weite Marchfeld, das von dem Gekrach des Donners erbebte, und im Brausen der Regenfluthen und dem Geheul des Windes so ertoste, daß daneben auch das Geschütz hätte verhallen müssen.
Den Feind, dessen Vorsatz fest und reif und dessen Hülfsmittel bereit waren, mußte diese Sturmnacht äußerst begünstigen. Er hatte die neben der Lobau stromabwärts auf dem linken Ufer über Mühlleithen und Wittau sich erstreckende Fläche zum ersten Antritt seines Ueberganges ersehen, wo seine Truppen unge¬ hindert Fuß fassen und im Angesichte des Brandes von Stadt-Enzersdorf sich rechtshin ungehindert entwickeln konnten. Diese Richtung hatte man österreichischerseits am wenigsten möglich erachtet; sie war kühn und gefahrvoll, besonders wenn der vierte österreichische Heertheil bei Wittau stehen blieb, oder sogleich wieder dorthin vorrückte; es gehörte zu ihrem Erfolge die ganze Meisterschaft der gründlichen Anordnungen und zutreffenden Berechnungen Napoleon's, die sichere Aus¬ führung aller seiner Befehle durch eben so strenge als geschickte Werkzeuge, die Schnelligkeit und Kraft, welche dadurch seinen Bewegungen verliehen war. Er rechnete darauf, den bedenklichen Augenblick schon überstanden zu haben, bevor der Gegner ihn benutzen könnte. Schon um zehn Uhr Abends ließ der General Oudinot 1500 Voltigeurs unter der Anführung des Generals Conroux übersetzen; sie wurden von dem Obersten Baste
weite Marchfeld, das von dem Gekrach des Donners erbebte, und im Brauſen der Regenfluthen und dem Geheul des Windes ſo ertoſte, daß daneben auch das Geſchuͤtz haͤtte verhallen muͤſſen.
Den Feind, deſſen Vorſatz feſt und reif und deſſen Huͤlfsmittel bereit waren, mußte dieſe Sturmnacht aͤußerſt beguͤnſtigen. Er hatte die neben der Lobau ſtromabwaͤrts auf dem linken Ufer uͤber Muͤhlleithen und Wittau ſich erſtreckende Flaͤche zum erſten Antritt ſeines Ueberganges erſehen, wo ſeine Truppen unge¬ hindert Fuß faſſen und im Angeſichte des Brandes von Stadt-Enzersdorf ſich rechtshin ungehindert entwickeln konnten. Dieſe Richtung hatte man oͤſterreichiſcherſeits am wenigſten moͤglich erachtet; ſie war kuͤhn und gefahrvoll, beſonders wenn der vierte oͤſterreichiſche Heertheil bei Wittau ſtehen blieb, oder ſogleich wieder dorthin vorruͤckte; es gehoͤrte zu ihrem Erfolge die ganze Meiſterſchaft der gruͤndlichen Anordnungen und zutreffenden Berechnungen Napoleon's, die ſichere Aus¬ fuͤhrung aller ſeiner Befehle durch eben ſo ſtrenge als geſchickte Werkzeuge, die Schnelligkeit und Kraft, welche dadurch ſeinen Bewegungen verliehen war. Er rechnete darauf, den bedenklichen Augenblick ſchon uͤberſtanden zu haben, bevor der Gegner ihn benutzen koͤnnte. Schon um zehn Uhr Abends ließ der General Oudinot 1500 Voltigeurs unter der Anfuͤhrung des Generals Conroux uͤberſetzen; ſie wurden von dem Oberſten Baſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="205"/>
weite Marchfeld, das von dem Gekrach des Donners<lb/>
erbebte, und im Brauſen der Regenfluthen und dem<lb/>
Geheul des Windes ſo ertoſte, daß daneben auch das<lb/>
