ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus seiner Vaterstadt, der schon damals durch seine Bildung und vielfache Kenntnisse sich bemerkbar machte, so z. B. hatte er zu Lust und Uebung eine Tragödie des Aeschy¬ los metrisch übersetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬ fessor der Theologie in Breslau ist, und schon damals seine Vorliebe für das Hebräische zeigte; dann wäre Emanuel zu nennen, der später ein tüchtiger Schulmann im Preußischen geworden, Noodt, erst Prediger in Ber¬ lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in Berlin, und manche Andre.
Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit David Mendel, einem stillen und scheuen Jüngling, der aber von tiefer Gluth erfüllt war. Aus Göttingen ge¬ bürtig, war er mit Mutter und Schwestern früh nach Hamburg gekommen, wo er den Schulstudien fleißig oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlässigt; die Sinnenwelt hatte für ihn keinen Reiz, bot ihm kein Vergnügen, keine Zerstreuung, ja kaum einen Gegen¬ stand, und er suchte in seinem Innern Ersatz für all' diese Entbehrungen. Er besaß in den alten Sprachen große Geläufigkeit. Das Griechische hatte ihn auf den Platon geführt, und seit er diesen gefunden, saß er nun und studirte ihn unablässig, besonders die Bücher vom Staat, deren Ideen er ganz in sich aufnahm und ver¬ arbeitete. Es gereicht dem würdigen Gurlitt zur Ehre,
6 *
ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus ſeiner Vaterſtadt, der ſchon damals durch ſeine Bildung und vielfache Kenntniſſe ſich bemerkbar machte, ſo z. B. hatte er zu Luſt und Uebung eine Tragoͤdie des Aeſchy¬ los metriſch uͤberſetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬ feſſor der Theologie in Breslau iſt, und ſchon damals ſeine Vorliebe fuͤr das Hebraͤiſche zeigte; dann waͤre Emanuel zu nennen, der ſpaͤter ein tuͤchtiger Schulmann im Preußiſchen geworden, Noodt, erſt Prediger in Ber¬ lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in Berlin, und manche Andre.
Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit David Mendel, einem ſtillen und ſcheuen Juͤngling, der aber von tiefer Gluth erfuͤllt war. Aus Goͤttingen ge¬ buͤrtig, war er mit Mutter und Schweſtern fruͤh nach Hamburg gekommen, wo er den Schulſtudien fleißig oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlaͤſſigt; die Sinnenwelt hatte fuͤr ihn keinen Reiz, bot ihm kein Vergnuͤgen, keine Zerſtreuung, ja kaum einen Gegen¬ ſtand, und er ſuchte in ſeinem Innern Erſatz fuͤr all' dieſe Entbehrungen. Er beſaß in den alten Sprachen große Gelaͤufigkeit. Das Griechiſche hatte ihn auf den Platon gefuͤhrt, und ſeit er dieſen gefunden, ſaß er nun und ſtudirte ihn unablaͤſſig, beſonders die Buͤcher vom Staat, deren Ideen er ganz in ſich aufnahm und ver¬ arbeitete. Es gereicht dem wuͤrdigen Gurlitt zur Ehre,
6 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0097"n="83"/>
ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus<lb/>ſeiner Vaterſtadt, der ſchon damals durch ſeine Bildung<lb/>
und vielfache Kenntniſſe ſich bemerkbar machte, ſo z. B.<lb/>
hatte er zu Luſt und Uebung eine Tragoͤdie des Aeſchy¬<lb/>
los metriſch uͤberſetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬<lb/>
feſſor der Theologie in Breslau iſt, und ſchon damals<lb/>ſeine Vorliebe fuͤr das Hebraͤiſche zeigte; dann waͤre<lb/>
Emanuel zu nennen, der ſpaͤter ein tuͤchtiger Schulmann<lb/>
im Preußiſchen geworden, Noodt, erſt Prediger in Ber¬<lb/>
lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in<lb/>
Berlin, und manche Andre.</p><lb/><p>Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit<lb/>
David Mendel, einem ſtillen und ſcheuen Juͤngling, der<lb/>
aber von tiefer Gluth erfuͤllt war. Aus Goͤttingen ge¬<lb/>
buͤrtig, war er mit Mutter und Schweſtern fruͤh nach<lb/>
Hamburg gekommen, wo er den Schulſtudien fleißig<lb/>
oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlaͤſſigt; die<lb/>
Sinnenwelt hatte fuͤr ihn keinen Reiz, bot ihm kein<lb/>
Vergnuͤgen, keine Zerſtreuung, ja kaum einen Gegen¬<lb/>ſtand, und er ſuchte in ſeinem Innern Erſatz fuͤr all'<lb/>
dieſe Entbehrungen. Er beſaß in den alten Sprachen<lb/>
große Gelaͤufigkeit. Das Griechiſche hatte ihn auf den<lb/>
Platon gefuͤhrt, und ſeit er dieſen gefunden, ſaß er nun<lb/>
und ſtudirte ihn unablaͤſſig, beſonders die Buͤcher vom<lb/>
Staat, deren Ideen er ganz in ſich aufnahm und ver¬<lb/>
arbeitete. Es gereicht dem wuͤrdigen Gurlitt zur Ehre,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">6</hi> *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0097]
ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus
ſeiner Vaterſtadt, der ſchon damals durch ſeine Bildung
und vielfache Kenntniſſe ſich bemerkbar machte, ſo z. B.
hatte er zu Luſt und Uebung eine Tragoͤdie des Aeſchy¬
los metriſch uͤberſetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬
feſſor der Theologie in Breslau iſt, und ſchon damals
ſeine Vorliebe fuͤr das Hebraͤiſche zeigte; dann waͤre
Emanuel zu nennen, der ſpaͤter ein tuͤchtiger Schulmann
im Preußiſchen geworden, Noodt, erſt Prediger in Ber¬
lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in
Berlin, und manche Andre.
Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit
David Mendel, einem ſtillen und ſcheuen Juͤngling, der
aber von tiefer Gluth erfuͤllt war. Aus Goͤttingen ge¬
buͤrtig, war er mit Mutter und Schweſtern fruͤh nach
Hamburg gekommen, wo er den Schulſtudien fleißig
oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlaͤſſigt; die
Sinnenwelt hatte fuͤr ihn keinen Reiz, bot ihm kein
Vergnuͤgen, keine Zerſtreuung, ja kaum einen Gegen¬
ſtand, und er ſuchte in ſeinem Innern Erſatz fuͤr all'
dieſe Entbehrungen. Er beſaß in den alten Sprachen
große Gelaͤufigkeit. Das Griechiſche hatte ihn auf den
Platon gefuͤhrt, und ſeit er dieſen gefunden, ſaß er nun
und ſtudirte ihn unablaͤſſig, beſonders die Buͤcher vom
Staat, deren Ideen er ganz in ſich aufnahm und ver¬
arbeitete. Es gereicht dem wuͤrdigen Gurlitt zur Ehre,
6 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/97>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.