Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

des Helden endigt. Geniale Züge bezeichnen diese Bahn
von Anfang bis zu Ende; einige derselben habe ich mir
besonders aufgezeichnet. Es wäre der Mühe werth,
daß dieser Mann sein eignes Leben schriebe, wozu doch
seine praktische Rastlosigkeit ihn schwerlich gelangen läßt.

Tübingen, Donnerstag den 29. December 1808.
Hier hat sich noch ein Poet eingefunden, mit dem ich
bei Cotta einen Abend zugebracht habe. Es ist der
Däne Jens Baggesen, der mir auf das Wort von
Voß, Erhard, und Andern, bisher viel galt, und der
mir nun auf sein eignes wenig gilt. Er kommt von
Paris, hat gegen Napoleon einen politischen Faust ge¬
dichtet, den er natürlich nicht kann drucken lassen,
macht Spottgedichte gegen die deutschen Romantiker,
will sogar von Göthe wenig wissen, und meint, man
sei ein Dichter, wenn man sich selbstgefällig über alles
erhebt, und von Voß die Schmiedearbeit deutscher Hera¬
meter gelernt hat! Er ist gränzenlos eitel, trägt sich
immer vor, paßt sich alte Anekdoten und Geschichten
an, sucht Effekt darin zu machen, und das läuft bis¬
weilen so schal und kläglich ab, daß ich mich für ihn
schäme. Er thut sehr wichtig damit, daß er die fran¬
zösischen Sachen und die bedeutenden Personen in Paris
einigermaßen kennt, spricht von seinen großen Verbin¬
dungen, Planen, sogar Gefahren. Cotta'n hat er ganz
für sich eingenommen, und die Frau gleichfalls. Sie
sind beide geschmeichelt durch die Art, wie er sich um

des Helden endigt. Geniale Zuͤge bezeichnen dieſe Bahn
von Anfang bis zu Ende; einige derſelben habe ich mir
beſonders aufgezeichnet. Es waͤre der Muͤhe werth,
daß dieſer Mann ſein eignes Leben ſchriebe, wozu doch
ſeine praktiſche Raſtloſigkeit ihn ſchwerlich gelangen laͤßt.

