In seinen letztern Jahren beschäftigte ihn auch die Sammlung von Büchern und Schriften in Bezug auf die französische Revolution. Er hatte viele tausend zum Theil allerseltenste Sachen zusammengebracht, und be¬ absichtigte diesen einzigen Schatz geschichtlicher Quellen einer preußischen Universität zu schenken. Aber auch sein Testament war ein Werk, mit dem er sich lange trug, ohne damit ins Reine zu kommen; er wollte eine allgemeinere Schulstiftung mit einem Familienfideicom¬ miß vereinigen, allein seine zahlreichen Plane hierzu schwankten noch unentschieden, als der Tod ihn über¬ eilte, und ein aufgefundenes frühzeitiges Testament, zu Bentheim schon im Jahre 1785 niedergelegt, vor Ge¬ richt zur Sprache kam, und den Sinn des Abgeschie¬ denen jetzt nur in unreifen und dabei doch schon ver¬ alteten Bestimmungen darstellte.
Schlabrendorf erkrankte nämlich im Sommer 1824, und verließ, auf dringendes Verlangen seiner Freunde und seines Arztes Dr. Spurzheim, die dumpfe Stadt, um eine ländlichheitre Wohnung unter Obhut eines französischen Arztes in Batignoles zu beziehen. Dort verschlimmerte sich jedoch sein Zustand, indem er schon Besserung zu versprechen schien, und der edle Greis, bis in seinen letzten Stunden von hohen Vorstellungen und reichen Gedanken umgeben, verschied am 21sten August 1824. -- Baares Geld fand sich nur so wenig vor, daß die preußische Gesandtschaft die Begräbnißkosten
In ſeinen letztern Jahren beſchaͤftigte ihn auch die Sammlung von Buͤchern und Schriften in Bezug auf die franzoͤſiſche Revolution. Er hatte viele tauſend zum Theil allerſeltenſte Sachen zuſammengebracht, und be¬ abſichtigte dieſen einzigen Schatz geſchichtlicher Quellen einer preußiſchen Univerſitaͤt zu ſchenken. Aber auch ſein Teſtament war ein Werk, mit dem er ſich lange trug, ohne damit ins Reine zu kommen; er wollte eine allgemeinere Schulſtiftung mit einem Familienfideicom¬ miß vereinigen, allein ſeine zahlreichen Plane hierzu ſchwankten noch unentſchieden, als der Tod ihn uͤber¬ eilte, und ein aufgefundenes fruͤhzeitiges Teſtament, zu Bentheim ſchon im Jahre 1785 niedergelegt, vor Ge¬ richt zur Sprache kam, und den Sinn des Abgeſchie¬ denen jetzt nur in unreifen und dabei doch ſchon ver¬ alteten Beſtimmungen darſtellte.
Schlabrendorf erkrankte naͤmlich im Sommer 1824, und verließ, auf dringendes Verlangen ſeiner Freunde und ſeines Arztes Dr. Spurzheim, die dumpfe Stadt, um eine laͤndlichheitre Wohnung unter Obhut eines franzoͤſiſchen Arztes in Batignoles zu beziehen. Dort verſchlimmerte ſich jedoch ſein Zuſtand, indem er ſchon Beſſerung zu verſprechen ſchien, und der edle Greis, bis in ſeinen letzten Stunden von hohen Vorſtellungen und reichen Gedanken umgeben, verſchied am 21ſten Auguſt 1824. — Baares Geld fand ſich nur ſo wenig vor, daß die preußiſche Geſandtſchaft die Begraͤbnißkoſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0173"n="159"/><p>In ſeinen letztern Jahren beſchaͤftigte ihn auch die<lb/>
Sammlung von Buͤchern und Schriften in Bezug auf<lb/>
die franzoͤſiſche Revolution. Er hatte viele tauſend zum<lb/>
