Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

aber in gleicher Weise dem philosophischen Nachdenken
wie dem ästhetischen Bilden zugewendet, und neben
Göthe wurde schon früh Fichte sein Leitstern auf dem
Wege des Lebens und der Wissenschaft. Eine besondre
Selbstständigkeit bewies er darin, daß er sich von dem
Einflusse der Schlegel, die er beide persönlich wohl zu
würdigen verstand, nicht fortreißen oder beherrschen
ließ, sondern eine Bahn verfolgte, welche dem Karakter
der früheren deutschen Litteratur mehr entsprach, und
zu dem auch die spätere, in den ausgezeichnetsten Ta¬
lenten der Nation, wieder zurückkehrte.

Die lyrischen Erstlinge seiner Dichtkunst erschienen
in dem Musenalmanach von Chamisso und Varnhagen
für das Jahr 1804. Sie wurden weniger günstig auf¬
genommen, als sie verdienten; vielleicht, weil sie auch
in der Form weniger, als die der andern jungen Ge¬
nossen, jener Schule huldigten. Sein Eifer wandte
sich aber bald vorzugsweise der Bühne zu. Ein Lust¬
spiel, "die Ueberbildeten," dem er die Precieuses ridi¬
cules
von Moliere sehr glücklich zum Grunde gelegt,
wurde in Berlin mit Beifall aufgeführt, wiewohl die
satirischen Scherze über die Schlegel'sche Schule und
die Parodirung ihrer Formen ihm auch viele Gegner
weckten. Der Musik wohl kundig, dichtete er eine
Oper, "die Sylphen," die von dem Kapellmeister
Himmel komponirt wurde, aber bei der Aufführung
nur theilweise gefiel, weil Dichter und Musiker alles

aber in gleicher Weiſe dem philoſophiſchen Nachdenken
wie dem aͤſthetiſchen Bilden zugewendet, und neben
Goͤthe wurde ſchon fruͤh Fichte ſein Leitſtern auf dem
Wege des Lebens und der Wiſſenſchaft. Eine beſondre
Selbſtſtaͤndigkeit bewies er darin, daß er ſich von dem
Einfluſſe der Schlegel, die er beide perſoͤnlich wohl zu
wuͤrdigen verſtand, nicht fortreißen oder beherrſchen
ließ, ſondern eine Bahn verfolgte, welche dem Karakter
der fruͤheren deutſchen Litteratur mehr entſprach, und
zu dem auch die ſpaͤtere, in den ausgezeichnetſten Ta¬
lenten der Nation, wieder zuruͤckkehrte.

