Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

zahlreichen Epigramme, Xenien genannt, das gemeinsame
Erzeugniß Goethe's und Schiller's, brechen wie ein
plötzliches Strafgericht in das verwilderte und verschwächte
Treiben, welches sich in dem Gebiete der Geistesbildung
üppig eingenistet hatte. Ein allgemeiner Schrei des
Schmerzes, der Angst, des Ingrimms und der Gegen¬
wehr erschallte bei diesen Streichen, man rief Himmel
und Erde zu Zeugen an, daß dergleichen Gewalt ganz
unerhört sei, man hoffte die Friedensstörer ihren Frevel
büßen und die gefeierten Dichter als beschämte Buben
heimkehren zu sehen. Was die Schwäche und Gemein¬
heit sich angemaßt hatte, sollte als richtiger Besitz, ein
dünkelhaftes Behagen als unverletzlicher Zustand gelten,
und von der Gesammtheit geschützt werden. Aber man
hatte vergessen, daß in der Litteratur das Faustrecht
besteht, und kein Besitz und Stand gilt, als der mit
den Waffen in der Hand behauptet und jeden Tag
erneut wird. Der Erfolg bewährte das gute Recht der
aufgetretenen Ritter, die Geschlagenen und Gestraften
mußten weichen, der Raum wurde freier, und manche
besudelte Stelle glücklich gereinigt. Die Helden hatten
ihre eigne Sache geführt, aber nicht für sich allein, sie
überließen den größten Theil der Eroberung einem bessern
Geschlecht neuer Ansiedler, die jenen Führern in ge¬
wissem Sinn folgsam blieben, ohne sich gradezu pflichtig
noch allzu dankbar gegen sie zu verhalten. Die Xenien
aber haben vollkommen gesiegt, und ihr Feldzug wird

zahlreichen Epigramme, Xenien genannt, das gemeinſame
Erzeugniß Goethe’s und Schiller’s, brechen wie ein
ploͤtzliches Strafgericht in das verwilderte und verſchwaͤchte
Treiben, welches ſich in dem Gebiete der Geiſtesbildung
uͤppig eingeniſtet hatte. Ein allgemeiner Schrei des
Schmerzes, der Angſt, des Ingrimms und der Gegen¬
wehr erſchallte bei dieſen Streichen, man rief Himmel
und Erde zu Zeugen an, daß dergleichen Gewalt ganz
unerhoͤrt ſei, man hoffte die Friedensſtoͤrer ihren Frevel
buͤßen und die gefeierten Dichter als beſchaͤmte Buben
heimkehren zu ſehen. Was die Schwaͤche und Gemein¬
heit ſich angemaßt hatte, ſollte als richtiger Beſitz, ein
duͤnkelhaftes Behagen als unverletzlicher Zuſtand gelten,
und von der Geſammtheit geſchuͤtzt werden. Aber man
hatte vergeſſen, daß in der Litteratur das Fauſtrecht
beſteht, und kein Beſitz und Stand gilt, als der mit
den Waffen in der Hand behauptet und jeden Tag
erneut wird. Der Erfolg bewaͤhrte das gute Recht der
aufgetretenen Ritter, die Geſchlagenen und Geſtraften
mußten weichen, der Raum wurde freier, und manche
beſudelte Stelle gluͤcklich gereinigt. Die Helden hatten
ihre eigne Sache gefuͤhrt, aber nicht fuͤr ſich allein, ſie
uͤberließen den groͤßten Theil der Eroberung einem beſſern
Geſchlecht neuer Anſiedler, die jenen Fuͤhrern in ge¬
wiſſem Sinn folgſam blieben, ohne ſich gradezu pflichtig
noch allzu dankbar gegen ſie zu verhalten. Die Xenien
aber haben vollkommen geſiegt, und ihr Feldzug wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="412"/>
zahlreichen Epigramme, Xenien genannt, das gemein&#x017F;ame<lb/>
Erzeugniß Goethe&#x2019;s und Schiller&#x2019;s, brechen wie ein<lb/>
plo&#x0364;tzliches Strafgericht in das verwilderte und ver&#x017F;chwa&#x0364;chte<lb/>
Treiben, welches &#x017F;ich in dem Gebiete der Gei&#x017F;tesbildung<lb/>
