Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bereit, wie denn im Auslande allgemein der Hambur¬
ger als grob verschrieen ist. Die starken Arbeiten, der
Matrosenverkehr, und die Wohlhabenheit, trugen sämmt¬
lich dazu bei, diesen Sinn zu nähren. Diese Unterlage
bildete sich bei dem Mittelstande in eine große bürger¬
liche Tüchtigkeit aus, die sich auf mannigfache Art of¬
fenbarte, in gewöhnlichen Zeiten durch strenge Ehrbar¬
keit des Lebens, und durch musterhafte bis zum Eigen¬
sinn getriebene Rechtschaffenheit im Handel, in bedräng¬
ten Umständen durch große Aufopferung, in diesen
letzten Zeiten durch den außerordentlichen Eifer mit wel¬
chem man Hand anlegte, und die Sache des Vater¬
landes führen half.

Ueberhaupt waren die Gedanken der Hamburger
von jeher auf den Staat gerichtet, und zwar weniger
auf die äußern Verhältnisse desselben, als vielmehr auf
dessen innere, stille Einrichtungen, die nirgends so eigen¬
thümlich, reichlich, zweckmäßig waren, als in dieser
nur durch künstliche Vereinigung rastloser Thätigkeiten
bestehenden, an sich landarmen, zum Theil auf mora¬
stigen Inseln unter vielem Ungemach zusammen ge¬
drängten Stadt. England mit den anlockenden Bewe¬
gungen seines politischen Lebens lag hier den Blicken
nah; Frankreichs Veränderungen fanden hier vorur¬
theilsfreiere Beurtheilung; die Kraft altdeutscher Staats¬
einrichtungen war hier länger lebendig geblieben, und
mit Einem Worte, was unsre Zeit grade am meisten

bereit, wie denn im Auslande allgemein der Hambur¬
ger als grob verſchrieen iſt. Die ſtarken Arbeiten, der
Matroſenverkehr, und die Wohlhabenheit, trugen ſaͤmmt¬
lich dazu bei, dieſen Sinn zu naͤhren. Dieſe Unterlage
bildete ſich bei dem Mittelſtande in eine große buͤrger¬
liche Tuͤchtigkeit aus, die ſich auf mannigfache Art of¬
fenbarte, in gewoͤhnlichen Zeiten durch ſtrenge Ehrbar¬
keit des Lebens, und durch muſterhafte bis zum Eigen¬
ſinn getriebene Rechtſchaffenheit im Handel, in bedraͤng¬
ten Umſtaͤnden durch große Aufopferung, in dieſen
letzten Zeiten durch den außerordentlichen Eifer mit wel¬
chem man Hand anlegte, und die Sache des Vater¬
landes fuͤhren half.

