Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

liebten Romane zugewendet, sich zu faßartiger Beleibt¬
heit ausgemästet, und war dabei als Schriftsteller so
rüstig und rasch geblieben, daß er, wie er mir selbst
erzählte, seiner Geschwindigkeit dadurch Hemmketten
anlegte, daß er sich nur an zweien Tagen der Woche
erlaubte zu schreiben, weil er sonst ganz übermäßig viel
schreiben würde, und den Werth seiner Hervorbringungen
durch Ueberfülle nur herabzudrücken fürchtete. Er hatte
eine häßliche Frau, aber eine artige junge Nichte bei
sich, die er sehr eingezogen hielt; er glaubte ihre Un¬
schuld nicht zart genug bewachen zu können, und erlaubte
ihr kaum unter Leute zu gehen, nur zu Reichards allen¬
falls, wo die strenge Haltung seine Anforderungen be¬
friedigte und seine Vorurtheile sicher machte; das gute
Mädchen hatte nicht einmal den Genuß, an dem reich¬
lichen Hausbrunnen den jugendlichen Durst zu stillen,
denn sie durfte keine Zeile von des Oheims Romanen
lesen, die er wie das ärgste Gift ihr vorenthielt, mit
dem er doch alle fremde Haushaltungen zu überschwem¬
men kein Bedenken trug, wenig schmeichelhaft in der
That für das Publikum, das er ohne Umstände mit
einer Ladung abfand, deren geistige und moralische Ver¬
daulichkeit er bei den Seinigen mehr als zweifelhaft ver¬
neinte! Er hatte in seinem artigen Landhaus und
Garten, an der Saale dicht vor dem Thore, durch die
Plünderung hart gelitten, brauchte aber nur einen dritten
Tag mehr in der Woche sich zum Schreiben zu gestatten,

liebten Romane zugewendet, ſich zu faßartiger Beleibt¬
heit ausgemaͤſtet, und war dabei als Schriftſteller ſo
ruͤſtig und raſch geblieben, daß er, wie er mir ſelbſt
erzaͤhlte, ſeiner Geſchwindigkeit dadurch Hemmketten
anlegte, daß er ſich nur an zweien Tagen der Woche
erlaubte zu ſchreiben, weil er ſonſt ganz uͤbermaͤßig viel
ſchreiben wuͤrde, und den Werth ſeiner Hervorbringungen
durch Ueberfuͤlle nur herabzudruͤcken fuͤrchtete. Er hatte
eine haͤßliche Frau, aber eine artige junge Nichte bei
ſich, die er ſehr eingezogen hielt; er glaubte ihre Un¬
ſchuld nicht zart genug bewachen zu koͤnnen, und erlaubte
ihr kaum unter Leute zu gehen, nur zu Reichards allen¬
falls, wo die ſtrenge Haltung ſeine Anforderungen be¬
friedigte und ſeine Vorurtheile ſicher machte; das gute
Maͤdchen hatte nicht einmal den Genuß, an dem reich¬
lichen Hausbrunnen den jugendlichen Durſt zu ſtillen,
denn ſie durfte keine Zeile von des Oheims Romanen
leſen, die er wie das aͤrgſte Gift ihr vorenthielt, mit
dem er doch alle fremde Haushaltungen zu uͤberſchwem¬
men kein Bedenken trug, wenig ſchmeichelhaft in der
That fuͤr das Publikum, das er ohne Umſtaͤnde mit
einer Ladung abfand, deren geiſtige und moraliſche Ver¬
daulichkeit er bei den Seinigen mehr als zweifelhaft ver¬
neinte! Er hatte in ſeinem artigen Landhaus und
Garten, an der Saale dicht vor dem Thore, durch die
Pluͤnderung hart gelitten, brauchte aber nur einen dritten
Tag mehr in der Woche ſich zum Schreiben zu geſtatten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="133"/>
liebten Romane zugewendet, &#x017F;ich zu faßartiger Beleibt¬<lb/>
heit ausgema&#x0364;&#x017F;tet, und war dabei als Schrift&#x017F;teller &#x017F;o<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tig und ra&#x017F;ch geblieben, daß er, wie er mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erza&#x0364;hlte, &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit dadurch Hemmketten<lb/>
