Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

wickelt zu werden braucht. Man sieht dies am voll¬
ständigsten, wenn man z. B. vergleicht, wie Goethe
seine Bekanntschaft in Straßburg mit Jung-Stilling
erzählt, und welche Schilderung dieser selbst von jenen
Vorgängen gibt. Nicht selten erscheint dies Geheimni߬
volle oder Unerklärte auch blos im Aeußerlichen und
Oberflächlichen, ohne Bezug auf die innere Bedeutung.
Aber dem Behagen, sich hinter eine Maske zu ver¬
stecken, oder im Halbdunkel zu wandeln, geht das
andere zur Seite, das Verhüllte zu erkennen, das Zwei¬
felhafte hell zu beleuchten. Wie hat man sich gequält,
wie verschieden und immer unrichtig gerathen, um her¬
auszubringen, warum die beiden ihrem Inhalte nach
ganz verständlichen Lieder "kophtische" überschrieben
sind! bis sich endlich aus Goethe's eigener Mittheilung
ganz gelegentlich ergab, er habe ihnen diesen Namen
gegeben, weil sie anfangs zu einer Oper: "Der Groß-
Kophta" bestimmt gewesen! Diesen Reiz hat auch der
obige Spruch erweckt, und in einer Gesellschaft wurde
viel darüber hin und her gestritten, welchem Autor er
wohl angehören könne? Scharfsinn, Belesenheit, Witz
und Scherz aller Art kamen an den Tag, man genoß
der geistreichsten Unterhaltung, die Sache selbst aber
blieb im Dunkel. Man glaubte, jene Worte in jedem
Falle bei einem neuern Autor suchen zu müssen, viel¬
leicht bei einem der tiefern, weniger gelesenen, bei
Saint-Martin, Maistre, Ballanche, aber sie aufzu¬

wickelt zu werden braucht. Man ſieht dies am voll¬
ſtaͤndigſten, wenn man z. B. vergleicht, wie Goethe
ſeine Bekanntſchaft in Straßburg mit Jung-Stilling
erzaͤhlt, und welche Schilderung dieſer ſelbſt von jenen
Vorgaͤngen gibt. Nicht ſelten erſcheint dies Geheimni߬
volle oder Unerklaͤrte auch blos im Aeußerlichen und
Oberflaͤchlichen, ohne Bezug auf die innere Bedeutung.
Aber dem Behagen, ſich hinter eine Maske zu ver¬
ſtecken, oder im Halbdunkel zu wandeln, geht das
andere zur Seite, das Verhuͤllte zu erkennen, das Zwei¬
felhafte hell zu beleuchten. Wie hat man ſich gequaͤlt,
wie verſchieden und immer unrichtig gerathen, um her¬
auszubringen, warum die beiden ihrem Inhalte nach
ganz verſtaͤndlichen Lieder „kophtiſche” uͤberſchrieben
ſind! bis ſich endlich aus Goethe’s eigener Mittheilung
ganz gelegentlich ergab, er habe ihnen dieſen Namen
gegeben, weil ſie anfangs zu einer Oper: „Der Groß-
Kophta” beſtimmt geweſen! Dieſen Reiz hat auch der
obige Spruch erweckt, und in einer Geſellſchaft wurde
viel daruͤber hin und her geſtritten, welchem Autor er
wohl angehoͤren koͤnne? Scharfſinn, Beleſenheit, Witz
und Scherz aller Art kamen an den Tag, man genoß
der geiſtreichſten Unterhaltung, die Sache ſelbſt aber
blieb im Dunkel. Man glaubte, jene Worte in jedem
Falle bei einem neuern Autor ſuchen zu muͤſſen, viel¬
leicht bei einem der tiefern, weniger geleſenen, bei
Saint-Martin, Maiſtre, Ballanche, aber ſie aufzu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="500"/>
wickelt zu werden braucht. Man &#x017F;ieht dies am voll¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten, wenn man z. B. vergleicht, wie Goethe<lb/>
&#x017F;eine Bekannt&#x017F;chaft in Straßburg mit Jung-Stilling<lb/>
erza&#x0364;hlt, und welche Schilderung die&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t von jenen<lb/>
Vorga&#x0364;ngen gibt. Nicht &#x017F;elten er&#x017F;cheint dies Geheimni߬<lb/>
