heimnisse sind hier in bündiger Wahrheit zu Tage gelegt. Ueber die Beziehung der Dichtkunst zum Christenthum ist ein köstliches Wort ausgesprochen, wie es bisher noch nicht gehört war! Sehr neue und auffallende Sätze sprach der Verfasser mit so sicherem Urtheil, in so be¬ gründeter Gestalt aus, daß man sich täuschen könnte und meinen, er sage Bekanntes. Manche einfache Be¬ merkungen und Ausdrücke, die fast unscheinbar im Rede¬ flusse dahingehen, konnten nicht ohne Wegräumung ganzer Massen von Irrthümern diese freie Bahn finden. Ueber Schiller sagt er unvergleichliche Sachen, treffliche Wahr¬ heiten, durch Vorurtheil und Feigheit auch in erweck¬ teren Gemüthern bisher fast erstickt. Ueber den Karak¬ ter des Zeitalters, Goethe's, über die Eigenheiten seiner Poesie, dann einzeln über den Faust, den Egmont, die Iphigenia, Eugenia -- lauter goldene Worte, und darun¬ ter solche, die vorher noch nicht gesagt worden! Nur ein großer Sinn ist solcher Auffassung fähig. -- Sehr treffend hat der Verfasser in dieser Schrift selbst den Grund angegeben, weßhalb in verschiedenen Zeitaltern auch der Dichter in verschiedener Beschaffenheit dasteht. Unser Zeitalter hat mit seiner ganzen Bildung auch die Dichtkunst offenbar zu der Höhe geführt, wo die geson¬ derten Gebiete des Geistes in Verbindung treten, sich vermischen und durchdringen. Unsere Dichter sind nicht die des Mittelalters, wo heitere Naturgabe dem glück¬ lichen Minnesänger sein fertiges Fach anwies, innerhalb
heimniſſe ſind hier in buͤndiger Wahrheit zu Tage gelegt. Ueber die Beziehung der Dichtkunſt zum Chriſtenthum iſt ein koͤſtliches Wort ausgeſprochen, wie es bisher noch nicht gehoͤrt war! Sehr neue und auffallende Saͤtze ſprach der Verfaſſer mit ſo ſicherem Urtheil, in ſo be¬ gruͤndeter Geſtalt aus, daß man ſich taͤuſchen koͤnnte und meinen, er ſage Bekanntes. Manche einfache Be¬ merkungen und Ausdruͤcke, die faſt unſcheinbar im Rede¬ fluſſe dahingehen, konnten nicht ohne Wegraͤumung ganzer Maſſen von Irrthuͤmern dieſe freie Bahn finden. Ueber Schiller ſagt er unvergleichliche Sachen, treffliche Wahr¬ heiten, durch Vorurtheil und Feigheit auch in erweck¬ teren Gemuͤthern bisher faſt erſtickt. Ueber den Karak¬ ter des Zeitalters, Goethe’s, uͤber die Eigenheiten ſeiner Poeſie, dann einzeln uͤber den Fauſt, den Egmont, die Iphigenia, Eugenia — lauter goldene Worte, und darun¬ ter ſolche, die vorher noch nicht geſagt worden! Nur ein großer Sinn iſt ſolcher Auffaſſung faͤhig. — Sehr treffend hat der Verfaſſer in dieſer Schrift ſelbſt den Grund angegeben, weßhalb in verſchiedenen Zeitaltern auch der Dichter in verſchiedener Beſchaffenheit daſteht. Unſer Zeitalter hat mit ſeiner ganzen Bildung auch die Dichtkunſt offenbar zu der Hoͤhe gefuͤhrt, wo die geſon¬ derten Gebiete des Geiſtes in Verbindung treten, ſich vermiſchen und durchdringen. Unſere Dichter ſind nicht die des Mittelalters, wo heitere Naturgabe dem gluͤck¬ lichen Minneſaͤnger ſein fertiges Fach anwies, innerhalb
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0362"n="348"/>
heimniſſe ſind hier in buͤndiger Wahrheit zu Tage gelegt.<lb/>
Ueber die Beziehung der Dichtkunſt zum Chriſtenthum<lb/>
