Die Schlacht von Deutsch-Wagram, am 5. und 6. Juli 1809.
Nach den großen Unfällen in Bayern, dem Verluste von Wien, und dem Fehlgehen so mancher Aufstands¬ versuche, von denen man die größte Erwartung gehegt, mußte die österreichische Sache, und mit ihr die deutsche, diesmal wiederum verloren scheinen; -- und urplötzlich, ein paar Tage später, da niemand dies mehr hoffen durfte, stand sie in dem herrlichsten Siegesglanze! Die geschlagenen, ermüdeten, mit allen Nachtheilen eines schleunigen Rückzuges ringenden Truppen hatten den stolzen Gegner bei seinem weiteren Vordringen über die Donau streitfertig aufgenommen, in zweitägiger Schlacht am 21. und 22. Mai bekämpft und überwäl¬ tigt, und über den Fluß zurückgeworfen. Die Schlacht von Aspern erklang weithin durch Deutschland, und erregte mächtig die Gemüther. Napoleon war, seit
12 *
Die Schlacht von Deutsch-Wagram, am 5. und 6. Juli 1809.
Nach den großen Unfaͤllen in Bayern, dem Verluſte von Wien, und dem Fehlgehen ſo mancher Aufſtands¬ verſuche, von denen man die groͤßte Erwartung gehegt, mußte die oͤſterreichiſche Sache, und mit ihr die deutſche, diesmal wiederum verloren ſcheinen; — und urploͤtzlich, ein paar Tage ſpaͤter, da niemand dies mehr hoffen durfte, ſtand ſie in dem herrlichſten Siegesglanze! Die geſchlagenen, ermuͤdeten, mit allen Nachtheilen eines ſchleunigen Ruͤckzuges ringenden Truppen hatten den ſtolzen Gegner bei ſeinem weiteren Vordringen uͤber die Donau ſtreitfertig aufgenommen, in zweitaͤgiger Schlacht am 21. und 22. Mai bekaͤmpft und uͤberwaͤl¬ tigt, und uͤber den Fluß zuruͤckgeworfen. Die Schlacht von Aſpern erklang weithin durch Deutſchland, und erregte maͤchtig die Gemuͤther. Napoleon war, ſeit
12 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0193"n="[179]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die</hi><lb/><hirendition="#b">Schlacht von Deutsch-Wagram,</hi><lb/>
am 5. und 6. Juli 1809. </head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">N</hi>ach den großen Unfaͤllen in Bayern, dem Verluſte<lb/>
von Wien, und dem Fehlgehen ſo mancher Aufſtands¬<lb/>
verſuche, von denen man die groͤßte Erwartung gehegt,<lb/>
mußte die oͤſterreichiſche Sache, und mit ihr die deutſche,<lb/>
diesmal wiederum verloren ſcheinen; — und urploͤtzlich,<lb/>
ein paar Tage ſpaͤter, da niemand dies mehr hoffen<lb/>
durfte, ſtand ſie in dem herrlichſten Siegesglanze! Die<lb/>
geſchlagenen, ermuͤdeten, mit allen Nachtheilen eines<lb/>ſchleunigen Ruͤckzuges ringenden Truppen hatten den<lb/>ſtolzen Gegner bei ſeinem weiteren Vordringen uͤber<lb/>
die Donau ſtreitfertig aufgenommen, in zweitaͤgiger<lb/>
Schlacht am <hirendition="#b">21.</hi> und <hirendition="#b">22.</hi> Mai bekaͤmpft und uͤberwaͤl¬<lb/>
tigt, und uͤber den Fluß zuruͤckgeworfen. Die Schlacht<lb/>
von Aſpern erklang weithin durch Deutſchland, und<lb/>
erregte maͤchtig die Gemuͤther. Napoleon war, ſeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">12</hi> *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[179]/0193]
Die
Schlacht von Deutsch-Wagram,
am 5. und 6. Juli 1809.
Nach den großen Unfaͤllen in Bayern, dem Verluſte
von Wien, und dem Fehlgehen ſo mancher Aufſtands¬
verſuche, von denen man die groͤßte Erwartung gehegt,
mußte die oͤſterreichiſche Sache, und mit ihr die deutſche,
diesmal wiederum verloren ſcheinen; — und urploͤtzlich,
ein paar Tage ſpaͤter, da niemand dies mehr hoffen
durfte, ſtand ſie in dem herrlichſten Siegesglanze! Die
geſchlagenen, ermuͤdeten, mit allen Nachtheilen eines
ſchleunigen Ruͤckzuges ringenden Truppen hatten den
ſtolzen Gegner bei ſeinem weiteren Vordringen uͤber
die Donau ſtreitfertig aufgenommen, in zweitaͤgiger
Schlacht am 21. und 22. Mai bekaͤmpft und uͤberwaͤl¬
tigt, und uͤber den Fluß zuruͤckgeworfen. Die Schlacht
von Aſpern erklang weithin durch Deutſchland, und
erregte maͤchtig die Gemuͤther. Napoleon war, ſeit
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. [179]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/193>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.