Ueberhaupt waren die Gedanken der Hamburger
von jeher auf den Staat gerichtet, und zwar weniger
auf die aͤußern Verhaͤltniſſe deſſelben, als vielmehr auf
deſſen innere, ſtille Einrichtungen, die nirgends ſo eigen¬
thuͤmlich, reichlich, zweckmaͤßig waren, als in dieſer
nur durch kuͤnſtliche Vereinigung raſtloſer Thaͤtigkeiten
beſtehenden, an ſich landarmen, zum Theil auf mora¬
ſtigen Inſeln unter vielem Ungemach zuſammen ge¬
draͤngten Stadt. England mit den anlockenden Bewe¬
gungen ſeines politiſchen Lebens lag hier den Blicken
nah; Frankreichs Veraͤnderungen fanden hier vorur¬
theilsfreiere Beurtheilung; die Kraft altdeutſcher Staats¬
einrichtungen war hier laͤnger lebendig geblieben, und
mit Einem Worte, was unſre Zeit grade am meiſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="272"/>
bereit, wie denn im Auslande allgemein der Hambur¬<lb/>
ger als grob ver&#x017F;chrieen i&#x017F;t. Die &#x017F;tarken Arbeiten, der<lb/>
Matro&#x017F;enverkehr, und die Wohlhabenheit, trugen &#x017F;a&#x0364;mmt¬<lb/>
lich dazu bei, die&#x017F;en Sinn zu na&#x0364;hren. Die&#x017F;e Unterlage<lb/>
bildete &#x017F;ich bei dem Mittel&#x017F;tande in eine große bu&#x0364;rger¬<lb/>
liche Tu&#x0364;chtigkeit aus, die &#x017F;ich auf mannigfache Art of¬<lb/>
fenbarte, in gewo&#x0364;hnlichen Zeiten durch &#x017F;trenge Ehrbar¬<lb/>
keit des Lebens, und durch mu&#x017F;terhafte bis zum Eigen¬<lb/>
&#x017F;inn getriebene Recht&#x017F;chaffenheit im Handel, in bedra&#x0364;ng¬<lb/>
ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden durch große Aufopferung, in die&#x017F;en<lb/>
letzten Zeiten durch den außerordentlichen Eifer mit wel¬<lb/>
chem man Hand anlegte, und die Sache des Vater¬<lb/>
landes fu&#x0364;hren half.</p><lb/>
        <p>Ueberhaupt waren die Gedanken der Hamburger<lb/>
von jeher auf den Staat gerichtet, und zwar weniger<lb/>
auf die a&#x0364;ußern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben, als vielmehr auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en innere, &#x017F;tille Einrichtungen, die nirgends &#x017F;o eigen¬<lb/>
thu&#x0364;mlich, reichlich, zweckma&#x0364;ßig waren, als in die&#x017F;er<lb/>
nur durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Vereinigung ra&#x017F;tlo&#x017F;er Tha&#x0364;tigkeiten<lb/>
be&#x017F;tehenden, an &#x017F;ich landarmen, zum Theil auf mora¬<lb/>
&#x017F;tigen In&#x017F;eln unter vielem Ungemach zu&#x017F;ammen ge¬<lb/>
dra&#x0364;ngten Stadt. England mit den anlockenden Bewe¬<lb/>
gungen &#x017F;eines politi&#x017F;chen Lebens lag hier den Blicken<lb/>
nah; Frankreichs Vera&#x0364;nderungen fanden hier vorur¬<lb/>
theilsfreiere Beurtheilung; die Kraft altdeut&#x017F;cher Staats¬<lb/>
einrichtungen war hier la&#x0364;nger lebendig geblieben, und<lb/>
mit Einem Worte, was un&#x017F;re Zeit grade am mei&#x017F;ten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0284] bereit, wie denn im Auslande allgemein der Hambur¬ ger als grob verſchrieen iſt. Die ſtarken Arbeiten, der Matroſenverkehr, und die Wohlhabenheit, trugen ſaͤmmt¬ lich dazu bei, dieſen Sinn zu naͤhren. Dieſe Unterlage bildete ſich bei dem Mittelſtande in eine große buͤrger¬ liche Tuͤchtigkeit aus, die ſich auf mannigfache Art of¬ fenbarte, in gewoͤhnlichen Zeiten durch ſtrenge Ehrbar¬ keit des Lebens, und durch muſterhafte bis zum Eigen¬ ſinn getriebene Rechtſchaffenheit im Handel, in bedraͤng¬ ten Umſtaͤnden durch große Aufopferung, in dieſen letzten Zeiten durch den außerordentlichen Eifer mit wel¬ chem man Hand anlegte, und die Sache des Vater¬ landes fuͤhren half. Ueberhaupt waren die Gedanken der Hamburger von jeher auf den Staat gerichtet, und zwar weniger auf die aͤußern Verhaͤltniſſe deſſelben, als vielmehr auf deſſen innere, ſtille Einrichtungen, die nirgends ſo eigen¬ thuͤmlich, reichlich, zweckmaͤßig waren, als in dieſer nur durch kuͤnſtliche Vereinigung raſtloſer Thaͤtigkeiten beſtehenden, an ſich landarmen, zum Theil auf mora¬ ſtigen Inſeln unter vielem Ungemach zuſammen ge¬ draͤngten Stadt. England mit den anlockenden Bewe¬ gungen ſeines politiſchen Lebens lag hier den Blicken nah; Frankreichs Veraͤnderungen fanden hier vorur¬ theilsfreiere Beurtheilung; die Kraft altdeutſcher Staats¬ einrichtungen war hier laͤnger lebendig geblieben, und mit Einem Worte, was unſre Zeit grade am meiſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/284
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/284>, abgerufen am 24.11.2024.