Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
Le Monde comme il est; par le marquis de
Custine
. Paris, chez Eugene Renduel.
1835. 2 Vols. 8.

Goethe nennt in einem Briefe an Zelter die neusten
französischen Romane und verwandte Dichtungen eine
Litteratur der Verzweiflung
, und grade das
merkwürdigste und eigenthümlichste Werk aus diesem
Kreise, Victor Hugo's Notre-Dame de Paris, muß ihm
hiefür als Beleg dienen. Wir dürften seiner scharfen,
bis zum Unwillen gesteigerten Kritik dieses Buches mit
gutem Grunde mancherlei entgegensetzen; allein, auch
zugegeben, daß jener bezeichnungsvolle Ausspruch im
Allgemeinen wohlgültig und treffend sei, -- wie denn
Goethe nie etwas Leeres und blos Eingebildetes oder
Willkürliches sagt, sondern immer ein Wirkliches, An¬
geschautes vor Augen hat, -- so dünkt uns doch, der
weltkundige Greis, der von seiner hohen Warte das
ihn umwogende Leben mit seltner Einsicht und Klarheit
beobachtet und beurtheilt, habe diesmal den Gegenstand,
der ihm so anstößig und widrig erscheint, in einer zu
vereinzelten Betrachtung aufgefaßt. Die Litteratur steht
nicht für sich allein; ihre Gestalt, ihr Glanz und ihre
Verdunklung, ihr Stoff und ihre Richtung, hängen nicht
von der Laune der Schriftsteller ab, sondern von Volks-
und Weltbezügen, die sich in den Geisteserzeugnissen

Le Monde comme il est; par le marquis de
Custine
. Paris, chez Eugène Renduel.
1835. 2 Vols. 8.

