immer meine Ueberzeugung, und wie die nachstehenden Versuche zum Theil aus dieser Ansicht hervorgegangen sind, so wünsche ich auch, um Mißdeutungen vorge¬ beugt zu sehen, daß meine anspruchslose Arbeit nur von der nämlichen Ansicht aus beurtheilt werden möge.
Heidengräber.
1828.
1.
Mich dünkt der Erde Last nicht schwer, Mir wird im engen Haus' nicht bang; Ich sehnte mich nach Ruhe sehr. Wohl mir! es war mein letzter Gang.
2.
Nach dem, was scheidend ich empfunden, Und nach dem Jenseits forschet ihr? Was ich gefühlt und was gefunden, Erfragt ihr nicht am Grabe hier. Die Zukunft ihr im Herzen tragt! Denn ob er schafft, ob er vernichtet, Hat, eh' sein letzter Morgen tagt, Schon längst der Mensch sich selbst gerichtet.
3.
Bis einst ich bin mit euch vereint, Die ihr an meinem Grabe weint, Scheint, in des Himmels Herrlichkeit, Mir lang der bittern Trennung Zeit.
immer meine Ueberzeugung, und wie die nachſtehenden Verſuche zum Theil aus dieſer Anſicht hervorgegangen ſind, ſo wuͤnſche ich auch, um Mißdeutungen vorge¬ beugt zu ſehen, daß meine anſpruchsloſe Arbeit nur von der naͤmlichen Anſicht aus beurtheilt werden moͤge.
Heidengräber.
1828.
1.
Mich dünkt der Erde Laſt nicht ſchwer, Mir wird im engen Hauſ' nicht bang; Ich ſehnte mich nach Ruhe ſehr. Wohl mir! es war mein letzter Gang.
2.
Nach dem, was ſcheidend ich empfunden, Und nach dem Jenſeits forſchet ihr? Was ich gefühlt und was gefunden, Erfragt ihr nicht am Grabe hier. Die Zukunft ihr im Herzen tragt! Denn ob er ſchafft, ob er vernichtet, Hat, eh' ſein letzter Morgen tagt, Schon längſt der Menſch ſich ſelbſt gerichtet.
3.
Bis einſt ich bin mit euch vereint, Die ihr an meinem Grabe weint, Scheint, in des Himmels Herrlichkeit, Mir lang der bittern Trennung Zeit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="382"/>
immer meine Ueberzeugung, und wie die nachſtehenden<lb/>
Verſuche zum Theil aus dieſer Anſicht hervorgegangen<lb/>ſind, ſo wuͤnſche ich auch, um Mißdeutungen vorge¬<lb/>
beugt zu ſehen, daß meine anſpruchsloſe Arbeit nur von<lb/>
der naͤmlichen Anſicht aus beurtheilt werden moͤge.</p><lb/></div><divn="4"><head><hirendition="#g">Heidengräber.</hi><lb/></head><prendition="#c"><hirendition="#b">1828</hi>.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b">1</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Mich dünkt der Erde Laſt nicht ſchwer,</l><lb/><l>Mir wird im engen Hauſ' nicht bang;</l><lb/><l>Ich ſehnte mich nach Ruhe ſehr.</l><lb/><l>Wohl mir! es war mein letzter Gang.</l><lb/></lg></div><divn="5"><head><hirendition="#b">2</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Nach dem, was ſcheidend ich empfunden,</l><lb/><l>Und nach dem Jenſeits forſchet ihr?</l><lb/><l>Was ich gefühlt und was gefunden,</l><lb/><l>Erfragt ihr nicht am Grabe hier.</l><lb/><l>Die Zukunft ihr im Herzen tragt!</l><lb/><l>Denn ob er ſchafft, ob er vernichtet,</l><lb/><l>Hat, eh' ſein letzter Morgen tagt,</l><lb/><l>Schon längſt der Menſch ſich ſelbſt gerichtet.</l><lb/></lg></div><divn="5"><head><hirendition="#b">3</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Bis einſt ich bin mit euch vereint,</l><lb/><l>Die ihr an meinem Grabe weint,</l><lb/><l>Scheint, in des Himmels Herrlichkeit,</l><lb/><l>Mir lang der bittern Trennung Zeit.</l><lb/></lg></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0396]
immer meine Ueberzeugung, und wie die nachſtehenden
Verſuche zum Theil aus dieſer Anſicht hervorgegangen
ſind, ſo wuͤnſche ich auch, um Mißdeutungen vorge¬
beugt zu ſehen, daß meine anſpruchsloſe Arbeit nur von
der naͤmlichen Anſicht aus beurtheilt werden moͤge.
Heidengräber.
1828.
1.
Mich dünkt der Erde Laſt nicht ſchwer,
Mir wird im engen Hauſ' nicht bang;
Ich ſehnte mich nach Ruhe ſehr.
Wohl mir! es war mein letzter Gang.
2.
Nach dem, was ſcheidend ich empfunden,
Und nach dem Jenſeits forſchet ihr?
Was ich gefühlt und was gefunden,
Erfragt ihr nicht am Grabe hier.
Die Zukunft ihr im Herzen tragt!
Denn ob er ſchafft, ob er vernichtet,
Hat, eh' ſein letzter Morgen tagt,
Schon längſt der Menſch ſich ſelbſt gerichtet.
3.
Bis einſt ich bin mit euch vereint,
Die ihr an meinem Grabe weint,
Scheint, in des Himmels Herrlichkeit,
Mir lang der bittern Trennung Zeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/396>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.