Die lyriſchen Erſtlinge ſeiner Dichtkunſt erſchienen
in dem Muſenalmanach von Chamiſſo und Varnhagen
fuͤr das Jahr 1804. Sie wurden weniger guͤnſtig auf¬
genommen, als ſie verdienten; vielleicht, weil ſie auch
in der Form weniger, als die der andern jungen Ge¬
noſſen, jener Schule huldigten. Sein Eifer wandte
ſich aber bald vorzugsweiſe der Buͤhne zu. Ein Luſt¬
ſpiel, „die Ueberbildeten,“ dem er die Précieuses ridi¬
cules
von Molière ſehr gluͤcklich zum Grunde gelegt,
wurde in Berlin mit Beifall aufgefuͤhrt, wiewohl die
ſatiriſchen Scherze uͤber die Schlegel'ſche Schule und
die Parodirung ihrer Formen ihm auch viele Gegner
weckten. Der Muſik wohl kundig, dichtete er eine
Oper, „die Sylphen,“ die von dem Kapellmeiſter
Himmel komponirt wurde, aber bei der Auffuͤhrung
nur theilweiſe gefiel, weil Dichter und Muſiker alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="328"/>
aber in gleicher Wei&#x017F;e dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Nachdenken<lb/>
wie dem a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Bilden zugewendet, und neben<lb/>
Go&#x0364;the wurde &#x017F;chon fru&#x0364;h Fichte &#x017F;ein Leit&#x017F;tern auf dem<lb/>
Wege des Lebens und der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Eine be&#x017F;ondre<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit bewies er darin, daß er &#x017F;ich von dem<lb/>
Einflu&#x017F;&#x017F;e der Schlegel, die er beide per&#x017F;o&#x0364;nlich wohl zu<lb/>
wu&#x0364;rdigen ver&#x017F;tand, nicht fortreißen oder beherr&#x017F;chen<lb/>
ließ, &#x017F;ondern eine Bahn verfolgte, welche dem Karakter<lb/>
der fru&#x0364;heren deut&#x017F;chen Litteratur mehr ent&#x017F;prach, und<lb/>
zu dem auch die &#x017F;pa&#x0364;tere, in den ausgezeichnet&#x017F;ten Ta¬<lb/>
lenten der Nation, wieder zuru&#x0364;ckkehrte.</p><lb/>
          <p>Die lyri&#x017F;chen Er&#x017F;tlinge &#x017F;einer Dichtkun&#x017F;t er&#x017F;chienen<lb/>
in dem Mu&#x017F;enalmanach von Chami&#x017F;&#x017F;o und Varnhagen<lb/>
fu&#x0364;r das Jahr 1804. Sie wurden weniger gu&#x0364;n&#x017F;tig auf¬<lb/>
genommen, als &#x017F;ie verdienten; vielleicht, weil &#x017F;ie auch<lb/>
in der Form weniger, als die der andern jungen Ge¬<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en, jener Schule huldigten. Sein Eifer wandte<lb/>
&#x017F;ich aber bald vorzugswei&#x017F;e der Bu&#x0364;hne zu. Ein Lu&#x017F;<lb/>
&#x017F;piel, &#x201E;die Ueberbildeten,&#x201C; dem er die <hi rendition="#aq">Précieuses ridi¬<lb/>
cules</hi> von Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich zum Grunde gelegt,<lb/>
wurde in Berlin mit Beifall aufgefu&#x0364;hrt, wiewohl die<lb/>
&#x017F;atiri&#x017F;chen Scherze u&#x0364;ber die Schlegel'&#x017F;che Schule und<lb/>
die Parodirung ihrer Formen ihm auch viele Gegner<lb/>
weckten. Der Mu&#x017F;ik wohl kundig, dichtete er eine<lb/>
Oper, &#x201E;die Sylphen,&#x201C; die von dem Kapellmei&#x017F;ter<lb/>
Himmel komponirt wurde, aber bei der Auffu&#x0364;hrung<lb/>
nur theilwei&#x017F;e gefiel, weil Dichter und Mu&#x017F;iker alles<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0342] aber in gleicher Weiſe dem philoſophiſchen Nachdenken wie dem aͤſthetiſchen Bilden zugewendet, und neben Goͤthe wurde ſchon fruͤh Fichte ſein Leitſtern auf dem Wege des Lebens und der Wiſſenſchaft. Eine beſondre Selbſtſtaͤndigkeit bewies er darin, daß er ſich von dem Einfluſſe der Schlegel, die er beide perſoͤnlich wohl zu wuͤrdigen verſtand, nicht fortreißen oder beherrſchen ließ, ſondern eine Bahn verfolgte, welche dem Karakter der fruͤheren deutſchen Litteratur mehr entſprach, und zu dem auch die ſpaͤtere, in den ausgezeichnetſten Ta¬ lenten der Nation, wieder zuruͤckkehrte. Die lyriſchen Erſtlinge ſeiner Dichtkunſt erſchienen in dem Muſenalmanach von Chamiſſo und Varnhagen fuͤr das Jahr 1804. Sie wurden weniger guͤnſtig auf¬ genommen, als ſie verdienten; vielleicht, weil ſie auch in der Form weniger, als die der andern jungen Ge¬ noſſen, jener Schule huldigten. Sein Eifer wandte ſich aber bald vorzugsweiſe der Buͤhne zu. Ein Luſt¬ ſpiel, „die Ueberbildeten,“ dem er die Précieuses ridi¬ cules von Molière ſehr gluͤcklich zum Grunde gelegt, wurde in Berlin mit Beifall aufgefuͤhrt, wiewohl die ſatiriſchen Scherze uͤber die Schlegel'ſche Schule und die Parodirung ihrer Formen ihm auch viele Gegner weckten. Der Muſik wohl kundig, dichtete er eine Oper, „die Sylphen,“ die von dem Kapellmeiſter Himmel komponirt wurde, aber bei der Auffuͤhrung nur theilweiſe gefiel, weil Dichter und Muſiker alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/342
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/342>, abgerufen am 25.11.2024.