iſt ein koͤſtliches Wort ausgeſprochen, wie es bisher<lb/>
noch nicht gehoͤrt war! Sehr neue und auffallende Saͤtze<lb/>ſprach der Verfaſſer mit ſo ſicherem Urtheil, in ſo be¬<lb/>
gruͤndeter Geſtalt aus, daß man ſich taͤuſchen koͤnnte<lb/>
und meinen, er ſage Bekanntes. Manche einfache Be¬<lb/>
merkungen und Ausdruͤcke, die faſt unſcheinbar im Rede¬<lb/>
fluſſe dahingehen, konnten nicht ohne Wegraͤumung ganzer<lb/>
Maſſen von Irrthuͤmern dieſe freie Bahn finden. Ueber<lb/>
Schiller ſagt er unvergleichliche Sachen, treffliche Wahr¬<lb/>
heiten, durch Vorurtheil und Feigheit auch in erweck¬<lb/>
teren Gemuͤthern bisher faſt erſtickt. Ueber den Karak¬<lb/>
ter des Zeitalters, Goethe’s, uͤber die Eigenheiten ſeiner<lb/>
Poeſie, dann einzeln uͤber den Fauſt, den Egmont, die<lb/>
Iphigenia, Eugenia — lauter goldene Worte, und darun¬<lb/>
ter ſolche, die vorher noch nicht geſagt worden! Nur<lb/>
ein großer Sinn iſt ſolcher Auffaſſung faͤhig. — Sehr<lb/>
treffend hat der Verfaſſer in dieſer Schrift ſelbſt den<lb/>
Grund angegeben, weßhalb in verſchiedenen Zeitaltern<lb/>
auch der Dichter in verſchiedener Beſchaffenheit daſteht.<lb/>
Unſer Zeitalter hat mit ſeiner ganzen Bildung auch die<lb/>
Dichtkunſt offenbar zu der Hoͤhe gefuͤhrt, wo die geſon¬<lb/>
derten Gebiete des Geiſtes in Verbindung treten, ſich<lb/>
vermiſchen und durchdringen. Unſere Dichter ſind nicht<lb/>
die des Mittelalters, wo heitere Naturgabe dem gluͤck¬<lb/>
lichen Minneſaͤnger ſein fertiges Fach anwies, innerhalb<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0362]
heimniſſe ſind hier in buͤndiger Wahrheit zu Tage gelegt.
Ueber die Beziehung der Dichtkunſt zum Chriſtenthum
iſt ein koͤſtliches Wort ausgeſprochen, wie es bisher
noch nicht gehoͤrt war! Sehr neue und auffallende Saͤtze
ſprach der Verfaſſer mit ſo ſicherem Urtheil, in ſo be¬
gruͤndeter Geſtalt aus, daß man ſich taͤuſchen koͤnnte
und meinen, er ſage Bekanntes. Manche einfache Be¬
merkungen und Ausdruͤcke, die faſt unſcheinbar im Rede¬
fluſſe dahingehen, konnten nicht ohne Wegraͤumung ganzer
Maſſen von Irrthuͤmern dieſe freie Bahn finden. Ueber
Schiller ſagt er unvergleichliche Sachen, treffliche Wahr¬
heiten, durch Vorurtheil und Feigheit auch in erweck¬
teren Gemuͤthern bisher faſt erſtickt. Ueber den Karak¬
ter des Zeitalters, Goethe’s, uͤber die Eigenheiten ſeiner
Poeſie, dann einzeln uͤber den Fauſt, den Egmont, die
Iphigenia, Eugenia — lauter goldene Worte, und darun¬
ter ſolche, die vorher noch nicht geſagt worden! Nur
ein großer Sinn iſt ſolcher Auffaſſung faͤhig. — Sehr
treffend hat der Verfaſſer in dieſer Schrift ſelbſt den
Grund angegeben, weßhalb in verſchiedenen Zeitaltern
auch der Dichter in verſchiedener Beſchaffenheit daſteht.
Unſer Zeitalter hat mit ſeiner ganzen Bildung auch die
Dichtkunſt offenbar zu der Hoͤhe gefuͤhrt, wo die geſon¬
derten Gebiete des Geiſtes in Verbindung treten, ſich
vermiſchen und durchdringen. Unſere Dichter ſind nicht
die des Mittelalters, wo heitere Naturgabe dem gluͤck¬
lichen Minneſaͤnger ſein fertiges Fach anwies, innerhalb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/362>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.