Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

entwickeln hat, alles dies hat hier eine würdige, mit
den Gegenständen vertraute, in beiden Sphären, jenes
äußeren und dieses inneren Lebens, einheimische Feder
gefunden. Frau von Helvig, an Stärke und Schönheit
des Talents wie an Reinheit und Sicherheit der Rich¬
tung gewiß eine der ersten unserer jetztlebenden deutschen
Dichterinnen, hat ihre reiche Gabe der Darstellung wie
im lyrischen Fache, so auch im epischen schon früh be¬
währt. Schiller selbst war es, der die Erstlinge ihrer
zarten Jugendmuse, das liebliche Epos: "Die Schwe¬
stern von Lesbos" in die Litteratur einführte. "Die
Sagen vom Wolfsbrunnen", ein späteres Erzeugniß,
in welchem nordische Dichtung an die Oertlichkeit von
Heidelberg glücklich angeschlossen worden, bewies, daß
die Dichterin nicht minder in schöner Prosa als in wohl¬
lautenden Hexametern zu schalten vermag. In gegen¬
wärtiger Novelle aber zeigt sie sich als Meisterin von
mehr als einer Kunst. Viele der schönen dichterischen
Züge verrathen zugleich das Auge und die Hand, die
mit der Kunst der Mahlerei innig befreundet sind. Mit
Leichtigkeit stellen sich die einzelnen Auftritte ihrer Er¬
zählung dem Leser sichtbar vor Augen, und wie die
Einbildungskraft kann auch sogleich der Griffel ihrem
Vortrage folgen. Dabei weiß sie die beschreibende Aus¬
mahlung todter Einzelheiten, welche Walter Scott's
Romane so sehr dehnen und belasten, zu vermeiden, viel¬
mehr ist alles hier fortschreitend und lebendig, und nir¬

entwickeln hat, alles dies hat hier eine wuͤrdige, mit
den Gegenſtaͤnden vertraute, in beiden Sphaͤren, jenes
aͤußeren und dieſes inneren Lebens, einheimiſche Feder
gefunden. Frau von Helvig, an Staͤrke und Schoͤnheit
des Talents wie an Reinheit und Sicherheit der Rich¬
tung gewiß eine der erſten unſerer jetztlebenden deutſchen
Dichterinnen, hat ihre reiche Gabe der Darſtellung wie
im lyriſchen Fache, ſo auch im epiſchen ſchon fruͤh be¬
waͤhrt. Schiller ſelbſt war es, der die Erſtlinge ihrer
zarten Jugendmuſe, das liebliche Epos: „Die Schwe¬
ſtern von Lesbos“ in die Litteratur einfuͤhrte. „Die
Sagen vom Wolfsbrunnen“, ein ſpaͤteres Erzeugniß,
in welchem nordiſche Dichtung an die Oertlichkeit von
Heidelberg gluͤcklich angeſchloſſen worden, bewies, daß
die Dichterin nicht minder in ſchoͤner Proſa als in wohl¬
lautenden Hexametern zu ſchalten vermag. In gegen¬
waͤrtiger Novelle aber zeigt ſie ſich als Meiſterin von
mehr als einer Kunſt. Viele der ſchoͤnen dichteriſchen
Zuͤge verrathen zugleich das Auge und die Hand, die
mit der Kunſt der Mahlerei innig befreundet ſind. Mit
Leichtigkeit ſtellen ſich die einzelnen Auftritte ihrer Er¬
zaͤhlung dem Leſer ſichtbar vor Augen, und wie die
Einbildungskraft kann auch ſogleich der Griffel ihrem
Vortrage folgen. Dabei weiß ſie die beſchreibende Aus¬
mahlung todter Einzelheiten, welche Walter Scott's
Romane ſo ſehr dehnen und belaſten, zu vermeiden, viel¬
mehr iſt alles hier fortſchreitend und lebendig, und nir¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="356"/>
entwickeln hat, alles dies hat hier eine wu&#x0364;rdige, mit<lb/>
den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden vertraute, in beiden Spha&#x0364;ren, jenes<lb/>
a&#x0364;ußeren und die&#x017F;es inneren Lebens, einheimi&#x017F;che Feder<lb/>
gefunden. Frau von Helvig, an Sta&#x0364;rke und Scho&#x0364;nheit<lb/>
des Talents wie an Reinheit und Sicherheit der Rich¬<lb/>
