Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegentheil, während ich mich zu ihr zu bekennen
meinte, der feste Glauben an die Unsterblichkeit der
Seele mir im tiefsten Wesen unerschütterlich fortlebte.
So ging es mir auch mit andern Lehrsätzen, bei denen
mehr eine geistige Entwickelung, und oft nur eine
dialektische Gewandtheit im Spiele war, kaum aber ein
wahrhaft religiöser Inhalt zur Sprache kam, daher
denn auch dieser für seine anderweitige Entwickelung
glücklich frei blieb.

Diese Schleiermacher'schen Predigten waren kaum
im Zuge, als uns die Religion auch von einer unge¬
wöhnlichen Seite und in einer ganz besondern Zube¬
reitung nahegelegt und angetragen werden wollte. Za¬
charias Werner hatte seine Weihe der Kraft geschrieben,
und Iffland sie in Berlin auf die Bühne gebracht.
Der Dichter wollte die Religion, welche an und für
sich als unschmackhaft und bitter so häufig nicht mundete,
mit Hülfe eines guten Geschmacks, den er hinzumischte,
dem Publikum eingeben, und hoffte bei dieser Gele¬
genheit auch seine vorräthigen ästhetischen Gaben nur
um so besser an Mann zu bringen. Die Söhne des
Thals und das Kreuz an der Ostsee waren schon in
diesem Sinne gearbeitet. Ein Schritt weiter, und
Luther stand auf der Bühne, wo er in jedem Falle
von Wirkung sein mußte; um diese jedoch auf's äußerste
zu verstärken, hatte der Verfasser dem tüchtigen und
derben protestantischen Helden ein kindisches Beiwerk

Gegentheil, waͤhrend ich mich zu ihr zu bekennen
meinte, der feſte Glauben an die Unſterblichkeit der
Seele mir im tiefſten Weſen unerſchuͤtterlich fortlebte.
So ging es mir auch mit andern Lehrſaͤtzen, bei denen
mehr eine geiſtige Entwickelung, und oft nur eine
dialektiſche Gewandtheit im Spiele war, kaum aber ein
wahrhaft religioͤſer Inhalt zur Sprache kam, daher
denn auch dieſer fuͤr ſeine anderweitige Entwickelung
gluͤcklich frei blieb.

Dieſe Schleiermacher’ſchen Predigten waren kaum
im Zuge, als uns die Religion auch von einer unge¬
woͤhnlichen Seite und in einer ganz beſondern Zube¬
reitung nahegelegt und angetragen werden wollte. Za¬
charias Werner hatte ſeine Weihe der Kraft geſchrieben,
und Iffland ſie in Berlin auf die Buͤhne gebracht.
Der Dichter wollte die Religion, welche an und fuͤr
ſich als unſchmackhaft und bitter ſo haͤufig nicht mundete,
mit Huͤlfe eines guten Geſchmacks, den er hinzumiſchte,
dem Publikum eingeben, und hoffte bei dieſer Gele¬
genheit auch ſeine vorraͤthigen aͤſthetiſchen Gaben nur
um ſo beſſer an Mann zu bringen. Die Soͤhne des
Thals und das Kreuz an der Oſtſee waren ſchon in
dieſem Sinne gearbeitet. Ein Schritt weiter, und
Luther ſtand auf der Buͤhne, wo er in jedem Falle
von Wirkung ſein mußte; um dieſe jedoch auf’s aͤußerſte
zu verſtaͤrken, hatte der Verfaſſer dem tuͤchtigen und
derben proteſtantiſchen Helden ein kindiſches Beiwerk