Tuͤbingen, Donnerstag den 29. December 1808.
Hier hat ſich noch ein Poet eingefunden, mit dem ich
bei Cotta einen Abend zugebracht habe. Es iſt der
Daͤne Jens Baggeſen, der mir auf das Wort von
Voß, Erhard, und Andern, bisher viel galt, und der
mir nun auf ſein eignes wenig gilt. Er kommt von
Paris, hat gegen Napoleon einen politiſchen Fauſt ge¬
dichtet, den er natuͤrlich nicht kann drucken laſſen,
macht Spottgedichte gegen die deutſchen Romantiker,
will ſogar von Goͤthe wenig wiſſen, und meint, man
ſei ein Dichter, wenn man ſich ſelbſtgefaͤllig uͤber alles
erhebt, und von Voß die Schmiedearbeit deutſcher Hera¬
meter gelernt hat! Er iſt graͤnzenlos eitel, traͤgt ſich
immer vor, paßt ſich alte Anekdoten und Geſchichten
an, ſucht Effekt darin zu machen, und das laͤuft bis¬
weilen ſo ſchal und klaͤglich ab, daß ich mich fuͤr ihn
ſchaͤme. Er thut ſehr wichtig damit, daß er die fran¬
zoͤſiſchen Sachen und die bedeutenden Perſonen in Paris
einigermaßen kennt, ſpricht von ſeinen großen Verbin¬
dungen, Planen, ſogar Gefahren. Cotta'n hat er ganz
fuͤr ſich eingenommen, und die Frau gleichfalls. Sie
ſind beide geſchmeichelt durch die Art, wie er ſich um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="116"/>
des Helden endigt. Geniale Zu&#x0364;ge bezeichnen die&#x017F;e Bahn<lb/>
von Anfang bis zu Ende; einige der&#x017F;elben habe ich mir<lb/>
be&#x017F;onders aufgezeichnet. Es wa&#x0364;re der Mu&#x0364;he werth,<lb/>
daß die&#x017F;er Mann &#x017F;ein eignes Leben &#x017F;chriebe, wozu doch<lb/>
&#x017F;eine prakti&#x017F;che Ra&#x017F;tlo&#x017F;igkeit ihn &#x017F;chwerlich gelangen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
        <p>Tu&#x0364;bingen, Donnerstag den <hi rendition="#b">29.</hi> December <hi rendition="#b">1808.</hi><lb/>
Hier hat &#x017F;ich noch ein Poet eingefunden, mit dem ich<lb/>
bei Cotta einen Abend zugebracht habe. Es i&#x017F;t der<lb/>
Da&#x0364;ne Jens Bagge&#x017F;en, der mir auf das Wort von<lb/>
Voß, Erhard, und Andern, bisher viel galt, und der<lb/>
mir nun auf &#x017F;ein eignes wenig gilt. Er kommt von<lb/>
Paris, hat gegen Napoleon einen politi&#x017F;chen Fau&#x017F;t ge¬<lb/>
dichtet, den er natu&#x0364;rlich nicht kann drucken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
macht Spottgedichte gegen die deut&#x017F;chen Romantiker,<lb/>
will &#x017F;ogar von Go&#x0364;the wenig wi&#x017F;&#x017F;en, und meint, man<lb/>
&#x017F;ei ein Dichter, wenn man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tgefa&#x0364;llig u&#x0364;ber alles<lb/>
erhebt, und von Voß die Schmiedearbeit deut&#x017F;cher Hera¬<lb/>
meter gelernt hat! Er i&#x017F;t gra&#x0364;nzenlos eitel, tra&#x0364;gt &#x017F;ich<lb/>
immer vor, paßt &#x017F;ich alte Anekdoten und Ge&#x017F;chichten<lb/>
an, &#x017F;ucht Effekt darin zu machen, und das la&#x0364;uft bis¬<lb/>
weilen &#x017F;o &#x017F;chal und kla&#x0364;glich ab, daß ich mich fu&#x0364;r ihn<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;me. Er thut &#x017F;ehr wichtig damit, daß er die fran¬<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sachen und die bedeutenden Per&#x017F;onen in Paris<lb/>
einigermaßen kennt, &#x017F;pricht von &#x017F;einen großen Verbin¬<lb/>
dungen, Planen, &#x017F;ogar Gefahren. Cotta'n hat er ganz<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich eingenommen, und die Frau gleichfalls. Sie<lb/>
&#x017F;ind beide ge&#x017F;chmeichelt durch die Art, wie er &#x017F;ich um<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0128] des Helden endigt. Geniale Zuͤge bezeichnen dieſe Bahn von Anfang bis zu Ende; einige derſelben habe ich mir beſonders aufgezeichnet. Es waͤre der Muͤhe werth, daß dieſer Mann ſein eignes Leben ſchriebe, wozu doch ſeine praktiſche Raſtloſigkeit ihn ſchwerlich gelangen laͤßt. Tuͤbingen, Donnerstag den 29. December 1808. Hier hat ſich noch ein Poet eingefunden, mit dem ich bei Cotta einen Abend zugebracht habe. Es iſt der Daͤne Jens Baggeſen, der mir auf das Wort von Voß, Erhard, und Andern, bisher viel galt, und der mir nun auf ſein eignes wenig gilt. Er kommt von Paris, hat gegen Napoleon einen politiſchen Fauſt ge¬ dichtet, den er natuͤrlich nicht kann drucken laſſen, macht Spottgedichte gegen die deutſchen Romantiker, will ſogar von Goͤthe wenig wiſſen, und meint, man ſei ein Dichter, wenn man ſich ſelbſtgefaͤllig uͤber alles erhebt, und von Voß die Schmiedearbeit deutſcher Hera¬ meter gelernt hat! Er iſt graͤnzenlos eitel, traͤgt ſich immer vor, paßt ſich alte Anekdoten und Geſchichten an, ſucht Effekt darin zu machen, und das laͤuft bis¬ weilen ſo ſchal und klaͤglich ab, daß ich mich fuͤr ihn ſchaͤme. Er thut ſehr wichtig damit, daß er die fran¬ zoͤſiſchen Sachen und die bedeutenden Perſonen in Paris einigermaßen kennt, ſpricht von ſeinen großen Verbin¬ dungen, Planen, ſogar Gefahren. Cotta'n hat er ganz fuͤr ſich eingenommen, und die Frau gleichfalls. Sie ſind beide geſchmeichelt durch die Art, wie er ſich um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/128
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/128>, abgerufen am 11.12.2024.