Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus
seiner Vaterstadt, der schon damals durch seine Bildung
und vielfache Kenntnisse sich bemerkbar machte, so z. B.
hatte er zu Lust und Uebung eine Tragödie des Aeschy¬
los metrisch übersetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬
fessor der Theologie in Breslau ist, und schon damals
seine Vorliebe für das Hebräische zeigte; dann wäre
Emanuel zu nennen, der später ein tüchtiger Schulmann
im Preußischen geworden, Noodt, erst Prediger in Ber¬
lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in
Berlin, und manche Andre.

Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit
David Mendel, einem stillen und scheuen Jüngling, der
aber von tiefer Gluth erfüllt war. Aus Göttingen ge¬
bürtig, war er mit Mutter und Schwestern früh nach
Hamburg gekommen, wo er den Schulstudien fleißig
oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlässigt; die
Sinnenwelt hatte für ihn keinen Reiz, bot ihm kein
Vergnügen, keine Zerstreuung, ja kaum einen Gegen¬
stand, und er suchte in seinem Innern Ersatz für all'
diese Entbehrungen. Er besaß in den alten Sprachen
große Geläufigkeit. Das Griechische hatte ihn auf den
Platon geführt, und seit er diesen gefunden, saß er nun
und studirte ihn unablässig, besonders die Bücher vom
Staat, deren Ideen er ganz in sich aufnahm und ver¬
arbeitete. Es gereicht dem würdigen Gurlitt zur Ehre,

6 *

ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus
ſeiner Vaterſtadt, der ſchon damals durch ſeine Bildung
und vielfache Kenntniſſe ſich bemerkbar machte, ſo z. B.
hatte er zu Luſt und Uebung eine Tragoͤdie des Aeſchy¬
los metriſch uͤberſetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬
feſſor der Theologie in Breslau iſt, und ſchon damals
ſeine Vorliebe fuͤr das Hebraͤiſche zeigte; dann waͤre
Emanuel zu nennen, der ſpaͤter ein tuͤchtiger Schulmann
im Preußiſchen geworden, Noodt, erſt Prediger in Ber¬
lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in
Berlin, und manche Andre.

Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit
David Mendel, einem ſtillen und ſcheuen Juͤngling, der
aber von tiefer Gluth erfuͤllt war. Aus Goͤttingen ge¬
buͤrtig, war er mit Mutter und Schweſtern fruͤh nach
Hamburg gekommen, wo er den Schulſtudien fleißig
oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlaͤſſigt; die
Sinnenwelt hatte fuͤr ihn keinen Reiz, bot ihm kein
Vergnuͤgen, keine Zerſtreuung, ja kaum einen Gegen¬
ſtand, und er ſuchte in ſeinem Innern Erſatz fuͤr all'
dieſe Entbehrungen. Er beſaß in den alten Sprachen
große Gelaͤufigkeit. Das Griechiſche hatte ihn auf den
Platon gefuͤhrt, und ſeit er dieſen gefunden, ſaß er nun
und ſtudirte ihn unablaͤſſig, beſonders die Buͤcher vom
Staat, deren Ideen er ganz in ſich aufnahm und ver¬
arbeitete. Es gereicht dem wuͤrdigen Gurlitt zur Ehre,

