Erörterung und Feststellung wir unsrerseits hier nicht versuchen.
Noch im nämlichen Monate, da Robert geschieden war, sprach W. Häring über ihn im Freimüthigen unter andern Folgendes.
"Der Schmerz um einen bewährten Freund, einen geistreichen Dichter, einen werthen Mitarbeiter dieser Blätter ist zu neu, unsere Zeit zu gemessen, um diese Nachricht für unsere Leser mit mehr als wenigen An¬ deutungen zu begleiten."
"Ludwig Robert ist in Berlin geboren, in den letzten siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, von begü¬ terten Aeltern. Seine ausgebreitete Familie lebt hier im Wohlstande und ehrenvollen Stellungen. Auch er selbst gehörte zu der glücklichen Minderzahl deutscher Dichter, welche nicht mit dem Bedürfniß zu kämpfen haben. Ohne reich zu sein, konnte er sein Leben hin¬ durch eine unabhängige Stellung behaupten."
"Seine Erziehung und seine Studien hat er grö߬ tentheils in Berlin vollendet. Vielleicht läßt sich -- im guten Sinne -- behaupten, daß sein beißender Witz nach seiner Vaterstadt schmeckt. Natürlich hatte er ihn auf seine geistreich feine Weise ausgebildet."
"Robert arbeitete langsam. Gedankenloses Phan¬ tasiren war ihm zuwider. Er mußte sich über alles, was er schuf, volle Rechenschaft geben können. Nur in dem Cyklus von Gedichten nach Napoleons Sturz,
Eroͤrterung und Feſtſtellung wir unſrerſeits hier nicht verſuchen.
Noch im naͤmlichen Monate, da Robert geſchieden war, ſprach W. Haͤring uͤber ihn im Freimuͤthigen unter andern Folgendes.
„Der Schmerz um einen bewaͤhrten Freund, einen geiſtreichen Dichter, einen werthen Mitarbeiter dieſer Blaͤtter iſt zu neu, unſere Zeit zu gemeſſen, um dieſe Nachricht fuͤr unſere Leſer mit mehr als wenigen An¬ deutungen zu begleiten.“
„Ludwig Robert iſt in Berlin geboren, in den letzten ſiebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, von beguͤ¬ terten Aeltern. Seine ausgebreitete Familie lebt hier im Wohlſtande und ehrenvollen Stellungen. Auch er ſelbſt gehoͤrte zu der gluͤcklichen Minderzahl deutſcher Dichter, welche nicht mit dem Beduͤrfniß zu kaͤmpfen haben. Ohne reich zu ſein, konnte er ſein Leben hin¬ durch eine unabhaͤngige Stellung behaupten.“
„Seine Erziehung und ſeine Studien hat er groͤ߬ tentheils in Berlin vollendet. Vielleicht laͤßt ſich — im guten Sinne — behaupten, daß ſein beißender Witz nach ſeiner Vaterſtadt ſchmeckt. Natuͤrlich hatte er ihn auf ſeine geiſtreich feine Weiſe ausgebildet.“
„Robert arbeitete langſam. Gedankenloſes Phan¬ taſiren war ihm zuwider. Er mußte ſich uͤber alles, was er ſchuf, volle Rechenſchaft geben koͤnnen. Nur in dem Cyklus von Gedichten nach Napoleons Sturz,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="338"/>
Eroͤrterung und Feſtſtellung wir unſrerſeits hier nicht<lb/>
verſuchen.</p><lb/><p>Noch im naͤmlichen Monate, da Robert geſchieden<lb/>
war, ſprach W. Haͤring uͤber ihn im Freimuͤthigen unter<lb/>
andern Folgendes.</p><lb/><p>„Der Schmerz um einen bewaͤhrten Freund, einen<lb/>
geiſtreichen Dichter, einen werthen Mitarbeiter dieſer<lb/>
Blaͤtter iſt zu neu, unſere Zeit zu gemeſſen, um dieſe<lb/>
Nachricht fuͤr unſere Leſer mit mehr als wenigen An¬<lb/>
deutungen zu begleiten.“</p><lb/><p>„Ludwig Robert iſt in Berlin geboren, in den letzten<lb/>ſiebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, von beguͤ¬<lb/>
terten Aeltern. Seine ausgebreitete Familie lebt hier<lb/>
im Wohlſtande und ehrenvollen Stellungen. Auch er<lb/>ſelbſt gehoͤrte zu der gluͤcklichen Minderzahl deutſcher<lb/>
Dichter, welche nicht mit dem Beduͤrfniß zu kaͤmpfen<lb/>
haben. Ohne reich zu ſein, konnte er ſein Leben hin¬<lb/>
durch eine unabhaͤngige Stellung behaupten.“</p><lb/><p>„Seine Erziehung und ſeine Studien hat er groͤ߬<lb/>
tentheils in Berlin vollendet. Vielleicht laͤßt ſich — im<lb/>
guten Sinne — behaupten, daß ſein beißender Witz<lb/>
nach ſeiner Vaterſtadt ſchmeckt. Natuͤrlich hatte er ihn<lb/>
auf ſeine geiſtreich feine Weiſe ausgebildet.“</p><lb/><p>„Robert arbeitete langſam. Gedankenloſes Phan¬<lb/>
taſiren war ihm zuwider. Er mußte ſich uͤber alles,<lb/>
was er ſchuf, volle Rechenſchaft geben koͤnnen. Nur<lb/>
in dem Cyklus von Gedichten nach Napoleons Sturz,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[338/0352]
Eroͤrterung und Feſtſtellung wir unſrerſeits hier nicht
verſuchen.
Noch im naͤmlichen Monate, da Robert geſchieden
war, ſprach W. Haͤring uͤber ihn im Freimuͤthigen unter
andern Folgendes.
„Der Schmerz um einen bewaͤhrten Freund, einen
geiſtreichen Dichter, einen werthen Mitarbeiter dieſer
Blaͤtter iſt zu neu, unſere Zeit zu gemeſſen, um dieſe
Nachricht fuͤr unſere Leſer mit mehr als wenigen An¬
deutungen zu begleiten.“
„Ludwig Robert iſt in Berlin geboren, in den letzten
ſiebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, von beguͤ¬
terten Aeltern. Seine ausgebreitete Familie lebt hier
im Wohlſtande und ehrenvollen Stellungen. Auch er
ſelbſt gehoͤrte zu der gluͤcklichen Minderzahl deutſcher
Dichter, welche nicht mit dem Beduͤrfniß zu kaͤmpfen
haben. Ohne reich zu ſein, konnte er ſein Leben hin¬
durch eine unabhaͤngige Stellung behaupten.“
„Seine Erziehung und ſeine Studien hat er groͤ߬
tentheils in Berlin vollendet. Vielleicht laͤßt ſich — im
guten Sinne — behaupten, daß ſein beißender Witz
nach ſeiner Vaterſtadt ſchmeckt. Natuͤrlich hatte er ihn
auf ſeine geiſtreich feine Weiſe ausgebildet.“
„Robert arbeitete langſam. Gedankenloſes Phan¬
taſiren war ihm zuwider. Er mußte ſich uͤber alles,
was er ſchuf, volle Rechenſchaft geben koͤnnen. Nur
in dem Cyklus von Gedichten nach Napoleons Sturz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/352>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.