dünkte. Was er aber in dieser Art ausgeübt, -- mag es auch noch so viel sein, und selbst dem Könige einen Augenblick allzu viel gedünkt haben, -- müssen wir für den damaligen Zweck im Ganzen gutheißen und als dankenswerth achten, ja die außerordentliche Gewandt¬ heit und den sichern Takt, durch welche er in seinen eigenen Schriften unübertroffen dasteht, auch hier be¬ wundern! Damals kam es darauf an, diesem merk¬ würdigen Buche, dessen Ursprung nicht eingestanden werden sollte, dem aber die doch eigentlich deutsche und noch dazu prinzliche Feder gar manche Rauhigkeit gelassen hatte, eine litterarisch glatte und minder auffällige Ge¬ stalt zu geben. Dies hat Voltaire sehr glücklich ausge¬ führt, und das Ganze, gereinigt von Sprachwidrigkeiten wie von Unfertigkeiten des Ausdrucks und der Behand¬ lung, lesbar in die Welt geschickt. Wir dürfen uns über die Wiedererlangung und Veröffentlichung des ursprüng¬ lichen Entwurfes freuen, weil wir ein ganz anderes Inter¬ esse bei der Sache haben; allein, von Voltaire unsern Gesichtspunkt zu fordern, den auch weder Friedrich noch die Lesewelt damals haben konnte, wäre sehr ungerecht.
Unser Herausgeber verweilt, wie es der Gegenstand erheischt, auch bei dem wesentlichen Mißverstande, in welchem sowohl der große König als Voltaire hinsicht¬ lich der Beurtheilung des Machiavelli mit dem größten Theile ihrer Zeitgenossen befangen waren. Sie hatten keine Ahndung, daß das Buch vom Fürsten, welches
duͤnkte. Was er aber in dieſer Art ausgeuͤbt, — mag es auch noch ſo viel ſein, und ſelbſt dem Koͤnige einen Augenblick allzu viel geduͤnkt haben, — muͤſſen wir fuͤr den damaligen Zweck im Ganzen gutheißen und als dankenswerth achten, ja die außerordentliche Gewandt¬ heit und den ſichern Takt, durch welche er in ſeinen eigenen Schriften unuͤbertroffen daſteht, auch hier be¬ wundern! Damals kam es darauf an, dieſem merk¬ wuͤrdigen Buche, deſſen Urſprung nicht eingeſtanden werden ſollte, dem aber die doch eigentlich deutſche und noch dazu prinzliche Feder gar manche Rauhigkeit gelaſſen hatte, eine litterariſch glatte und minder auffaͤllige Ge¬ ſtalt zu geben. Dies hat Voltaire ſehr gluͤcklich ausge¬ fuͤhrt, und das Ganze, gereinigt von Sprachwidrigkeiten wie von Unfertigkeiten des Ausdrucks und der Behand¬ lung, lesbar in die Welt geſchickt. Wir duͤrfen uns uͤber die Wiedererlangung und Veroͤffentlichung des urſpruͤng¬ lichen Entwurfes freuen, weil wir ein ganz anderes Inter¬ eſſe bei der Sache haben; allein, von Voltaire unſern Geſichtspunkt zu fordern, den auch weder Friedrich noch die Leſewelt damals haben konnte, waͤre ſehr ungerecht.