Theil allerſeltenſte Sachen zuſammengebracht, und be¬<lb/>
abſichtigte dieſen einzigen Schatz geſchichtlicher Quellen<lb/>
einer preußiſchen Univerſitaͤt zu ſchenken. Aber auch<lb/>ſein Teſtament war ein Werk, mit dem er ſich lange<lb/>
trug, ohne damit ins Reine zu kommen; er wollte eine<lb/>
allgemeinere Schulſtiftung mit einem Familienfideicom¬<lb/>
miß vereinigen, allein ſeine zahlreichen Plane hierzu<lb/>ſchwankten noch unentſchieden, als der Tod ihn uͤber¬<lb/>
eilte, und ein aufgefundenes fruͤhzeitiges Teſtament, zu<lb/>
Bentheim ſchon im Jahre <hirendition="#b">1785</hi> niedergelegt, vor Ge¬<lb/>
richt zur Sprache kam, und den Sinn des Abgeſchie¬<lb/>
denen jetzt nur in unreifen und dabei doch ſchon ver¬<lb/>
alteten Beſtimmungen darſtellte.</p><lb/><p>Schlabrendorf erkrankte naͤmlich im Sommer <hirendition="#b">1824</hi>,<lb/>
und verließ, auf dringendes Verlangen ſeiner Freunde<lb/>
und ſeines Arztes Dr. Spurzheim, die dumpfe Stadt,<lb/>
um eine laͤndlichheitre Wohnung unter Obhut eines<lb/>
franzoͤſiſchen Arztes in Batignoles zu beziehen. Dort<lb/>
verſchlimmerte ſich jedoch ſein Zuſtand, indem er ſchon<lb/>
Beſſerung zu verſprechen ſchien, und der edle Greis,<lb/>
bis in ſeinen letzten Stunden von hohen Vorſtellungen<lb/>
und reichen Gedanken umgeben, verſchied am <hirendition="#b">21</hi>ſten<lb/>
Auguſt <hirendition="#b">1824.</hi>— Baares Geld fand ſich nur ſo wenig<lb/>
vor, daß die preußiſche Geſandtſchaft die Begraͤbnißkoſten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0173]
In ſeinen letztern Jahren beſchaͤftigte ihn auch die
Sammlung von Buͤchern und Schriften in Bezug auf
die franzoͤſiſche Revolution. Er hatte viele tauſend zum
Theil allerſeltenſte Sachen zuſammengebracht, und be¬
abſichtigte dieſen einzigen Schatz geſchichtlicher Quellen
einer preußiſchen Univerſitaͤt zu ſchenken. Aber auch
ſein Teſtament war ein Werk, mit dem er ſich lange
trug, ohne damit ins Reine zu kommen; er wollte eine
allgemeinere Schulſtiftung mit einem Familienfideicom¬
miß vereinigen, allein ſeine zahlreichen Plane hierzu
ſchwankten noch unentſchieden, als der Tod ihn uͤber¬
eilte, und ein aufgefundenes fruͤhzeitiges Teſtament, zu
Bentheim ſchon im Jahre 1785 niedergelegt, vor Ge¬
richt zur Sprache kam, und den Sinn des Abgeſchie¬
denen jetzt nur in unreifen und dabei doch ſchon ver¬
alteten Beſtimmungen darſtellte.
Schlabrendorf erkrankte naͤmlich im Sommer 1824,
und verließ, auf dringendes Verlangen ſeiner Freunde
und ſeines Arztes Dr. Spurzheim, die dumpfe Stadt,
um eine laͤndlichheitre Wohnung unter Obhut eines
franzoͤſiſchen Arztes in Batignoles zu beziehen. Dort
verſchlimmerte ſich jedoch ſein Zuſtand, indem er ſchon
Beſſerung zu verſprechen ſchien, und der edle Greis,
bis in ſeinen letzten Stunden von hohen Vorſtellungen
und reichen Gedanken umgeben, verſchied am 21ſten
Auguſt 1824. — Baares Geld fand ſich nur ſo wenig
vor, daß die preußiſche Geſandtſchaft die Begraͤbnißkoſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/173>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.