Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.ben auff einen weisen reinen Boden ge- dauon/
ben auff einen weiſen reinen Boden ge- dauon/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/> ben auff einen weiſen reinen Boden ge-<lb/> ſchrieben/ in Cald<hi rendition="#aq">æ</hi>iſcher Schrifft hoch in<lb/> die Lufft/ vnd brachte dem Marti die Zei-<lb/> tung ſeines Gemahls/ da begabete Mars<lb/> den Knaben mit gutem Botenbrod/ vnd<lb/> gab befehl/ das zwene abgefertiget wurden<lb/> hierunder/ ein Man vnd Weib/ Der Man<lb/> war ein Geiſtlicher Ritter/ hieß <hi rendition="#aq">Poſinus,</hi><lb/> das Weib ward <hi rendition="#aq">Scilla</hi> genant/ die fuhren<lb/> herunder mit dem Knaben/ vnd beſuchten<lb/> die Venerem/ vnd gaben den Kindern Na-<lb/> men/ den Knaben hub der Ritter auff in die<lb/> hoͤhe/ vnd hieß jn <hi rendition="#aq">Solem,</hi> denn er ſolt Leuch-<lb/> tung geben/ vnd ein Herrſcher werden der<lb/> gantzen Welt. Die <hi rendition="#aq">Scilla</hi> aber hieß die Toch-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Lunam,</hi> denn ſie ſolte gehorſamen/ vnd<lb/> vnterthenig ſein jren Bruder/ vnd ſie blie-<lb/> ben beyſammen/ biß <hi rendition="#aq">Sol</hi> vnd <hi rendition="#aq">Luna</hi> verſtendig<lb/> wurden/ dar nach verlieſſen ſie dieſe/ als den<lb/> andern Zwilling/ ſo da geboren war/ vnd<lb/> Auonanob bekam von der Venus auch ein<lb/> Geſchenck/ das er gute Zehrung haben kon-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">Poſinus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Scilla</hi> aber namen Venerem<lb/> nach dem Kindelbett/ da beſtalte jhn Jahel<lb/> einen Wagen/ darauff fuhren ſie geſchwind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dauon/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
ben auff einen weiſen reinen Boden ge-
ſchrieben/ in Caldæiſcher Schrifft hoch in
die Lufft/ vnd brachte dem Marti die Zei-
tung ſeines Gemahls/ da begabete Mars
den Knaben mit gutem Botenbrod/ vnd
gab befehl/ das zwene abgefertiget wurden
hierunder/ ein Man vnd Weib/ Der Man
war ein Geiſtlicher Ritter/ hieß Poſinus,
das Weib ward Scilla genant/ die fuhren
herunder mit dem Knaben/ vnd beſuchten
die Venerem/ vnd gaben den Kindern Na-
men/ den Knaben hub der Ritter auff in die
hoͤhe/ vnd hieß jn Solem, denn er ſolt Leuch-
tung geben/ vnd ein Herrſcher werden der
gantzen Welt. Die Scilla aber hieß die Toch-
ter Lunam, denn ſie ſolte gehorſamen/ vnd
vnterthenig ſein jren Bruder/ vnd ſie blie-
ben beyſammen/ biß Sol vnd Luna verſtendig
wurden/ dar nach verlieſſen ſie dieſe/ als den
andern Zwilling/ ſo da geboren war/ vnd
Auonanob bekam von der Venus auch ein
Geſchenck/ das er gute Zehrung haben kon-
te/ Poſinus vnd Scilla aber namen Venerem
nach dem Kindelbett/ da beſtalte jhn Jahel
einen Wagen/ darauff fuhren ſie geſchwind
dauon/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/54 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/54>, abgerufen am 16.02.2025. |