ser Seite die wenigsten Vorkehrungen getroffen hatte, da die Freundschaft der Dänen sich höchstens in Neutra¬ lität schien verändern zu können. Gegen die Franzosen waren die an der Elbe aufgeworfenen Befestigungen auch bei noch fortdauernder Arbeit schon haltbar, da der Strom sie deckte; von dem Lande her boten die noch unvollendeten tausend Blößen. Ein andrer Umstand erweckte noch bedenklichere Sorge. Nach dem großen Verbrauch in der letzten Zeit fing nun das Pulver an zu fehlen; der Vorrath reichte für das Kleingewehr nur noch auf einige Tage hin, für das Geschütz auf den Wällen nur auf wenige Schüsse. Dies alles, und die Erwägung, daß, wie auch der Krieg enden möge, Dänemark für Hamburg immer der nächste Nachbar bleiben würde, von dessen Händen die Stadt fortdauernd Unheil oder Heil schon durch die Beherrschung der Elbe zu gewärtigen habe, machte die Einwohner gänzlich ver¬ zagen, auch gegen diesen Feind mit äußerstem Trotze aufzutreten. Heß, als Befehlshaber der Bürgergarde, der schon lange mit abwechselndem Erfolg gegen die mannigfaltigen Stimmungen gekämpft hatte, und zum Theil von ihnen niedergebeugt war, erschien bei dem General, und machte ihm förmlich die Anzeige, daß auf die Bürgergarde ferner nicht zu rechnen sei, und sie namentlich gegen die Dänen nicht fechten würde. Die Hamburger befanden sich allerdings in einer fürchterli¬ chen Lage; ohne alle Möglichkeit der Aussöhnung mit
ſer Seite die wenigſten Vorkehrungen getroffen hatte, da die Freundſchaft der Daͤnen ſich hoͤchſtens in Neutra¬ litaͤt ſchien veraͤndern zu koͤnnen. Gegen die Franzoſen waren die an der Elbe aufgeworfenen Befeſtigungen auch bei noch fortdauernder Arbeit ſchon haltbar, da der Strom ſie deckte; von dem Lande her boten die noch unvollendeten tauſend Bloͤßen. Ein andrer Umſtand erweckte noch bedenklichere Sorge. Nach dem großen Verbrauch in der letzten Zeit fing nun das Pulver an zu fehlen; der Vorrath reichte fuͤr das Kleingewehr nur noch auf einige Tage hin, fuͤr das Geſchuͤtz auf den Waͤllen nur auf wenige Schuͤſſe. Dies alles, und die Erwaͤgung, daß, wie auch der Krieg enden moͤge, Daͤnemark fuͤr Hamburg immer der naͤchſte Nachbar bleiben wuͤrde, von deſſen Haͤnden die Stadt fortdauernd Unheil oder Heil ſchon durch die Beherrſchung der Elbe zu gewaͤrtigen habe, machte die Einwohner gaͤnzlich ver¬ zagen, auch gegen dieſen Feind mit aͤußerſtem Trotze aufzutreten. Heß, als Befehlshaber der Buͤrgergarde, der ſchon lange mit abwechſelndem Erfolg gegen die mannigfaltigen Stimmungen gekaͤmpft hatte, und zum Theil von ihnen niedergebeugt war, erſchien bei dem General, und machte ihm foͤrmlich die Anzeige, daß auf die Buͤrgergarde ferner nicht zu rechnen ſei, und ſie namentlich gegen die Daͤnen nicht fechten wuͤrde. Die Hamburger befanden ſich allerdings in einer fuͤrchterli¬ chen Lage; ohne alle Moͤglichkeit der Ausſoͤhnung mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0385"n="373"/>ſer Seite die wenigſten Vorkehrungen getroffen hatte,<lb/>
da die Freundſchaft der Daͤnen ſich hoͤchſtens in Neutra¬<lb/>