u&#x0364;ppig eingeni&#x017F;tet hatte. Ein allgemeiner Schrei des<lb/>
Schmerzes, der Ang&#x017F;t, des Ingrimms und der Gegen¬<lb/>
wehr er&#x017F;challte bei die&#x017F;en Streichen, man rief Himmel<lb/>
und Erde zu Zeugen an, daß dergleichen Gewalt ganz<lb/>
unerho&#x0364;rt &#x017F;ei, man hoffte die Friedens&#x017F;to&#x0364;rer ihren Frevel<lb/>
bu&#x0364;ßen und die gefeierten Dichter als be&#x017F;cha&#x0364;mte Buben<lb/>
heimkehren zu &#x017F;ehen. Was die Schwa&#x0364;che und Gemein¬<lb/>
heit &#x017F;ich angemaßt hatte, &#x017F;ollte als richtiger Be&#x017F;itz, ein<lb/>
du&#x0364;nkelhaftes Behagen als unverletzlicher Zu&#x017F;tand gelten,<lb/>
und von der Ge&#x017F;ammtheit ge&#x017F;chu&#x0364;tzt werden. Aber man<lb/>
hatte verge&#x017F;&#x017F;en, daß in der Litteratur das Fau&#x017F;trecht<lb/>
be&#x017F;teht, und kein Be&#x017F;itz und Stand gilt, als der mit<lb/>
den Waffen in der Hand behauptet und jeden Tag<lb/>
erneut wird. Der Erfolg bewa&#x0364;hrte das gute Recht der<lb/>
aufgetretenen Ritter, die Ge&#x017F;chlagenen und Ge&#x017F;traften<lb/>
mußten weichen, der Raum wurde freier, und manche<lb/>
be&#x017F;udelte Stelle glu&#x0364;cklich gereinigt. Die Helden hatten<lb/>
ihre eigne Sache gefu&#x0364;hrt, aber nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berließen den gro&#x0364;ßten Theil der Eroberung einem be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ge&#x017F;chlecht neuer An&#x017F;iedler, die jenen Fu&#x0364;hrern in ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;em Sinn folg&#x017F;am blieben, ohne &#x017F;ich gradezu pflichtig<lb/>
noch allzu dankbar gegen &#x017F;ie zu verhalten. Die Xenien<lb/>
aber haben vollkommen ge&#x017F;iegt, und ihr Feldzug wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] zahlreichen Epigramme, Xenien genannt, das gemeinſame Erzeugniß Goethe’s und Schiller’s, brechen wie ein ploͤtzliches Strafgericht in das verwilderte und verſchwaͤchte Treiben, welches ſich in dem Gebiete der Geiſtesbildung uͤppig eingeniſtet hatte. Ein allgemeiner Schrei des Schmerzes, der Angſt, des Ingrimms und der Gegen¬ wehr erſchallte bei dieſen Streichen, man rief Himmel und Erde zu Zeugen an, daß dergleichen Gewalt ganz unerhoͤrt ſei, man hoffte die Friedensſtoͤrer ihren Frevel buͤßen und die gefeierten Dichter als beſchaͤmte Buben heimkehren zu ſehen. Was die Schwaͤche und Gemein¬ heit ſich angemaßt hatte, ſollte als richtiger Beſitz, ein duͤnkelhaftes Behagen als unverletzlicher Zuſtand gelten, und von der Geſammtheit geſchuͤtzt werden. Aber man hatte vergeſſen, daß in der Litteratur das Fauſtrecht beſteht, und kein Beſitz und Stand gilt, als der mit den Waffen in der Hand behauptet und jeden Tag erneut wird. Der Erfolg bewaͤhrte das gute Recht der aufgetretenen Ritter, die Geſchlagenen und Geſtraften mußten weichen, der Raum wurde freier, und manche beſudelte Stelle gluͤcklich gereinigt. Die Helden hatten ihre eigne Sache gefuͤhrt, aber nicht fuͤr ſich allein, ſie uͤberließen den groͤßten Theil der Eroberung einem beſſern Geſchlecht neuer Anſiedler, die jenen Fuͤhrern in ge¬ wiſſem Sinn folgſam blieben, ohne ſich gradezu pflichtig noch allzu dankbar gegen ſie zu verhalten. Die Xenien aber haben vollkommen geſiegt, und ihr Feldzug wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/426
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/426>, abgerufen am 22.11.2024.