erwählt, um seine erste Kraft daran zu versuchen. Dieser Gegenstand fordert nicht weniger, als die muthige Er¬ örterung des auch in der Aesthetik waltenden Urstreites zwischen Licht und Finsterniß, die entschiedene Sonderung des Guten und Schlechten, der Wahrheit und der Lüge; alle Täuschung, Heuchelei, Verlarvung und Entartung des ästhetischen Sinnes mußte zur Sprache kommen. Der Verfasser hat seine Aufgabe trefflich gelöst. Das frevle Beginnen, welches von dem Trosse der Litteratur mit Jubelgeschrei empfangen wurde, auch hin und wieder einige bessere, doch schwachmüthige Seelen verwirrte, hat bei den Einsichtigen durch seine Geringfügigkeit nur Mitleid, durch seinen schlechten Zweck nur Entrüstung, durch seine sittlich-ästhetische Verkehrtheit nur Ekel er¬ wecken können. Nicht einmal die geringe Erfindung der ganzen Unterlage seines Buches gehört dem Verfasser der "falschen Wanderjahre" eigen an. Der Einfall, Wilhelm Meistern mit dem Markese auf Wanderschaft zu schicken und über Goethe'n schwatzen zu lassen, kommt schon in dem Buche: "Die Versuche und Hindernisse Karls, Berlin 1808", doch nur in Kürze, ohne bös¬ liche Absicht, als vorübergehender Scherz vor, der aber schon damals harten Tadel erfuhr, und hier keineswegs vertheidigt werden soll. Aus diesen Paar Seiten ist nun eine ganze Reihe von Büchern hervor gesponnen! -- In solchem Falle war es schwer, inmitten der gerech¬ ten Empörung nicht leidenschaftlich zu werden, und da
erwaͤhlt, um ſeine erſte Kraft daran zu verſuchen. Dieſer Gegenſtand fordert nicht weniger, als die muthige Er¬ oͤrterung des auch in der Aeſthetik waltenden Urſtreites zwiſchen Licht und Finſterniß, die entſchiedene Sonderung des Guten und Schlechten, der Wahrheit und der Luͤge; alle Taͤuſchung, Heuchelei, Verlarvung und Entartung des aͤſthetiſchen Sinnes mußte zur Sprache kommen. Der Verfaſſer hat ſeine Aufgabe trefflich geloͤſt. Das frevle Beginnen, welches von dem Troſſe der Litteratur mit Jubelgeſchrei empfangen wurde, auch hin und wieder einige beſſere, doch ſchwachmuͤthige Seelen verwirrte, hat bei den Einſichtigen durch ſeine Geringfuͤgigkeit nur Mitleid, durch ſeinen ſchlechten Zweck nur Entruͤſtung, durch ſeine ſittlich-aͤſthetiſche Verkehrtheit nur Ekel er¬ wecken koͤnnen. Nicht einmal die geringe Erfindung der ganzen Unterlage ſeines Buches gehoͤrt dem Verfaſſer der „falſchen Wanderjahre“ eigen an. Der Einfall, Wilhelm Meiſtern mit dem Markeſe auf Wanderſchaft zu ſchicken und uͤber Goethe’n ſchwatzen zu laſſen, kommt ſchon in dem Buche: „Die Verſuche und Hinderniſſe Karls, Berlin 1808“, doch nur in Kuͤrze, ohne boͤs¬ liche Abſicht, als voruͤbergehender Scherz vor, der aber ſchon damals harten Tadel erfuhr, und hier keineswegs vertheidigt werden ſoll. Aus dieſen Paar Seiten iſt nun eine ganze Reihe von Buͤchern hervor geſponnen! — In ſolchem Falle war es ſchwer, inmitten der gerech¬ ten Empoͤrung nicht leidenſchaftlich zu werden, und da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0360"n="346"/>
erwaͤhlt, um ſeine erſte Kraft daran zu verſuchen. Dieſer<lb/>
Gegenſtand fordert nicht weniger, als die muthige Er¬<lb/>