litaͤt ſchien veraͤndern zu koͤnnen. Gegen die Franzoſen<lb/>
waren die an der Elbe aufgeworfenen Befeſtigungen<lb/>
auch bei noch fortdauernder Arbeit ſchon haltbar, da<lb/>
der Strom ſie deckte; von dem Lande her boten die noch<lb/>
unvollendeten tauſend Bloͤßen. Ein andrer Umſtand<lb/>
erweckte noch bedenklichere Sorge. Nach dem großen<lb/>
Verbrauch in der letzten Zeit fing nun das Pulver an<lb/>
zu fehlen; der Vorrath reichte fuͤr das Kleingewehr<lb/>
nur noch auf einige Tage hin, fuͤr das Geſchuͤtz auf<lb/>
den Waͤllen nur auf wenige Schuͤſſe. Dies alles, und<lb/>
die Erwaͤgung, daß, wie auch der Krieg enden moͤge,<lb/>
Daͤnemark fuͤr Hamburg immer der naͤchſte Nachbar<lb/>
bleiben wuͤrde, von deſſen Haͤnden die Stadt fortdauernd<lb/>
Unheil oder Heil ſchon durch die Beherrſchung der Elbe<lb/>
zu gewaͤrtigen habe, machte die Einwohner gaͤnzlich ver¬<lb/>
zagen, auch gegen dieſen Feind mit aͤußerſtem Trotze<lb/>
aufzutreten. Heß, als Befehlshaber der Buͤrgergarde,<lb/>
der ſchon lange mit abwechſelndem Erfolg gegen die<lb/>
mannigfaltigen Stimmungen gekaͤmpft hatte, und zum<lb/>
Theil von ihnen niedergebeugt war, erſchien bei dem<lb/>
General, und machte ihm foͤrmlich die Anzeige, daß auf<lb/>
die Buͤrgergarde ferner nicht zu rechnen ſei, und ſie<lb/>
namentlich gegen die Daͤnen nicht fechten wuͤrde. Die<lb/>
Hamburger befanden ſich allerdings in einer fuͤrchterli¬<lb/>
chen Lage; ohne alle Moͤglichkeit der Ausſoͤhnung mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[373/0385]
ſer Seite die wenigſten Vorkehrungen getroffen hatte,
da die Freundſchaft der Daͤnen ſich hoͤchſtens in Neutra¬
litaͤt ſchien veraͤndern zu koͤnnen. Gegen die Franzoſen
waren die an der Elbe aufgeworfenen Befeſtigungen
auch bei noch fortdauernder Arbeit ſchon haltbar, da
der Strom ſie deckte; von dem Lande her boten die noch
unvollendeten tauſend Bloͤßen. Ein andrer Umſtand
erweckte noch bedenklichere Sorge. Nach dem großen
Verbrauch in der letzten Zeit fing nun das Pulver an
zu fehlen; der Vorrath reichte fuͤr das Kleingewehr
nur noch auf einige Tage hin, fuͤr das Geſchuͤtz auf
den Waͤllen nur auf wenige Schuͤſſe. Dies alles, und
die Erwaͤgung, daß, wie auch der Krieg enden moͤge,
Daͤnemark fuͤr Hamburg immer der naͤchſte Nachbar
bleiben wuͤrde, von deſſen Haͤnden die Stadt fortdauernd
Unheil oder Heil ſchon durch die Beherrſchung der Elbe
zu gewaͤrtigen habe, machte die Einwohner gaͤnzlich ver¬
zagen, auch gegen dieſen Feind mit aͤußerſtem Trotze
aufzutreten. Heß, als Befehlshaber der Buͤrgergarde,
der ſchon lange mit abwechſelndem Erfolg gegen die
mannigfaltigen Stimmungen gekaͤmpft hatte, und zum
Theil von ihnen niedergebeugt war, erſchien bei dem
General, und machte ihm foͤrmlich die Anzeige, daß auf
die Buͤrgergarde ferner nicht zu rechnen ſei, und ſie
namentlich gegen die Daͤnen nicht fechten wuͤrde. Die
Hamburger befanden ſich allerdings in einer fuͤrchterli¬
chen Lage; ohne alle Moͤglichkeit der Ausſoͤhnung mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/385>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.