Friedrich Schlegel, über Tieck, und Andere. Er meinte, die deutschen Schriftsteller müßten sich immer nur an das Volk, nicht an die vornehmen Stände halten, wo schon alles verdorben und verloren sei; und hatte doch eben Adam Müllern gerühmt, daß der es verstehe, ein gründliches Wort an gebildete Weltleute zu bringen. Er ist überzeugt, daß aus dem Aufschlusse der indischen Welt für uns nichts zu gewinnen sei, als zu den vielen Dichtungsgärten, die wir schon haben, noch einer mehr, aber keine Ausbeute von Ideen; und doch lobte er einige Minuten vorher Friedrich Schlegels Bemühungen mit dem Sanskrit, als müsse ein neues Heil daraus her¬ vorgehen. Er hatte es nicht hehl, daß ein rechter Christ ihm jetzt nur als ein protestantischer denkbar sei, daß ihm eine wahre Verkehrtheit dünke, wenn ein Protestant jetzt katholisch werde, und mit dieser Ansicht hatte sich kurz vorher doch die größte Hoffnung vertragen, daß der katholische Geist in Friedrich Schlegel mit dem in¬ dischen vereint viel Gutes wirken werde! Von Schleier¬ macher sprach er achtungsvoll, meinte aber doch, seinen Platon könne er nicht recht genießen, und in Jacobi's und Herder's Seelenschwunge glaubte er viel mehr von jenem göttlichen alten Weisen zu spüren, als in allem gelehrten Scharfsinne Schleiermachers, was ich freilich nicht ohne starken Widerspruch durchlassen wollte. Fichte, von dessen Reden an die deutsche Nation, gehalten in Berlin unter dem Geräusch französischer Trommeln, ich
5*
Friedrich Schlegel, uͤber Tieck, und Andere. Er meinte, die deutſchen Schriftſteller muͤßten ſich immer nur an das Volk, nicht an die vornehmen Staͤnde halten, wo ſchon alles verdorben und verloren ſei; und hatte doch eben Adam Muͤllern geruͤhmt, daß der es verſtehe, ein gruͤndliches Wort an gebildete Weltleute zu bringen. Er iſt uͤberzeugt, daß aus dem Aufſchluſſe der indiſchen Welt fuͤr uns nichts zu gewinnen ſei, als zu den vielen Dichtungsgaͤrten, die wir ſchon haben, noch einer mehr, aber keine Ausbeute von Ideen; und doch lobte er einige Minuten vorher Friedrich Schlegels Bemuͤhungen mit dem Sanskrit, als muͤſſe ein neues Heil daraus her¬ vorgehen. Er hatte es nicht hehl, daß ein rechter Chriſt ihm jetzt nur als ein proteſtantiſcher denkbar ſei, daß ihm eine wahre Verkehrtheit duͤnke, wenn ein Proteſtant jetzt katholiſch werde, und mit dieſer Anſicht hatte ſich kurz vorher doch die groͤßte Hoffnung vertragen, daß der katholiſche Geiſt in Friedrich Schlegel mit dem in¬ diſchen vereint viel Gutes wirken werde! Von Schleier¬ macher ſprach er achtungsvoll, meinte aber doch, ſeinen Platon koͤnne er nicht recht genießen, und in Jacobi's und Herder's Seelenſchwunge glaubte er viel mehr von jenem goͤttlichen alten Weiſen zu ſpuͤren, als in allem gelehrten Scharfſinne Schleiermachers, was ich freilich nicht ohne ſtarken Widerſpruch durchlaſſen wollte. Fichte, von deſſen Reden an die deutſche Nation, gehalten in Berlin unter dem Geraͤuſch franzoͤſiſcher Trommeln, ich
5*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="67"/>
Friedrich Schlegel, uͤber Tieck, und Andere. Er meinte,<lb/>
die deutſchen Schriftſteller muͤßten ſich immer nur an<lb/>