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="118"/>
Gegentheil, wa&#x0364;hrend ich mich zu ihr zu bekennen<lb/>
meinte, der fe&#x017F;te Glauben an die Un&#x017F;terblichkeit der<lb/>
Seele mir im tief&#x017F;ten We&#x017F;en uner&#x017F;chu&#x0364;tterlich fortlebte.<lb/>
So ging es mir auch mit andern Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen, bei denen<lb/>
mehr eine gei&#x017F;tige Entwickelung, und oft nur eine<lb/>
dialekti&#x017F;che Gewandtheit im Spiele war, kaum aber ein<lb/>
wahrhaft religio&#x0364;&#x017F;er Inhalt zur Sprache kam, daher<lb/>
denn auch die&#x017F;er fu&#x0364;r &#x017F;eine anderweitige Entwickelung<lb/>
glu&#x0364;cklich frei blieb.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Schleiermacher&#x2019;&#x017F;chen Predigten waren kaum<lb/>
im Zuge, als uns die Religion auch von einer unge¬<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Seite und in einer ganz be&#x017F;ondern Zube¬<lb/>
reitung nahegelegt und angetragen werden wollte. Za¬<lb/>
charias Werner hatte &#x017F;eine Weihe der Kraft ge&#x017F;chrieben,<lb/>
und Iffland &#x017F;ie in Berlin auf die Bu&#x0364;hne gebracht.<lb/>
Der Dichter wollte die Religion, welche an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich als un&#x017F;chmackhaft und bitter &#x017F;o ha&#x0364;ufig nicht mundete,<lb/>
mit Hu&#x0364;lfe eines guten Ge&#x017F;chmacks, den er hinzumi&#x017F;chte,<lb/>
dem Publikum eingeben, und hoffte bei die&#x017F;er Gele¬<lb/>
genheit auch &#x017F;eine vorra&#x0364;thigen a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Gaben nur<lb/>
um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er an Mann zu bringen. Die So&#x0364;hne des<lb/>
Thals und das Kreuz an der O&#x017F;t&#x017F;ee waren &#x017F;chon in<lb/>
die&#x017F;em Sinne gearbeitet. Ein Schritt weiter, und<lb/>
Luther &#x017F;tand auf der Bu&#x0364;hne, wo er in jedem Falle<lb/>
von Wirkung &#x017F;ein mußte; um die&#x017F;e jedoch auf&#x2019;s a&#x0364;ußer&#x017F;te<lb/>
zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, hatte der Verfa&#x017F;&#x017F;er dem tu&#x0364;chtigen und<lb/>
derben prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Helden ein kindi&#x017F;ches Beiwerk<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] Gegentheil, waͤhrend ich mich zu ihr zu bekennen meinte, der feſte Glauben an die Unſterblichkeit der Seele mir im tiefſten Weſen unerſchuͤtterlich fortlebte. So ging es mir auch mit andern Lehrſaͤtzen, bei denen mehr eine geiſtige Entwickelung, und oft nur eine dialektiſche Gewandtheit im Spiele war, kaum aber ein wahrhaft religioͤſer Inhalt zur Sprache kam, daher denn auch dieſer fuͤr ſeine anderweitige Entwickelung gluͤcklich frei blieb. Dieſe Schleiermacher’ſchen Predigten waren kaum im Zuge, als uns die Religion auch von einer unge¬ woͤhnlichen Seite und in einer ganz beſondern Zube¬ reitung nahegelegt und angetragen werden wollte. Za¬ charias Werner hatte ſeine Weihe der Kraft geſchrieben, und Iffland ſie in Berlin auf die Buͤhne gebracht. Der Dichter wollte die Religion, welche an und fuͤr ſich als unſchmackhaft und bitter ſo haͤufig nicht mundete, mit Huͤlfe eines guten Geſchmacks, den er hinzumiſchte, dem Publikum eingeben, und hoffte bei dieſer Gele¬ genheit auch ſeine vorraͤthigen aͤſthetiſchen Gaben nur um ſo beſſer an Mann zu bringen. Die Soͤhne des Thals und das Kreuz an der Oſtſee waren ſchon in dieſem Sinne gearbeitet. Ein Schritt weiter, und Luther ſtand auf der Buͤhne, wo er in jedem Falle von Wirkung ſein mußte; um dieſe jedoch auf’s aͤußerſte zu verſtaͤrken, hatte der Verfaſſer dem tuͤchtigen und derben proteſtantiſchen Helden ein kindiſches Beiwerk

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/132
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/132>, abgerufen am 24.11.2024.