tung gewiß eine der er&#x017F;ten un&#x017F;erer jetztlebenden deut&#x017F;chen<lb/>
Dichterinnen, hat ihre reiche Gabe der Dar&#x017F;tellung wie<lb/>
im lyri&#x017F;chen Fache, &#x017F;o auch im epi&#x017F;chen &#x017F;chon fru&#x0364;h be¬<lb/>
wa&#x0364;hrt. Schiller &#x017F;elb&#x017F;t war es, der die Er&#x017F;tlinge ihrer<lb/>
zarten Jugendmu&#x017F;e, das liebliche Epos: &#x201E;Die Schwe¬<lb/>
&#x017F;tern von Lesbos&#x201C; in die Litteratur einfu&#x0364;hrte. &#x201E;Die<lb/>
Sagen vom Wolfsbrunnen&#x201C;, ein &#x017F;pa&#x0364;teres Erzeugniß,<lb/>
in welchem nordi&#x017F;che Dichtung an die Oertlichkeit von<lb/>
Heidelberg glu&#x0364;cklich ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden, bewies, daß<lb/>
die Dichterin nicht minder in &#x017F;cho&#x0364;ner Pro&#x017F;a als in wohl¬<lb/>
lautenden Hexametern zu &#x017F;chalten vermag. In gegen¬<lb/>
wa&#x0364;rtiger Novelle aber zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich als Mei&#x017F;terin von<lb/>
mehr als <hi rendition="#g">einer</hi> Kun&#x017F;t. Viele der &#x017F;cho&#x0364;nen dichteri&#x017F;chen<lb/>
Zu&#x0364;ge verrathen zugleich das Auge und die Hand, die<lb/>
mit der Kun&#x017F;t der Mahlerei innig befreundet &#x017F;ind. Mit<lb/>
Leichtigkeit &#x017F;tellen &#x017F;ich die einzelnen Auftritte ihrer Er¬<lb/>
za&#x0364;hlung dem Le&#x017F;er <hi rendition="#g">&#x017F;ichtbar</hi> vor Augen, und wie die<lb/>
Einbildungskraft kann auch &#x017F;ogleich der Griffel ihrem<lb/>
Vortrage folgen. Dabei weiß &#x017F;ie die be&#x017F;chreibende Aus¬<lb/>
mahlung todter Einzelheiten, welche Walter Scott's<lb/>
Romane &#x017F;o &#x017F;ehr dehnen und bela&#x017F;ten, zu vermeiden, viel¬<lb/>
mehr i&#x017F;t alles hier fort&#x017F;chreitend und lebendig, und nir¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] entwickeln hat, alles dies hat hier eine wuͤrdige, mit den Gegenſtaͤnden vertraute, in beiden Sphaͤren, jenes aͤußeren und dieſes inneren Lebens, einheimiſche Feder gefunden. Frau von Helvig, an Staͤrke und Schoͤnheit des Talents wie an Reinheit und Sicherheit der Rich¬ tung gewiß eine der erſten unſerer jetztlebenden deutſchen Dichterinnen, hat ihre reiche Gabe der Darſtellung wie im lyriſchen Fache, ſo auch im epiſchen ſchon fruͤh be¬ waͤhrt. Schiller ſelbſt war es, der die Erſtlinge ihrer zarten Jugendmuſe, das liebliche Epos: „Die Schwe¬ ſtern von Lesbos“ in die Litteratur einfuͤhrte. „Die Sagen vom Wolfsbrunnen“, ein ſpaͤteres Erzeugniß, in welchem nordiſche Dichtung an die Oertlichkeit von Heidelberg gluͤcklich angeſchloſſen worden, bewies, daß die Dichterin nicht minder in ſchoͤner Proſa als in wohl¬ lautenden Hexametern zu ſchalten vermag. In gegen¬ waͤrtiger Novelle aber zeigt ſie ſich als Meiſterin von mehr als einer Kunſt. Viele der ſchoͤnen dichteriſchen Zuͤge verrathen zugleich das Auge und die Hand, die mit der Kunſt der Mahlerei innig befreundet ſind. Mit Leichtigkeit ſtellen ſich die einzelnen Auftritte ihrer Er¬ zaͤhlung dem Leſer ſichtbar vor Augen, und wie die Einbildungskraft kann auch ſogleich der Griffel ihrem Vortrage folgen. Dabei weiß ſie die beſchreibende Aus¬ mahlung todter Einzelheiten, welche Walter Scott's Romane ſo ſehr dehnen und belaſten, zu vermeiden, viel¬ mehr iſt alles hier fortſchreitend und lebendig, und nir¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/370
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/370>, abgerufen am 24.11.2024.