6 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="83"/>
ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus<lb/>
&#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, der &#x017F;chon damals durch &#x017F;eine Bildung<lb/>
und vielfache Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich bemerkbar machte, &#x017F;o z. B.<lb/>
hatte er zu Lu&#x017F;t und Uebung eine Trago&#x0364;die des Ae&#x017F;chy¬<lb/>
los metri&#x017F;ch u&#x0364;ber&#x017F;etzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or der Theologie in Breslau i&#x017F;t, und &#x017F;chon damals<lb/>
&#x017F;eine Vorliebe fu&#x0364;r das Hebra&#x0364;i&#x017F;che zeigte; dann wa&#x0364;re<lb/>
Emanuel zu nennen, der &#x017F;pa&#x0364;ter ein tu&#x0364;chtiger Schulmann<lb/>
im Preußi&#x017F;chen geworden, Noodt, er&#x017F;t Prediger in Ber¬<lb/>
lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in<lb/>
Berlin, und manche Andre.</p><lb/>
          <p>Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit<lb/>
David Mendel, einem &#x017F;tillen und &#x017F;cheuen Ju&#x0364;ngling, der<lb/>
aber von tiefer Gluth erfu&#x0364;llt war. Aus Go&#x0364;ttingen ge¬<lb/>
bu&#x0364;rtig, war er mit Mutter und Schwe&#x017F;tern fru&#x0364;h nach<lb/>
Hamburg gekommen, wo er den Schul&#x017F;tudien fleißig<lb/>
oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt; die<lb/>
Sinnenwelt hatte fu&#x0364;r ihn keinen Reiz, bot ihm kein<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, keine Zer&#x017F;treuung, ja kaum einen Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand, und er &#x017F;uchte in &#x017F;einem Innern Er&#x017F;atz fu&#x0364;r all'<lb/>
die&#x017F;e Entbehrungen. Er be&#x017F;aß in den alten Sprachen<lb/>
große Gela&#x0364;ufigkeit. Das Griechi&#x017F;che hatte ihn auf den<lb/>
Platon gefu&#x0364;hrt, und &#x017F;eit er die&#x017F;en gefunden, &#x017F;aß er nun<lb/>
und &#x017F;tudirte ihn unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, be&#x017F;onders die Bu&#x0364;cher vom<lb/>
Staat, deren Ideen er ganz in &#x017F;ich aufnahm und ver¬<lb/>
arbeitete. Es gereicht dem wu&#x0364;rdigen Gurlitt zur Ehre,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">6</hi> *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] ich Karl Sieveking zu nennen, den jetzigen Syndikus ſeiner Vaterſtadt, der ſchon damals durch ſeine Bildung und vielfache Kenntniſſe ſich bemerkbar machte, ſo z. B. hatte er zu Luſt und Uebung eine Tragoͤdie des Aeſchy¬ los metriſch uͤberſetzt; ferner Middeldorpf, der jetzt Pro¬ feſſor der Theologie in Breslau iſt, und ſchon damals ſeine Vorliebe fuͤr das Hebraͤiſche zeigte; dann waͤre Emanuel zu nennen, der ſpaͤter ein tuͤchtiger Schulmann im Preußiſchen geworden, Noodt, erſt Prediger in Ber¬ lin und dann im Hamburg, Moldenhawer, Arzt in Berlin, und manche Andre. Zu wahrhaft innigem Verein aber gelangten wir mit David Mendel, einem ſtillen und ſcheuen Juͤngling, der aber von tiefer Gluth erfuͤllt war. Aus Goͤttingen ge¬ buͤrtig, war er mit Mutter und Schweſtern fruͤh nach Hamburg gekommen, wo er den Schulſtudien fleißig oblag. Sein Aeußeres war ganz vernachlaͤſſigt; die Sinnenwelt hatte fuͤr ihn keinen Reiz, bot ihm kein Vergnuͤgen, keine Zerſtreuung, ja kaum einen Gegen¬ ſtand, und er ſuchte in ſeinem Innern Erſatz fuͤr all' dieſe Entbehrungen. Er beſaß in den alten Sprachen große Gelaͤufigkeit. Das Griechiſche hatte ihn auf den Platon gefuͤhrt, und ſeit er dieſen gefunden, ſaß er nun und ſtudirte ihn unablaͤſſig, beſonders die Buͤcher vom Staat, deren Ideen er ganz in ſich aufnahm und ver¬ arbeitete. Es gereicht dem wuͤrdigen Gurlitt zur Ehre, 6 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/97
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/97>, abgerufen am 21.11.2024.