oͤrterung des auch in der Aeſthetik waltenden Urſtreites<lb/>
zwiſchen Licht und Finſterniß, die entſchiedene Sonderung<lb/>
des Guten und Schlechten, der Wahrheit und der Luͤge;<lb/>
alle Taͤuſchung, Heuchelei, Verlarvung und Entartung<lb/>
des aͤſthetiſchen Sinnes mußte zur Sprache kommen.<lb/>
Der Verfaſſer hat ſeine Aufgabe trefflich geloͤſt. Das<lb/>
frevle Beginnen, welches von dem Troſſe der Litteratur<lb/>
mit Jubelgeſchrei empfangen wurde, auch hin und wieder<lb/>
einige beſſere, doch ſchwachmuͤthige Seelen verwirrte,<lb/>
hat bei den Einſichtigen durch ſeine Geringfuͤgigkeit nur<lb/>
Mitleid, durch ſeinen ſchlechten Zweck nur Entruͤſtung,<lb/>
durch ſeine ſittlich-aͤſthetiſche Verkehrtheit nur Ekel er¬<lb/>
wecken koͤnnen. Nicht einmal die geringe Erfindung der<lb/>
ganzen Unterlage ſeines Buches gehoͤrt dem Verfaſſer<lb/>
der „falſchen Wanderjahre“ eigen an. Der Einfall,<lb/>
Wilhelm Meiſtern mit dem Markeſe auf Wanderſchaft<lb/>
zu ſchicken und uͤber Goethe’n ſchwatzen zu laſſen, kommt<lb/>ſchon in dem Buche: „Die Verſuche und Hinderniſſe<lb/>
Karls, Berlin <hirendition="#b">1808</hi>“, doch nur in Kuͤrze, ohne boͤs¬<lb/>
liche Abſicht, als voruͤbergehender Scherz vor, der aber<lb/>ſchon damals harten Tadel erfuhr, und hier keineswegs<lb/>
vertheidigt werden ſoll. Aus dieſen Paar Seiten iſt nun<lb/>
eine ganze Reihe von Buͤchern hervor geſponnen! —<lb/>
In ſolchem Falle war es ſchwer, inmitten der gerech¬<lb/>
ten Empoͤrung nicht leidenſchaftlich zu werden, und da<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0360]
erwaͤhlt, um ſeine erſte Kraft daran zu verſuchen. Dieſer
Gegenſtand fordert nicht weniger, als die muthige Er¬
oͤrterung des auch in der Aeſthetik waltenden Urſtreites
zwiſchen Licht und Finſterniß, die entſchiedene Sonderung
des Guten und Schlechten, der Wahrheit und der Luͤge;
alle Taͤuſchung, Heuchelei, Verlarvung und Entartung
des aͤſthetiſchen Sinnes mußte zur Sprache kommen.
Der Verfaſſer hat ſeine Aufgabe trefflich geloͤſt. Das
frevle Beginnen, welches von dem Troſſe der Litteratur
mit Jubelgeſchrei empfangen wurde, auch hin und wieder
einige beſſere, doch ſchwachmuͤthige Seelen verwirrte,
hat bei den Einſichtigen durch ſeine Geringfuͤgigkeit nur
Mitleid, durch ſeinen ſchlechten Zweck nur Entruͤſtung,
durch ſeine ſittlich-aͤſthetiſche Verkehrtheit nur Ekel er¬
wecken koͤnnen. Nicht einmal die geringe Erfindung der
ganzen Unterlage ſeines Buches gehoͤrt dem Verfaſſer
der „falſchen Wanderjahre“ eigen an. Der Einfall,
Wilhelm Meiſtern mit dem Markeſe auf Wanderſchaft
zu ſchicken und uͤber Goethe’n ſchwatzen zu laſſen, kommt
ſchon in dem Buche: „Die Verſuche und Hinderniſſe
Karls, Berlin 1808“, doch nur in Kuͤrze, ohne boͤs¬
liche Abſicht, als voruͤbergehender Scherz vor, der aber
ſchon damals harten Tadel erfuhr, und hier keineswegs
vertheidigt werden ſoll. Aus dieſen Paar Seiten iſt nun
eine ganze Reihe von Buͤchern hervor geſponnen! —
In ſolchem Falle war es ſchwer, inmitten der gerech¬
ten Empoͤrung nicht leidenſchaftlich zu werden, und da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/360>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.