Unſer Herausgeber verweilt, wie es der Gegenſtand erheiſcht, auch bei dem weſentlichen Mißverſtande, in welchem ſowohl der große Koͤnig als Voltaire hinſicht¬ lich der Beurtheilung des Machiavelli mit dem groͤßten Theile ihrer Zeitgenoſſen befangen waren. Sie hatten keine Ahndung, daß das Buch vom Fuͤrſten, welches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0448"n="434"/>
duͤnkte. Was er aber in dieſer Art ausgeuͤbt, — mag<lb/>
es auch noch ſo viel ſein, und ſelbſt dem Koͤnige einen<lb/>
Augenblick allzu viel geduͤnkt haben, — muͤſſen wir fuͤr<lb/>
den damaligen Zweck im Ganzen gutheißen und als<lb/>
dankenswerth achten, ja die außerordentliche Gewandt¬<lb/>
heit und den ſichern Takt, durch welche er in ſeinen<lb/>
eigenen Schriften unuͤbertroffen daſteht, auch hier be¬<lb/>
wundern! Damals kam es darauf an, dieſem merk¬<lb/>
wuͤrdigen Buche, deſſen Urſprung nicht eingeſtanden<lb/>
werden ſollte, dem aber die doch eigentlich deutſche und<lb/>
noch dazu prinzliche Feder gar manche Rauhigkeit gelaſſen<lb/>
hatte, eine litterariſch glatte und minder auffaͤllige Ge¬<lb/>ſtalt zu geben. Dies hat Voltaire ſehr gluͤcklich ausge¬<lb/>
fuͤhrt, und das Ganze, gereinigt von Sprachwidrigkeiten<lb/>
wie von Unfertigkeiten des Ausdrucks und der Behand¬<lb/>
lung, lesbar in die Welt geſchickt. Wir duͤrfen uns uͤber<lb/>
die Wiedererlangung und Veroͤffentlichung des urſpruͤng¬<lb/>
lichen Entwurfes freuen, weil wir ein ganz anderes Inter¬<lb/>
eſſe bei der Sache haben; allein, von Voltaire unſern<lb/>
Geſichtspunkt zu fordern, den auch weder Friedrich noch<lb/>
die Leſewelt damals haben konnte, waͤre ſehr ungerecht.</p><lb/><p>Unſer Herausgeber verweilt, wie es der Gegenſtand<lb/>
erheiſcht, auch bei dem weſentlichen Mißverſtande, in<lb/>
welchem ſowohl der große Koͤnig als Voltaire hinſicht¬<lb/>
lich der Beurtheilung des Machiavelli mit dem groͤßten<lb/>
Theile ihrer Zeitgenoſſen befangen waren. Sie hatten<lb/>
keine Ahndung, daß das Buch vom Fuͤrſten, welches<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[434/0448]
duͤnkte. Was er aber in dieſer Art ausgeuͤbt, — mag
es auch noch ſo viel ſein, und ſelbſt dem Koͤnige einen
Augenblick allzu viel geduͤnkt haben, — muͤſſen wir fuͤr
den damaligen Zweck im Ganzen gutheißen und als
dankenswerth achten, ja die außerordentliche Gewandt¬
heit und den ſichern Takt, durch welche er in ſeinen
eigenen Schriften unuͤbertroffen daſteht, auch hier be¬
wundern! Damals kam es darauf an, dieſem merk¬
wuͤrdigen Buche, deſſen Urſprung nicht eingeſtanden
werden ſollte, dem aber die doch eigentlich deutſche und
noch dazu prinzliche Feder gar manche Rauhigkeit gelaſſen
hatte, eine litterariſch glatte und minder auffaͤllige Ge¬
ſtalt zu geben. Dies hat Voltaire ſehr gluͤcklich ausge¬
fuͤhrt, und das Ganze, gereinigt von Sprachwidrigkeiten
wie von Unfertigkeiten des Ausdrucks und der Behand¬
lung, lesbar in die Welt geſchickt. Wir duͤrfen uns uͤber
die Wiedererlangung und Veroͤffentlichung des urſpruͤng¬
lichen Entwurfes freuen, weil wir ein ganz anderes Inter¬
eſſe bei der Sache haben; allein, von Voltaire unſern
Geſichtspunkt zu fordern, den auch weder Friedrich noch
die Leſewelt damals haben konnte, waͤre ſehr ungerecht.
Unſer Herausgeber verweilt, wie es der Gegenſtand
erheiſcht, auch bei dem weſentlichen Mißverſtande, in
welchem ſowohl der große Koͤnig als Voltaire hinſicht¬
lich der Beurtheilung des Machiavelli mit dem groͤßten
Theile ihrer Zeitgenoſſen befangen waren. Sie hatten
keine Ahndung, daß das Buch vom Fuͤrſten, welches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.