volle oder Unerkla&#x0364;rte auch blos im Aeußerlichen und<lb/>
Oberfla&#x0364;chlichen, ohne Bezug auf die innere Bedeutung.<lb/>
Aber dem Behagen, &#x017F;ich hinter eine Maske zu ver¬<lb/>
&#x017F;tecken, oder im Halbdunkel zu wandeln, geht das<lb/>
andere zur Seite, das Verhu&#x0364;llte zu erkennen, das Zwei¬<lb/>
felhafte hell zu beleuchten. Wie hat man &#x017F;ich gequa&#x0364;lt,<lb/>
wie ver&#x017F;chieden und immer unrichtig gerathen, um her¬<lb/>
auszubringen, warum die beiden ihrem Inhalte nach<lb/>
ganz ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Lieder &#x201E;<hi rendition="#g">kophti&#x017F;che</hi>&#x201D; u&#x0364;ber&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;ind! bis &#x017F;ich endlich aus Goethe&#x2019;s eigener Mittheilung<lb/>
ganz gelegentlich ergab, er habe ihnen die&#x017F;en Namen<lb/>
gegeben, weil &#x017F;ie anfangs zu einer Oper: &#x201E;Der Groß-<lb/>
Kophta&#x201D; be&#x017F;timmt gewe&#x017F;en! Die&#x017F;en Reiz hat auch der<lb/>
obige Spruch erweckt, und in einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wurde<lb/>
viel daru&#x0364;ber hin und her ge&#x017F;tritten, welchem Autor er<lb/>
wohl angeho&#x0364;ren ko&#x0364;nne? Scharf&#x017F;inn, Bele&#x017F;enheit, Witz<lb/>
und Scherz aller Art kamen an den Tag, man genoß<lb/>
der gei&#x017F;treich&#x017F;ten Unterhaltung, die Sache &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
blieb im Dunkel. Man glaubte, jene Worte in jedem<lb/>
Falle bei einem neuern Autor &#x017F;uchen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, viel¬<lb/>
leicht bei einem der tiefern, weniger gele&#x017F;enen, bei<lb/>
Saint-Martin, Mai&#x017F;tre, Ballanche, aber &#x017F;ie aufzu¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] wickelt zu werden braucht. Man ſieht dies am voll¬ ſtaͤndigſten, wenn man z. B. vergleicht, wie Goethe ſeine Bekanntſchaft in Straßburg mit Jung-Stilling erzaͤhlt, und welche Schilderung dieſer ſelbſt von jenen Vorgaͤngen gibt. Nicht ſelten erſcheint dies Geheimni߬ volle oder Unerklaͤrte auch blos im Aeußerlichen und Oberflaͤchlichen, ohne Bezug auf die innere Bedeutung. Aber dem Behagen, ſich hinter eine Maske zu ver¬ ſtecken, oder im Halbdunkel zu wandeln, geht das andere zur Seite, das Verhuͤllte zu erkennen, das Zwei¬ felhafte hell zu beleuchten. Wie hat man ſich gequaͤlt, wie verſchieden und immer unrichtig gerathen, um her¬ auszubringen, warum die beiden ihrem Inhalte nach ganz verſtaͤndlichen Lieder „kophtiſche” uͤberſchrieben ſind! bis ſich endlich aus Goethe’s eigener Mittheilung ganz gelegentlich ergab, er habe ihnen dieſen Namen gegeben, weil ſie anfangs zu einer Oper: „Der Groß- Kophta” beſtimmt geweſen! Dieſen Reiz hat auch der obige Spruch erweckt, und in einer Geſellſchaft wurde viel daruͤber hin und her geſtritten, welchem Autor er wohl angehoͤren koͤnne? Scharfſinn, Beleſenheit, Witz und Scherz aller Art kamen an den Tag, man genoß der geiſtreichſten Unterhaltung, die Sache ſelbſt aber blieb im Dunkel. Man glaubte, jene Worte in jedem Falle bei einem neuern Autor ſuchen zu muͤſſen, viel¬ leicht bei einem der tiefern, weniger geleſenen, bei Saint-Martin, Maiſtre, Ballanche, aber ſie aufzu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/514
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/514>, abgerufen am 24.11.2024.