das Volk, nicht an die vornehmen Staͤnde halten, wo<lb/>ſchon alles verdorben und verloren ſei; und hatte doch<lb/>
eben Adam Muͤllern geruͤhmt, daß der es verſtehe, ein<lb/>
gruͤndliches Wort an gebildete Weltleute zu bringen.<lb/>
Er iſt uͤberzeugt, daß aus dem Aufſchluſſe der indiſchen<lb/>
Welt fuͤr uns nichts zu gewinnen ſei, als zu den vielen<lb/>
Dichtungsgaͤrten, die wir ſchon haben, noch einer mehr,<lb/>
aber keine Ausbeute von Ideen; und doch lobte er einige<lb/>
Minuten vorher Friedrich Schlegels Bemuͤhungen mit<lb/>
dem Sanskrit, als muͤſſe ein neues Heil daraus her¬<lb/>
vorgehen. Er hatte es nicht hehl, daß ein rechter Chriſt<lb/>
ihm jetzt nur als ein proteſtantiſcher denkbar ſei, daß<lb/>
ihm eine wahre Verkehrtheit duͤnke, wenn ein Proteſtant<lb/>
jetzt katholiſch werde, und mit dieſer Anſicht hatte ſich<lb/>
kurz vorher doch die groͤßte Hoffnung vertragen, daß<lb/>
der katholiſche Geiſt in Friedrich Schlegel mit dem in¬<lb/>
diſchen vereint viel Gutes wirken werde! Von Schleier¬<lb/>
macher ſprach er achtungsvoll, meinte aber doch, ſeinen<lb/>
Platon koͤnne er nicht recht genießen, und in Jacobi's<lb/>
und Herder's Seelenſchwunge glaubte er viel mehr von<lb/>
jenem goͤttlichen alten Weiſen zu ſpuͤren, als in allem<lb/>
gelehrten Scharfſinne Schleiermachers, was ich freilich<lb/>
nicht ohne ſtarken Widerſpruch durchlaſſen wollte. Fichte,<lb/>
von deſſen Reden an die deutſche Nation, gehalten in<lb/>
Berlin unter dem Geraͤuſch franzoͤſiſcher Trommeln, ich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">5</hi>*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[67/0079]
Friedrich Schlegel, uͤber Tieck, und Andere. Er meinte,
die deutſchen Schriftſteller muͤßten ſich immer nur an
das Volk, nicht an die vornehmen Staͤnde halten, wo
ſchon alles verdorben und verloren ſei; und hatte doch
eben Adam Muͤllern geruͤhmt, daß der es verſtehe, ein
gruͤndliches Wort an gebildete Weltleute zu bringen.
Er iſt uͤberzeugt, daß aus dem Aufſchluſſe der indiſchen
Welt fuͤr uns nichts zu gewinnen ſei, als zu den vielen
Dichtungsgaͤrten, die wir ſchon haben, noch einer mehr,
aber keine Ausbeute von Ideen; und doch lobte er einige
Minuten vorher Friedrich Schlegels Bemuͤhungen mit
dem Sanskrit, als muͤſſe ein neues Heil daraus her¬
vorgehen. Er hatte es nicht hehl, daß ein rechter Chriſt
ihm jetzt nur als ein proteſtantiſcher denkbar ſei, daß
ihm eine wahre Verkehrtheit duͤnke, wenn ein Proteſtant
jetzt katholiſch werde, und mit dieſer Anſicht hatte ſich
kurz vorher doch die groͤßte Hoffnung vertragen, daß
der katholiſche Geiſt in Friedrich Schlegel mit dem in¬
diſchen vereint viel Gutes wirken werde! Von Schleier¬
macher ſprach er achtungsvoll, meinte aber doch, ſeinen
Platon koͤnne er nicht recht genießen, und in Jacobi's
und Herder's Seelenſchwunge glaubte er viel mehr von
jenem goͤttlichen alten Weiſen zu ſpuͤren, als in allem
gelehrten Scharfſinne Schleiermachers, was ich freilich
nicht ohne ſtarken Widerſpruch durchlaſſen wollte. Fichte,
von deſſen Reden an die deutſche Nation, gehalten in
Berlin unter dem Geraͤuſch franzoͤſiſcher Trommeln, ich
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/79>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.