Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.begegnet jhm ein mechtig starck Einhorn/ zeit/
begegnet jhm ein mechtig ſtarck Einhorn/ zeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="26"/> begegnet jhm ein mechtig ſtarck Einhorn/<lb/> das lieff gerade dem Joue zu/ nei-<lb/> gete das Heupt/ vnnd erzeigete ſich<lb/> als ein Zeichen der Genade/ darob ſich<lb/> Jupiter erfrewete/ inn dem ſo fol-<lb/> gete dem Einhorn nach ein vberaus<lb/> ſchoͤne Jungfraw/ die ſatzte ſich nieder<lb/> fuͤr Mudigkeit/ vnnd das Einhorn<lb/> legete der Jungfrawen jhr Heupt<lb/> in jhren Schoß/ vnnd entſchlieff/ vnd<lb/> wie Jupiter zuſahe/ gefiel jhme die<lb/> Jungfraw ſehr wol/ vnnd ward ge-<lb/> war/ das es die Juno war ſeine Liebſte<lb/> Goͤttin/ derer er zu einem Gemahl<lb/> begerete/ Vnnd Jupiter gab dem<lb/> Einhorn Wein zu trincken/ vnd Zu-<lb/> cker zu eſſen/ vnd machte Freundſchafft<lb/> zu jhm/ daß das Einhorn jhm gnedig<lb/> war/ vnnd ließ jhm nachfolgen die<lb/> ſchoͤne Junonem/ Da er mit ſeiner Ju-<lb/> no zu Hauſe kam/ beſtalten die vier<lb/> Menner einen andern Mann/ der hieß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Bar,</hi></hi></hi> der berieff zu ſich die zwoͤlff<lb/> Geſchlechte ſeiner Geburt/ das ſie ei-<lb/> nen Beyſtand leiſten zu der Hoch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeit/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [26/0034]
begegnet jhm ein mechtig ſtarck Einhorn/
das lieff gerade dem Joue zu/ nei-
gete das Heupt/ vnnd erzeigete ſich
als ein Zeichen der Genade/ darob ſich
Jupiter erfrewete/ inn dem ſo fol-
gete dem Einhorn nach ein vberaus
ſchoͤne Jungfraw/ die ſatzte ſich nieder
fuͤr Mudigkeit/ vnnd das Einhorn
legete der Jungfrawen jhr Heupt
in jhren Schoß/ vnnd entſchlieff/ vnd
wie Jupiter zuſahe/ gefiel jhme die
Jungfraw ſehr wol/ vnnd ward ge-
war/ das es die Juno war ſeine Liebſte
Goͤttin/ derer er zu einem Gemahl
begerete/ Vnnd Jupiter gab dem
Einhorn Wein zu trincken/ vnd Zu-
cker zu eſſen/ vnd machte Freundſchafft
zu jhm/ daß das Einhorn jhm gnedig
war/ vnnd ließ jhm nachfolgen die
ſchoͤne Junonem/ Da er mit ſeiner Ju-
no zu Hauſe kam/ beſtalten die vier
Menner einen andern Mann/ der hieß
Bar, der berieff zu ſich die zwoͤlff
Geſchlechte ſeiner Geburt/ das ſie ei-
nen Beyſtand leiſten zu der Hoch-
zeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/34 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/34>, abgerufen am 17.02.2025. |