führten, so leitet hier den Werther ein wundervoller Prolog auf seine neue Bahn, ein Gedicht, vor dem man staunend weilt, und fragt, in welcher Dichterbrust noch solche Kraft des Gefühls und solche Reife der Lebens¬ einsicht zusammenwohne? Mit aller Frische des Jünglings¬ lebens redet der Dichter den "vielbeweinten" Schatten an:
Es ist als ob du lebtest in der Frühe, Wo uns der Thau auf Einem Feld erquickt, Und nach des Tages unwillkommer Mühe Der Scheidesonne letzter Strahl entzückt; Zum Bleiben ich, zum Scheiden du erkoren, Gingst du voran, und hast nicht viel verloren.
Und am Schlusse heißt es:
Wie klingt es rührend, wenn der Dichter singt, Den Tod zu meiden, den das Scheiden bringt! Verstrickt in solche Qualen, halbverschuldet, Geb' ihm ein Gott, zu sagen was er duldet!
Die Verlagshandlung hat ein wohl getroffenes schö¬ nes Bild von Goethe dem Büchlein vorangesetzt, das sich durch diese Mitgabe noch besonders empfiehlt. In Weihnachts- und Neujahrsgeschenken wird noch immer gern der Empfindsamkeit gehuldigt; die schlummernde zu wecken und die geweckte zu befriedigen mag denn auch Werther wieder einmal versuchen! Möge ihm Heil widerfahren auf seinen Wegen, möge ihm in würdigen Kreisen reich erneuerte Blüthe und Frucht gedeihen!
fuͤhrten, ſo leitet hier den Werther ein wundervoller Prolog auf ſeine neue Bahn, ein Gedicht, vor dem man ſtaunend weilt, und fragt, in welcher Dichterbruſt noch ſolche Kraft des Gefuͤhls und ſolche Reife der Lebens¬ einſicht zuſammenwohne? Mit aller Friſche des Juͤnglings¬ lebens redet der Dichter den „vielbeweinten“ Schatten an:
Es iſt als ob du lebteſt in der Fruͤhe, Wo uns der Thau auf Einem Feld erquickt, Und nach des Tages unwillkommer Muͤhe Der Scheideſonne letzter Strahl entzuͤckt; Zum Bleiben ich, zum Scheiden du erkoren, Gingſt du voran, und haſt nicht viel verloren.
Und am Schluſſe heißt es:
Wie klingt es ruͤhrend, wenn der Dichter ſingt, Den Tod zu meiden, den das Scheiden bringt! Verſtrickt in ſolche Qualen, halbverſchuldet, Geb’ ihm ein Gott, zu ſagen was er duldet!
Die Verlagshandlung hat ein wohl getroffenes ſchoͤ¬ nes Bild von Goethe dem Buͤchlein vorangeſetzt, das ſich durch dieſe Mitgabe noch beſonders empfiehlt. In Weihnachts- und Neujahrsgeſchenken wird noch immer gern der Empfindſamkeit gehuldigt; die ſchlummernde zu wecken und die geweckte zu befriedigen mag denn auch Werther wieder einmal verſuchen! Moͤge ihm Heil widerfahren auf ſeinen Wegen, moͤge ihm in wuͤrdigen Kreiſen reich erneuerte Bluͤthe und Frucht gedeihen!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0457"n="443"/>
fuͤhrten, ſo leitet hier den Werther ein wundervoller<lb/>
Prolog auf ſeine neue Bahn, ein Gedicht, vor dem<lb/>
man ſtaunend weilt, und fragt, in welcher Dichterbruſt<lb/>
noch ſolche Kraft des Gefuͤhls und ſolche Reife der Lebens¬<lb/>
einſicht zuſammenwohne? Mit aller Friſche des Juͤnglings¬<lb/>
lebens redet der Dichter den „vielbeweinten“ Schatten an:<lb/><lgtype="poem"><l>Es iſt als ob du lebteſt in der Fruͤhe,</l><lb/><l>Wo uns der Thau auf Einem Feld erquickt,</l><lb/><l>Und nach des Tages unwillkommer Muͤhe</l><lb/><l>Der Scheideſonne letzter Strahl entzuͤckt;</l><lb/><l>Zum Bleiben ich, zum Scheiden du erkoren,</l><lb/><l>Gingſt du voran, und haſt nicht viel verloren.</l><lb/></lg> Und am Schluſſe heißt es:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wie klingt es ruͤhrend, wenn der Dichter ſingt,</l><lb/><l>Den Tod zu meiden, den das Scheiden bringt!</l><lb/><l>Verſtrickt in ſolche Qualen, halbverſchuldet,</l><lb/><l>Geb’ ihm ein Gott, zu ſagen was er duldet!</l><lb/></lg><p>Die Verlagshandlung hat ein wohl getroffenes ſchoͤ¬<lb/>
nes Bild von Goethe dem Buͤchlein vorangeſetzt, das<lb/>ſich durch dieſe Mitgabe noch beſonders empfiehlt. In<lb/>
Weihnachts- und Neujahrsgeſchenken wird noch immer<lb/>
gern der Empfindſamkeit gehuldigt; die ſchlummernde<lb/>
zu wecken und die geweckte zu befriedigen mag denn<lb/>
auch Werther wieder einmal verſuchen! Moͤge ihm Heil<lb/>
widerfahren auf ſeinen Wegen, moͤge ihm in wuͤrdigen<lb/>
Kreiſen reich erneuerte Bluͤthe und Frucht gedeihen!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[443/0457]
fuͤhrten, ſo leitet hier den Werther ein wundervoller
Prolog auf ſeine neue Bahn, ein Gedicht, vor dem
man ſtaunend weilt, und fragt, in welcher Dichterbruſt
noch ſolche Kraft des Gefuͤhls und ſolche Reife der Lebens¬
einſicht zuſammenwohne? Mit aller Friſche des Juͤnglings¬
lebens redet der Dichter den „vielbeweinten“ Schatten an:
Es iſt als ob du lebteſt in der Fruͤhe,
Wo uns der Thau auf Einem Feld erquickt,
Und nach des Tages unwillkommer Muͤhe
Der Scheideſonne letzter Strahl entzuͤckt;
Zum Bleiben ich, zum Scheiden du erkoren,
Gingſt du voran, und haſt nicht viel verloren.
Und am Schluſſe heißt es:
Wie klingt es ruͤhrend, wenn der Dichter ſingt,
Den Tod zu meiden, den das Scheiden bringt!
Verſtrickt in ſolche Qualen, halbverſchuldet,
Geb’ ihm ein Gott, zu ſagen was er duldet!
Die Verlagshandlung hat ein wohl getroffenes ſchoͤ¬
nes Bild von Goethe dem Buͤchlein vorangeſetzt, das
ſich durch dieſe Mitgabe noch beſonders empfiehlt. In
Weihnachts- und Neujahrsgeſchenken wird noch immer
gern der Empfindſamkeit gehuldigt; die ſchlummernde
zu wecken und die geweckte zu befriedigen mag denn
auch Werther wieder einmal verſuchen! Moͤge ihm Heil
widerfahren auf ſeinen Wegen, moͤge ihm in wuͤrdigen
Kreiſen reich erneuerte Bluͤthe und Frucht gedeihen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/457>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.