Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie dieses Schicksal der Kantischen Philosophie, sich
nicht als ethisches Heil der Menschheit zu legitimiren,
verbunden mit der Enttäuschung, welche die Geschichte
dem Wahn, in der französischen Revolution ein solches
materielles Heil alsogleich zu erleben, durch deren eigne
Entwickelung spielt, wie dieses Geschick von den einzel¬
nen Betheiligten getragen und verarbeitet wird, ist hier
in merkwürdigen Verschiedenheiten dargelegt. Wir sehen
dem Tode gewaltsame Opfer fallen, sehen das beweg¬
liche Talent sich in neue Gestaltungen hinüberwinden,
zarteres Gemüth nur hoher Liebesinnigkeit pflegen, andern
Sinn sich zur gemeinen Welt zurückwenden. Erhard
war einer der beharrlichsten Anhänger seines großen
Meisters; aber auch ihn drängte seine hauptsächliche
Lebensthätigkeit zu andern als philosophischen Gegen¬
ständen, und seine noch übrige philosophische Beschäfti¬
gung ging, darin ächt Kantisch, nicht auf eigentliche
Spekulation mehr aus, denn diese sollte abgethan sein,
und in ihren Ergebnissen gleichsam als angewandte
Philosophie nur fortschreiten. Hätte er stärkeren Antrieb
oder mehr Muße gehabt, spekulativem Denken sich fort¬
während hinzugeben, so würde sein scharfer Geist, wir
zweifeln nicht, zu neuen Wegen eigenthümlich durchge¬
brochen, oder doch in den Bahnen von Kants großen
Nachfolgern zu neuen Ergebnissen selbstständig mitge¬
schritten sein.

Wie dieſes Schickſal der Kantiſchen Philoſophie, ſich
nicht als ethiſches Heil der Menſchheit zu legitimiren,
verbunden mit der Enttaͤuſchung, welche die Geſchichte
dem Wahn, in der franzoͤſiſchen Revolution ein ſolches
materielles Heil alſogleich zu erleben, durch deren eigne
Entwickelung ſpielt, wie dieſes Geſchick von den einzel¬
nen Betheiligten getragen und verarbeitet wird, iſt hier
in merkwuͤrdigen Verſchiedenheiten dargelegt. Wir ſehen
dem Tode gewaltſame Opfer fallen, ſehen das beweg¬
liche Talent ſich in neue Geſtaltungen hinuͤberwinden,
zarteres Gemuͤth nur hoher Liebesinnigkeit pflegen, andern
Sinn ſich zur gemeinen Welt zuruͤckwenden. Erhard
war einer der beharrlichſten Anhaͤnger ſeines großen
Meiſters; aber auch ihn draͤngte ſeine hauptſaͤchliche
Lebensthaͤtigkeit zu andern als philoſophiſchen Gegen¬
ſtaͤnden, und ſeine noch uͤbrige philoſophiſche Beſchaͤfti¬
gung ging, darin aͤcht Kantiſch, nicht auf eigentliche
Spekulation mehr aus, denn dieſe ſollte abgethan ſein,
und in ihren Ergebniſſen gleichſam als angewandte
Philoſophie nur fortſchreiten. Haͤtte er ſtaͤrkeren Antrieb
oder mehr Muße gehabt, ſpekulativem Denken ſich fort¬
waͤhrend hinzugeben, ſo wuͤrde ſein ſcharfer Geiſt, wir
zweifeln nicht, zu neuen Wegen eigenthuͤmlich durchge¬
brochen, oder doch in den Bahnen von Kants großen
Nachfolgern zu neuen Ergebniſſen ſelbſtſtaͤndig mitge¬
ſchritten ſein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="283"/>
Wie die&#x017F;es Schick&#x017F;al der Kanti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie, &#x017F;ich<lb/>
nicht als ethi&#x017F;ches Heil der Men&#x017F;chheit zu legitimiren,<lb/>
verbunden mit der Entta&#x0364;u&#x017F;chung, welche die Ge&#x017F;chichte<lb/>
dem Wahn, in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution ein &#x017F;olches<lb/>
materielles Heil al&#x017F;ogleich zu erleben, durch deren eigne<lb/>