anlegte, daß er &#x017F;ich nur an zweien Tagen der Woche<lb/>
erlaubte zu &#x017F;chreiben, weil er &#x017F;on&#x017F;t ganz u&#x0364;berma&#x0364;ßig viel<lb/>
&#x017F;chreiben wu&#x0364;rde, und den Werth &#x017F;einer Hervorbringungen<lb/>
durch Ueberfu&#x0364;lle nur herabzudru&#x0364;cken fu&#x0364;rchtete. Er hatte<lb/>
eine ha&#x0364;ßliche Frau, aber eine artige junge Nichte bei<lb/>
&#x017F;ich, die er &#x017F;ehr eingezogen hielt; er glaubte ihre Un¬<lb/>
&#x017F;chuld nicht zart genug bewachen zu ko&#x0364;nnen, und erlaubte<lb/>
ihr kaum unter Leute zu gehen, nur zu Reichards allen¬<lb/>
falls, wo die &#x017F;trenge Haltung &#x017F;eine Anforderungen be¬<lb/>
friedigte und &#x017F;eine Vorurtheile &#x017F;icher machte; das gute<lb/>
Ma&#x0364;dchen hatte nicht einmal den Genuß, an dem reich¬<lb/>
lichen Hausbrunnen den jugendlichen Dur&#x017F;t zu &#x017F;tillen,<lb/>
denn &#x017F;ie durfte keine Zeile von des Oheims Romanen<lb/>
le&#x017F;en, die er wie das a&#x0364;rg&#x017F;te Gift ihr vorenthielt, mit<lb/>
dem er doch alle fremde Haushaltungen zu u&#x0364;ber&#x017F;chwem¬<lb/>
men kein Bedenken trug, wenig &#x017F;chmeichelhaft in der<lb/>
That fu&#x0364;r das Publikum, das er ohne Um&#x017F;ta&#x0364;nde mit<lb/>
einer Ladung abfand, deren gei&#x017F;tige und morali&#x017F;che Ver¬<lb/>
daulichkeit er bei den Seinigen mehr als zweifelhaft ver¬<lb/>
neinte! Er hatte in &#x017F;einem artigen Landhaus und<lb/>
Garten, an der Saale dicht vor dem Thore, durch die<lb/>
Plu&#x0364;nderung hart gelitten, brauchte aber nur einen dritten<lb/>
Tag mehr in der Woche &#x017F;ich zum Schreiben zu ge&#x017F;tatten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0147] liebten Romane zugewendet, ſich zu faßartiger Beleibt¬ heit ausgemaͤſtet, und war dabei als Schriftſteller ſo ruͤſtig und raſch geblieben, daß er, wie er mir ſelbſt erzaͤhlte, ſeiner Geſchwindigkeit dadurch Hemmketten anlegte, daß er ſich nur an zweien Tagen der Woche erlaubte zu ſchreiben, weil er ſonſt ganz uͤbermaͤßig viel ſchreiben wuͤrde, und den Werth ſeiner Hervorbringungen durch Ueberfuͤlle nur herabzudruͤcken fuͤrchtete. Er hatte eine haͤßliche Frau, aber eine artige junge Nichte bei ſich, die er ſehr eingezogen hielt; er glaubte ihre Un¬ ſchuld nicht zart genug bewachen zu koͤnnen, und erlaubte ihr kaum unter Leute zu gehen, nur zu Reichards allen¬ falls, wo die ſtrenge Haltung ſeine Anforderungen be¬ friedigte und ſeine Vorurtheile ſicher machte; das gute Maͤdchen hatte nicht einmal den Genuß, an dem reich¬ lichen Hausbrunnen den jugendlichen Durſt zu ſtillen, denn ſie durfte keine Zeile von des Oheims Romanen leſen, die er wie das aͤrgſte Gift ihr vorenthielt, mit dem er doch alle fremde Haushaltungen zu uͤberſchwem¬ men kein Bedenken trug, wenig ſchmeichelhaft in der That fuͤr das Publikum, das er ohne Umſtaͤnde mit einer Ladung abfand, deren geiſtige und moraliſche Ver¬ daulichkeit er bei den Seinigen mehr als zweifelhaft ver¬ neinte! Er hatte in ſeinem artigen Landhaus und Garten, an der Saale dicht vor dem Thore, durch die Pluͤnderung hart gelitten, brauchte aber nur einen dritten Tag mehr in der Woche ſich zum Schreiben zu geſtatten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/147
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/147>, abgerufen am 24.11.2024.