Goethe nennt in einem Briefe an Zelter die neuſten
franzoͤſiſchen Romane und verwandte Dichtungen eine
Litteratur der Verzweiflung
, und grade das
merkwuͤrdigſte und eigenthuͤmlichſte Werk aus dieſem
Kreiſe, Victor Hugo's Notre-Dame de Paris, muß ihm
hiefuͤr als Beleg dienen. Wir duͤrften ſeiner ſcharfen,
bis zum Unwillen geſteigerten Kritik dieſes Buches mit
gutem Grunde mancherlei entgegenſetzen; allein, auch
zugegeben, daß jener bezeichnungsvolle Ausſpruch im
Allgemeinen wohlguͤltig und treffend ſei, — wie denn
Goethe nie etwas Leeres und blos Eingebildetes oder
Willkuͤrliches ſagt, ſondern immer ein Wirkliches, An¬
geſchautes vor Augen hat, — ſo duͤnkt uns doch, der
weltkundige Greis, der von ſeiner hohen Warte das
ihn umwogende Leben mit ſeltner Einſicht und Klarheit
beobachtet und beurtheilt, habe diesmal den Gegenſtand,
der ihm ſo anſtoͤßig und widrig erſcheint, in einer zu
vereinzelten Betrachtung aufgefaßt. Die Litteratur ſteht
nicht fuͤr ſich allein; ihre Geſtalt, ihr Glanz und ihre
Verdunklung, ihr Stoff und ihre Richtung, haͤngen nicht
von der Laune der Schriftſteller ab, ſondern von Volks-
und Weltbezuͤgen, die ſich in den Geiſteserzeugniſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0458" n="444"/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Le Monde comme il est</hi>; <hi rendition="#aq">par le marquis</hi><hi rendition="#aq #i">de<lb/>
Custine</hi>. <hi rendition="#aq">Paris</hi>, <hi rendition="#aq">chez Eugène Renduel</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">1835</hi>. <hi rendition="#b">2</hi><hi rendition="#aq">Vols</hi>. <hi rendition="#b">8</hi>.<lb/></head>
          <p>Goethe nennt in einem Briefe an Zelter die neu&#x017F;ten<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Romane und verwandte Dichtungen <hi rendition="#g">eine<lb/>
Litteratur der Verzweiflung</hi>, und grade das<lb/>
merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te und eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te Werk aus die&#x017F;em<lb/>
Krei&#x017F;e, Victor Hugo's <hi rendition="#aq">Notre-Dame de Paris</hi>, muß ihm<lb/>
hiefu&#x0364;r als Beleg dienen. Wir du&#x0364;rften &#x017F;einer &#x017F;charfen,<lb/>
bis zum Unwillen ge&#x017F;teigerten Kritik die&#x017F;es Buches mit<lb/>
gutem Grunde mancherlei entgegen&#x017F;etzen; allein, auch<lb/>
zugegeben, daß jener bezeichnungsvolle Aus&#x017F;pruch im<lb/>
Allgemeinen wohlgu&#x0364;ltig und treffend &#x017F;ei, &#x2014; wie denn<lb/>
Goethe nie etwas Leeres und blos Eingebildetes oder<lb/>
Willku&#x0364;rliches &#x017F;agt, &#x017F;ondern immer ein Wirkliches, An¬<lb/>
ge&#x017F;chautes vor Augen hat, &#x2014; &#x017F;o du&#x0364;nkt uns doch, der<lb/>
weltkundige Greis, der von &#x017F;einer hohen Warte das<lb/>
ihn umwogende Leben mit &#x017F;eltner Ein&#x017F;icht und Klarheit<lb/>
beobachtet und beurtheilt, habe diesmal den Gegen&#x017F;tand,<lb/>
der ihm &#x017F;o an&#x017F;to&#x0364;ßig und widrig er&#x017F;cheint, in einer zu<lb/>
vereinzelten Betrachtung aufgefaßt. Die Litteratur &#x017F;teht<lb/>
nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich allein; ihre Ge&#x017F;talt, ihr Glanz und ihre<lb/>
Verdunklung, ihr Stoff und ihre Richtung, ha&#x0364;ngen nicht<lb/>
von der Laune der Schrift&#x017F;teller ab, &#x017F;ondern von Volks-<lb/>
und Weltbezu&#x0364;gen, die &#x017F;ich in den Gei&#x017F;teserzeugni&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0458] Le Monde comme il est; par le marquis de Custine. Paris, chez Eugène Renduel. 1835. 2 Vols. 8. Goethe nennt in einem Briefe an Zelter die neuſten franzoͤſiſchen Romane und verwandte Dichtungen eine Litteratur der Verzweiflung, und grade das merkwuͤrdigſte und eigenthuͤmlichſte Werk aus dieſem Kreiſe, Victor Hugo's Notre-Dame de Paris, muß ihm hiefuͤr als Beleg dienen. Wir duͤrften ſeiner ſcharfen, bis zum Unwillen geſteigerten Kritik dieſes Buches mit gutem Grunde mancherlei entgegenſetzen; allein, auch zugegeben, daß jener bezeichnungsvolle Ausſpruch im Allgemeinen wohlguͤltig und treffend ſei, — wie denn Goethe nie etwas Leeres und blos Eingebildetes oder Willkuͤrliches ſagt, ſondern immer ein Wirkliches, An¬ geſchautes vor Augen hat, — ſo duͤnkt uns doch, der weltkundige Greis, der von ſeiner hohen Warte das ihn umwogende Leben mit ſeltner Einſicht und Klarheit beobachtet und beurtheilt, habe diesmal den Gegenſtand, der ihm ſo anſtoͤßig und widrig erſcheint, in einer zu vereinzelten Betrachtung aufgefaßt. Die Litteratur ſteht nicht fuͤr ſich allein; ihre Geſtalt, ihr Glanz und ihre Verdunklung, ihr Stoff und ihre Richtung, haͤngen nicht von der Laune der Schriftſteller ab, ſondern von Volks- und Weltbezuͤgen, die ſich in den Geiſteserzeugniſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/458
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/458>, abgerufen am 25.11.2024.