Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
Angelus Silesius.

Johannes Angelus Silesius hieß eigentlich Johann
Scheffler, und hatte den Namen Angelus, den er als
Dichter führte, von einem spanischen Mystiker des sechs¬
zehnten Jahrhunderts, dem Franziskaner Johannes ab
Angelis, entlehnt, den Zunamen Silesius aber von
seinem Vaterlande. Er war geboren zu Breslau im
Jahre 1624. Von seinen Aeltern ist nichts bekannt,
nur wenig von seinen Studien. Man berichtet, schon
in seiner Jugend habe er einen entschiedenen Hang zu
tiefen Geistesforschungen gezeigt, und besonders des
teutonischen Philosophen Jakob Böhmens, so wie Va¬
lentin Weigels und Schwenkfelds Schriften fleißig stu¬
dirt. Die Heilkunde war das Fach, dem er auf der
Universität sich widmete, und worin er auch die Doc¬
torwürde empfing. Er ging sodann auf Reisen, hielt
sich besonders in Holland längere Zeit auf, wo er die
Versammlungen der Frommen fleißig besuchte, und
wahrscheinlich wurde er hier auch in die Gemeinschaft

Angelus Sileſius.

Johannes Angelus Sileſius hieß eigentlich Johann
Scheffler, und hatte den Namen Angelus, den er als
Dichter fuͤhrte, von einem ſpaniſchen Myſtiker des ſechs¬
zehnten Jahrhunderts, dem Franziskaner Johannes ab
Angelis, entlehnt, den Zunamen Sileſius aber von
ſeinem Vaterlande. Er war geboren zu Breslau im
Jahre 1624. Von ſeinen Aeltern iſt nichts bekannt,
nur wenig von ſeinen Studien. Man berichtet, ſchon
in ſeiner Jugend habe er einen entſchiedenen Hang zu
tiefen Geiſtesforſchungen gezeigt, und beſonders des
teutoniſchen Philoſophen Jakob Boͤhmens, ſo wie Va¬
lentin Weigels und Schwenkfelds Schriften fleißig ſtu¬
dirt. Die Heilkunde war das Fach, dem er auf der
Univerſitaͤt ſich widmete, und worin er auch die Doc¬
torwuͤrde empfing. Er ging ſodann auf Reiſen, hielt
ſich beſonders in Holland laͤngere Zeit auf, wo er die
Verſammlungen der Frommen fleißig beſuchte, und
wahrſcheinlich wurde er hier auch in die Gemeinſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0411" n="[397]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr #g">Angelus Sile&#x017F;ius</hi>.<lb/></head>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>ohannes Angelus Sile&#x017F;ius hieß eigentlich Johann<lb/>
Scheffler, und hatte den Namen Angelus, den er als<lb/>
Dichter fu&#x0364;hrte, von einem &#x017F;pani&#x017F;chen My&#x017F;tiker des &#x017F;echs¬<lb/>
zehnten Jahrhunderts, dem Franziskaner Johannes ab<lb/>
Angelis, entlehnt, den Zunamen Sile&#x017F;ius aber von<lb/>
&#x017F;einem Vaterlande. Er war geboren zu Breslau im<lb/>
Jahre <hi rendition="#b">1624</hi>. Von &#x017F;einen Aeltern i&#x017F;t nichts bekannt,<lb/>
nur wenig von &#x017F;einen Studien. Man berichtet, &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einer Jugend habe er einen ent&#x017F;chiedenen Hang zu<lb/>
tiefen Gei&#x017F;tesfor&#x017F;chungen gezeigt, und be&#x017F;onders des<lb/>
teutoni&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen Jakob Bo&#x0364;hmens, &#x017F;o wie Va¬<lb/>
lentin Weigels und Schwenkfelds Schriften fleißig &#x017F;tu¬<lb/>
dirt. Die Heilkunde war das Fach, dem er auf der<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;ich widmete, und worin er auch die Doc¬<lb/>
torwu&#x0364;rde empfing. Er ging &#x017F;odann auf Rei&#x017F;en, hielt<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;onders in Holland la&#x0364;ngere Zeit auf, wo er die<lb/>
Ver&#x017F;ammlungen der Frommen fleißig be&#x017F;uchte, und<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich wurde er hier auch in die Gemein&#x017F;chaft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[397]/0411] Angelus Sileſius. Johannes Angelus Sileſius hieß eigentlich Johann Scheffler, und hatte den Namen Angelus, den er als Dichter fuͤhrte, von einem ſpaniſchen Myſtiker des ſechs¬ zehnten Jahrhunderts, dem Franziskaner Johannes ab Angelis, entlehnt, den Zunamen Sileſius aber von ſeinem Vaterlande. Er war geboren zu Breslau im Jahre 1624. Von ſeinen Aeltern iſt nichts bekannt, nur wenig von ſeinen Studien. Man berichtet, ſchon in ſeiner Jugend habe er einen entſchiedenen Hang zu tiefen Geiſtesforſchungen gezeigt, und beſonders des teutoniſchen Philoſophen Jakob Boͤhmens, ſo wie Va¬ lentin Weigels und Schwenkfelds Schriften fleißig ſtu¬ dirt. Die Heilkunde war das Fach, dem er auf der Univerſitaͤt ſich widmete, und worin er auch die Doc¬ torwuͤrde empfing. Er ging ſodann auf Reiſen, hielt ſich beſonders in Holland laͤngere Zeit auf, wo er die Verſammlungen der Frommen fleißig beſuchte, und wahrſcheinlich wurde er hier auch in die Gemeinſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/411
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. [397]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/411>, abgerufen am 18.12.2024.