Geſchuͤtz haͤtte verhallen muͤſſen.</p><lb/><p>Den Feind, deſſen Vorſatz feſt und reif und deſſen<lb/>
Huͤlfsmittel bereit waren, mußte dieſe Sturmnacht<lb/>
aͤußerſt beguͤnſtigen. Er hatte die neben der Lobau<lb/>ſtromabwaͤrts auf dem linken Ufer uͤber Muͤhlleithen<lb/>
und Wittau ſich erſtreckende Flaͤche zum erſten Antritt<lb/>ſeines Ueberganges erſehen, wo ſeine Truppen unge¬<lb/>
hindert Fuß faſſen und im Angeſichte des Brandes von<lb/>
Stadt-Enzersdorf ſich rechtshin ungehindert entwickeln<lb/>
konnten. Dieſe Richtung hatte man oͤſterreichiſcherſeits<lb/>
am wenigſten moͤglich erachtet; ſie war kuͤhn und<lb/>
gefahrvoll, beſonders wenn der vierte oͤſterreichiſche<lb/>
Heertheil bei Wittau ſtehen blieb, oder ſogleich wieder<lb/>
dorthin vorruͤckte; es gehoͤrte zu ihrem Erfolge die<lb/>
ganze Meiſterſchaft der gruͤndlichen Anordnungen und<lb/>
zutreffenden Berechnungen Napoleon's, die ſichere Aus¬<lb/>
fuͤhrung aller ſeiner Befehle durch eben ſo ſtrenge als<lb/>
geſchickte Werkzeuge, die Schnelligkeit und Kraft, welche<lb/>
dadurch ſeinen Bewegungen verliehen war. Er rechnete<lb/>
darauf, den bedenklichen Augenblick ſchon uͤberſtanden<lb/>
zu haben, bevor der Gegner ihn benutzen koͤnnte.<lb/>
Schon um zehn Uhr Abends ließ der General Oudinot<lb/><hirendition="#b">1500</hi> Voltigeurs unter der Anfuͤhrung des Generals<lb/>
Conroux uͤberſetzen; ſie wurden von dem Oberſten Baſte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0219]
weite Marchfeld, das von dem Gekrach des Donners
erbebte, und im Brauſen der Regenfluthen und dem
Geheul des Windes ſo ertoſte, daß daneben auch das
Geſchuͤtz haͤtte verhallen muͤſſen.
Den Feind, deſſen Vorſatz feſt und reif und deſſen
Huͤlfsmittel bereit waren, mußte dieſe Sturmnacht
aͤußerſt beguͤnſtigen. Er hatte die neben der Lobau
ſtromabwaͤrts auf dem linken Ufer uͤber Muͤhlleithen
und Wittau ſich erſtreckende Flaͤche zum erſten Antritt
ſeines Ueberganges erſehen, wo ſeine Truppen unge¬
hindert Fuß faſſen und im Angeſichte des Brandes von
Stadt-Enzersdorf ſich rechtshin ungehindert entwickeln
konnten. Dieſe Richtung hatte man oͤſterreichiſcherſeits
am wenigſten moͤglich erachtet; ſie war kuͤhn und
gefahrvoll, beſonders wenn der vierte oͤſterreichiſche
Heertheil bei Wittau ſtehen blieb, oder ſogleich wieder
dorthin vorruͤckte; es gehoͤrte zu ihrem Erfolge die
ganze Meiſterſchaft der gruͤndlichen Anordnungen und
zutreffenden Berechnungen Napoleon's, die ſichere Aus¬
fuͤhrung aller ſeiner Befehle durch eben ſo ſtrenge als
geſchickte Werkzeuge, die Schnelligkeit und Kraft, welche
dadurch ſeinen Bewegungen verliehen war. Er rechnete
darauf, den bedenklichen Augenblick ſchon uͤberſtanden
zu haben, bevor der Gegner ihn benutzen koͤnnte.
Schon um zehn Uhr Abends ließ der General Oudinot
1500 Voltigeurs unter der Anfuͤhrung des Generals
Conroux uͤberſetzen; ſie wurden von dem Oberſten Baſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/219>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.