der Anerkennung seines Talents wohl zufrieden sein; denn, daß ihm Goethe die Liebe abspricht, damit ist die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit mehreren Akten versehene Gerichtsbehörde, der inzwi¬ schen mit dem Gegenstande dieser Liebe auch diese selber klar geworden, dürfte einen ganz andern Aus¬ spruch geben. (Nach zuverlässiger Auskunft ist jedoch nicht Heine, sondern Graf Platen gemeint.)
4.
Als eine Merkwürdigkeit, die uns durch Eckermann's Buch neu bestätigt wird, ist es vorlängst gerügt wor¬ den, daß Goethe nirgend in seinen vielfachen Schriften und Briefen, wo doch Tausende seiner Zeitgenossen ge¬ nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬ macher erwähnt, und auch in den mündlichen Memora¬ bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen ist aber gegenseitig, und auch Schleiermacher gedenkt Goethe's nirgends -- soviel uns bekannt -- noch er¬ wähnte er dessen gern im mündlichen Gespräch. Wer bloß die Schriften hätte, und aus diesen folgerte, könnte in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen, beide hätten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬ stens nicht von einander gewußt. Dürfen wir eine Vermuthung wagen, so möchten wir den Schlüssel dieser Seltsamkeit in dem Verhältnisse voraussetzen,
der Anerkennung ſeines Talents wohl zufrieden ſein; denn, daß ihm Goethe die Liebe abſpricht, damit iſt die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit mehreren Akten verſehene Gerichtsbehoͤrde, der inzwi¬ ſchen mit dem Gegenſtande dieſer Liebe auch dieſe ſelber klar geworden, duͤrfte einen ganz andern Aus¬ ſpruch geben. (Nach zuverlaͤſſiger Auskunft iſt jedoch nicht Heine, ſondern Graf Platen gemeint.)
4.
Als eine Merkwuͤrdigkeit, die uns durch Eckermann's Buch neu beſtaͤtigt wird, iſt es vorlaͤngſt geruͤgt wor¬ den, daß Goethe nirgend in ſeinen vielfachen Schriften und Briefen, wo doch Tauſende ſeiner Zeitgenoſſen ge¬ nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬ macher erwaͤhnt, und auch in den muͤndlichen Memora¬ bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen iſt aber gegenſeitig, und auch Schleiermacher gedenkt Goethe's nirgends — ſoviel uns bekannt — noch er¬ waͤhnte er deſſen gern im muͤndlichen Geſpraͤch. Wer bloß die Schriften haͤtte, und aus dieſen folgerte, koͤnnte in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen, beide haͤtten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬ ſtens nicht von einander gewußt. Duͤrfen wir eine Vermuthung wagen, ſo moͤchten wir den Schluͤſſel dieſer Seltſamkeit in dem Verhaͤltniſſe vorausſetzen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0494"n="480"/>
der Anerkennung ſeines <hirendition="#g">Talents</hi> wohl zufrieden ſein;<lb/>
denn, daß ihm Goethe die <hirendition="#g">Liebe</hi> abſpricht, damit iſt<lb/>
die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von<lb/>
Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit<lb/>
mehreren Akten verſehene Gerichtsbehoͤrde, der inzwi¬<lb/>ſchen mit dem <hirendition="#g">Gegenſtande</hi> dieſer Liebe auch <hirendition="#g">dieſe<lb/>ſelber</hi> klar geworden, duͤrfte einen ganz andern Aus¬<lb/>ſpruch geben. (Nach zuverlaͤſſiger Auskunft iſt jedoch<lb/>
nicht Heine, ſondern Graf Platen gemeint.)</p><lb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">4.</hi><lb/></head><p>Als eine Merkwuͤrdigkeit, die uns durch Eckermann's<lb/>
Buch neu beſtaͤtigt wird, iſt es vorlaͤngſt geruͤgt wor¬<lb/>
den, daß Goethe nirgend in ſeinen vielfachen Schriften<lb/>
und Briefen, wo doch Tauſende ſeiner Zeitgenoſſen ge¬<lb/>
nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬<lb/>
macher erwaͤhnt, und auch in den muͤndlichen Memora¬<lb/>
bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen iſt<lb/>
aber gegenſeitig, und auch Schleiermacher gedenkt<lb/>
Goethe's nirgends —ſoviel uns bekannt — noch er¬<lb/>
waͤhnte er deſſen gern im muͤndlichen Geſpraͤch. Wer<lb/>
bloß die Schriften haͤtte, und aus dieſen folgerte, koͤnnte<lb/>
in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen,<lb/>
beide haͤtten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬<lb/>ſtens nicht von einander gewußt. Duͤrfen wir eine<lb/>
Vermuthung wagen, ſo moͤchten wir den Schluͤſſel<lb/>
dieſer Seltſamkeit in dem Verhaͤltniſſe vorausſetzen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0494]
der Anerkennung ſeines Talents wohl zufrieden ſein;
denn, daß ihm Goethe die Liebe abſpricht, damit iſt
die Sache noch nicht ausgemacht, man kann auch von
Goethe'n appelliren; und eine folgende Zeit und mit
mehreren Akten verſehene Gerichtsbehoͤrde, der inzwi¬
ſchen mit dem Gegenſtande dieſer Liebe auch dieſe
ſelber klar geworden, duͤrfte einen ganz andern Aus¬
ſpruch geben. (Nach zuverlaͤſſiger Auskunft iſt jedoch
nicht Heine, ſondern Graf Platen gemeint.)
4.
Als eine Merkwuͤrdigkeit, die uns durch Eckermann's
Buch neu beſtaͤtigt wird, iſt es vorlaͤngſt geruͤgt wor¬
den, daß Goethe nirgend in ſeinen vielfachen Schriften
und Briefen, wo doch Tauſende ſeiner Zeitgenoſſen ge¬
nannt und wiedergenannt werden, den Prediger Schleier¬
macher erwaͤhnt, und auch in den muͤndlichen Memora¬
bilien kommt er nirgends vor. Dies Schweigen iſt
aber gegenſeitig, und auch Schleiermacher gedenkt
Goethe's nirgends — ſoviel uns bekannt — noch er¬
waͤhnte er deſſen gern im muͤndlichen Geſpraͤch. Wer
bloß die Schriften haͤtte, und aus dieſen folgerte, koͤnnte
in der Zukunft leicht auf die Behauptung kommen,
beide haͤtten gar nicht gleichzeitig gelebt, oder wenig¬
ſtens nicht von einander gewußt. Duͤrfen wir eine
Vermuthung wagen, ſo moͤchten wir den Schluͤſſel
dieſer Seltſamkeit in dem Verhaͤltniſſe vorausſetzen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/494>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.