Sehr wohl, du grünbelaubte Erde! Sehr wohl, du bittersüßes Leben! Wie immer auch ich mich gebehrde, Ich kann nicht ohne Widerstreben Von euch mein Herz auf ewig wenden. Ihr Geister abgeschiedner Stunden, O helfet mir den Kampf vollenden, Bis eure letzte Spur verschwunden.
16.
Was forschest du von Stein zu Stein? Was sollen lehren dich die Todten? Verstummt in starrendem Verein Sind wir dir keine Rettungsboten. Doch höre eines Todten Rath. Der Mensch, der immer Wort und That Nach Strafe nur und Lohn bemißt, Und nur des Todes nicht vergißt, Weil er sich streng bedrohet glaubt, Hat halb sich schon des Lohns beraubt. Gehorche du dem ew'gen Recht, Was auch es dir für Früchte trage, Und sorge nicht, ob gut, ob schlecht Sich stelle dir des Richters Wage.
17.
Nach Wahrheit ringt, in Furcht und Schmerz Dein Geist in Blindheit noch gebunden.
15.
Sehr wohl, du grünbelaubte Erde! Sehr wohl, du bitterſüßes Leben! Wie immer auch ich mich gebehrde, Ich kann nicht ohne Widerſtreben Von euch mein Herz auf ewig wenden. Ihr Geiſter abgeſchiedner Stunden, O helfet mir den Kampf vollenden, Bis eure letzte Spur verſchwunden.
16.
Was forſcheſt du von Stein zu Stein? Was ſollen lehren dich die Todten? Verſtummt in ſtarrendem Verein Sind wir dir keine Rettungsboten. Doch höre eines Todten Rath. Der Menſch, der immer Wort und That Nach Strafe nur und Lohn bemißt, Und nur des Todes nicht vergißt, Weil er ſich ſtreng bedrohet glaubt, Hat halb ſich ſchon des Lohns beraubt. Gehorche du dem ew'gen Recht, Was auch es dir für Früchte trage, Und ſorge nicht, ob gut, ob ſchlecht Sich ſtelle dir des Richters Wage.
17.
Nach Wahrheit ringt, in Furcht und Schmerz Dein Geiſt in Blindheit noch gebunden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0400"n="386"/></div><divn="5"><head><hirendition="#b">15</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Sehr wohl, du grünbelaubte Erde!</l><lb/><l>Sehr wohl, du bitterſüßes Leben!</l><lb/><l>Wie immer auch ich mich gebehrde,</l><lb/><l>Ich kann nicht ohne Widerſtreben</l><lb/><l>Von euch mein Herz auf ewig wenden.</l><lb/><l>Ihr Geiſter abgeſchiedner Stunden,</l><lb/><l>O helfet mir den Kampf vollenden,</l><lb/><l>Bis eure letzte Spur verſchwunden.</l><lb/></lg></div><divn="5"><head><hirendition="#b">16</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Was forſcheſt du von Stein zu Stein?</l><lb/><l>Was ſollen lehren dich die Todten?</l><lb/><l>Verſtummt in ſtarrendem Verein</l><lb/><l>Sind wir dir keine Rettungsboten.</l><lb/><l>Doch höre eines Todten Rath.</l><lb/><l>Der Menſch, der immer Wort und That</l><lb/><l>Nach Strafe nur und Lohn bemißt,</l><lb/><l>Und nur des Todes nicht vergißt,</l><lb/><l>Weil er ſich ſtreng bedrohet glaubt,</l><lb/><l>Hat halb ſich ſchon des Lohns beraubt.</l><lb/><l>Gehorche du dem ew'gen Recht,</l><lb/><l>Was auch es dir für Früchte trage,</l><lb/><l>Und ſorge nicht, ob gut, ob ſchlecht</l><lb/><l>Sich ſtelle dir des Richters Wage.</l><lb/></lg></div><divn="5"><head><hirendition="#b">17</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Nach Wahrheit ringt, in Furcht und Schmerz</l><lb/><l>Dein Geiſt in Blindheit noch gebunden.</l><lb/></lg></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0400]
15.
Sehr wohl, du grünbelaubte Erde!
Sehr wohl, du bitterſüßes Leben!
Wie immer auch ich mich gebehrde,
Ich kann nicht ohne Widerſtreben
Von euch mein Herz auf ewig wenden.
Ihr Geiſter abgeſchiedner Stunden,
O helfet mir den Kampf vollenden,
Bis eure letzte Spur verſchwunden.
16.
Was forſcheſt du von Stein zu Stein?
Was ſollen lehren dich die Todten?
Verſtummt in ſtarrendem Verein
Sind wir dir keine Rettungsboten.
Doch höre eines Todten Rath.
Der Menſch, der immer Wort und That
Nach Strafe nur und Lohn bemißt,
Und nur des Todes nicht vergißt,
Weil er ſich ſtreng bedrohet glaubt,
Hat halb ſich ſchon des Lohns beraubt.
Gehorche du dem ew'gen Recht,
Was auch es dir für Früchte trage,
Und ſorge nicht, ob gut, ob ſchlecht
Sich ſtelle dir des Richters Wage.
17.
Nach Wahrheit ringt, in Furcht und Schmerz
Dein Geiſt in Blindheit noch gebunden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/400>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.