionen! — von
neuem daran erinnern muß, daß ſie nicht von ihrem Birn-
baum, ihrer Charlotte, und endlich ihren ſeichten unver-
ſtändlichen Empfindungen ſprechen ſollen? — Die Meinung,
daß ein Dichter, wenn er ſimple einfache Verhältniſſe oder
Naturerſcheinungen ſchildern will, es nicht thun ſoll als ein
Menſch, der ſich nicht feinere und verwebtere hat denken kön-
nen ſondern als ein Menſch, der ſie nicht hat finden können,
in der wirklichen Welt (ich weiß Schillers Worte nicht; ich
glaub’ er ſagt praktiſches Vermögen) und zu dem Einfachen
wie durch das Fegfeuer gereinigt zurückkömmt, halt’ ich auch
nur wie verſteckten Tadel; wie das bischen Rezenſion über-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/117>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.