Entwickelung &#x017F;pielt, wie die&#x017F;es Ge&#x017F;chick von den einzel¬<lb/>
nen Betheiligten getragen und verarbeitet wird, i&#x017F;t hier<lb/>
in merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;chiedenheiten dargelegt. Wir &#x017F;ehen<lb/>
dem Tode gewalt&#x017F;ame Opfer fallen, &#x017F;ehen das beweg¬<lb/>
liche Talent &#x017F;ich in neue Ge&#x017F;taltungen hinu&#x0364;berwinden,<lb/>
zarteres Gemu&#x0364;th nur hoher Liebesinnigkeit pflegen, andern<lb/>
Sinn &#x017F;ich zur gemeinen Welt zuru&#x0364;ckwenden. Erhard<lb/>
war einer der beharrlich&#x017F;ten Anha&#x0364;nger &#x017F;eines großen<lb/>
Mei&#x017F;ters; aber auch ihn dra&#x0364;ngte &#x017F;eine haupt&#x017F;a&#x0364;chliche<lb/>
Lebenstha&#x0364;tigkeit zu andern als philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gegen¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, und &#x017F;eine noch u&#x0364;brige philo&#x017F;ophi&#x017F;che Be&#x017F;cha&#x0364;fti¬<lb/>
gung ging, darin a&#x0364;cht Kanti&#x017F;ch, nicht auf eigentliche<lb/>
Spekulation mehr aus, denn die&#x017F;e &#x017F;ollte abgethan &#x017F;ein,<lb/>
und in ihren Ergebni&#x017F;&#x017F;en gleich&#x017F;am als angewandte<lb/>
Philo&#x017F;ophie nur fort&#x017F;chreiten. Ha&#x0364;tte er &#x017F;ta&#x0364;rkeren Antrieb<lb/>
oder mehr Muße gehabt, &#x017F;pekulativem Denken &#x017F;ich fort¬<lb/>
wa&#x0364;hrend hinzugeben, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ein &#x017F;charfer Gei&#x017F;t, wir<lb/>
zweifeln nicht, zu neuen Wegen eigenthu&#x0364;mlich durchge¬<lb/>
brochen, oder doch in den Bahnen von Kants großen<lb/>
Nachfolgern zu neuen Ergebni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig mitge¬<lb/>
&#x017F;chritten &#x017F;ein.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] Wie dieſes Schickſal der Kantiſchen Philoſophie, ſich nicht als ethiſches Heil der Menſchheit zu legitimiren, verbunden mit der Enttaͤuſchung, welche die Geſchichte dem Wahn, in der franzoͤſiſchen Revolution ein ſolches materielles Heil alſogleich zu erleben, durch deren eigne Entwickelung ſpielt, wie dieſes Geſchick von den einzel¬ nen Betheiligten getragen und verarbeitet wird, iſt hier in merkwuͤrdigen Verſchiedenheiten dargelegt. Wir ſehen dem Tode gewaltſame Opfer fallen, ſehen das beweg¬ liche Talent ſich in neue Geſtaltungen hinuͤberwinden, zarteres Gemuͤth nur hoher Liebesinnigkeit pflegen, andern Sinn ſich zur gemeinen Welt zuruͤckwenden. Erhard war einer der beharrlichſten Anhaͤnger ſeines großen Meiſters; aber auch ihn draͤngte ſeine hauptſaͤchliche Lebensthaͤtigkeit zu andern als philoſophiſchen Gegen¬ ſtaͤnden, und ſeine noch uͤbrige philoſophiſche Beſchaͤfti¬ gung ging, darin aͤcht Kantiſch, nicht auf eigentliche Spekulation mehr aus, denn dieſe ſollte abgethan ſein, und in ihren Ergebniſſen gleichſam als angewandte Philoſophie nur fortſchreiten. Haͤtte er ſtaͤrkeren Antrieb oder mehr Muße gehabt, ſpekulativem Denken ſich fort¬ waͤhrend hinzugeben, ſo wuͤrde ſein ſcharfer Geiſt, wir zweifeln nicht, zu neuen Wegen eigenthuͤmlich durchge¬ brochen, oder doch in den Bahnen von Kants großen Nachfolgern zu neuen Ergebniſſen ſelbſtſtaͤndig mitge¬ ſchritten ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/297
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/297>, abgerufen am 23.11.2024.