Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ten und dergleichen Kranckheiten sehr gerühmet wird. Die Goldschmiede brauchen den Blut-Stein zum vergulden. §. 9. Hier ist auch des Schmergels nicht zu vergessen/ welchen obbelobter Boetius c. l. auch vor eine Art Blut-Stein/ andere aber vor einen steinichten Marcasit halten: wird sonsten Lateinisch SMIRIS genennet/ und ist ein sehr harter eisenfarbichter Stein/ welcher theils auß Spanien / theils auß Schweden und Engeland gebracht wird. Der erste hat hin und wieder Gold-Adern in sich / welches auch darauß zu bringen seyn soll/ und ist derowegen von dem König in Spanien sehr hoch verbotten/ solchen auß dem Land zu führen. Der Schwedische kombt auß den Kupffer-Gruben und siehet etwas röthlicht auß/ wird zuweilen vor den Spanischen verkaufft/ ist aber leicht daran zu erkennen/ wann er keine Gold-Adern hält. Der letztere ist der gemeine und gebräuchliche/ welcher in Engeland auff gewissen Mühlen auch zu Pulver gestossen und gemahlen wird/ welches/ wie auch der gantze Schmergel/ bey den Materialisten zu finden. §. 10. Was desen Gebrauch anlanget/ so wird der Spanische Schmergel von den Alchimisten sehr aestimiret/ und zu dem Goldmachen und Philosophischen Stein gebraucht/ weßwegen er auch dem Gold gleich bezahlet wird/ und ist doch nicht wohl zu bekommen. Der gemeine Schmergel wird / wann er noch in gantzen und darzu geschliffenen Stücken bestehet/ von den Gläs[unleserliches Material]ern zum Glas-Schneiden gebraucht/ dann er/ wie der Diamant die Gläser ritzet. Man reisset auch Figuren damit in Marmor und andere Steine. Der Smiris in Pulvere oder Schmergel-Pulver wird von den Renovanten/ Waffen- und Messerschmieden/ die Harnisch und Pantzer/ Degen/ Messer / Metallische Brennspiegel und dergleichen damit zu poliren gebrauchet. In der Artzney-Kunst hat er sonderlich keinen Nutzen/ ausser daß das Pulver von einigen unter die Zahn-Pulver gemischet werde. Das XVIII. Capitel Von dem Stein-Flachs/ Talch und dem Talch-Oehl.
[Abbildung]
ten und dergleichen Kranckheiten sehr gerühmet wird. Die Goldschmiede brauchen den Blut-Stein zum vergulden. §. 9. Hier ist auch des Schmergels nicht zu vergessen/ welchen obbelobter Boëtius c. l. auch vor eine Art Blut-Stein/ andere aber vor einen steinichten Marcasit halten: wird sonsten Lateinisch SMIRIS genennet/ und ist ein sehr harter eisenfarbichter Stein/ welcher theils auß Spanien / theils auß Schweden und Engeland gebracht wird. Der erste hat hin und wieder Gold-Adern in sich / welches auch darauß zu bringen seyn soll/ und ist derowegen von dem König in Spanien sehr hoch verbotten/ solchen auß dem Land zu führen. Der Schwedische kombt auß den Kupffer-Gruben und siehet etwas röthlicht auß/ wird zuweilen vor den Spanischen verkaufft/ ist aber leicht daran zu erkennen/ wann er keine Gold-Adern hält. Der letztere ist der gemeine und gebräuchliche/ welcher in Engeland auff gewissen Mühlen auch zu Pulver gestossen und gemahlen wird/ welches/ wie auch der gantze Schmergel/ bey den Materialisten zu finden. §. 10. Was desen Gebrauch anlanget/ so wird der Spanische Schmergel von den Alchimisten sehr aestimiret/ und zu dem Goldmachen und Philosophischen Stein gebraucht/ weßwegen er auch dem Gold gleich bezahlet wird/ und ist doch nicht wohl zu bekommen. Der gemeine Schmergel wird / wann er noch in gantzen und darzu geschliffenen Stücken bestehet/ von den Gläs[unleserliches Material]ern zum Glas-Schneiden gebraucht/ dann er/ wie der Diamant die Gläser ritzet. Man reisset auch Figuren damit in Marmor und andere Steine. Der Smiris in Pulvere oder Schmergel-Pulver wird von den Renovanten/ Waffen- und Messerschmieden/ die Harnisch und Pantzer/ Degen/ Messer / Metallische Brennspiegel und dergleichen damit zu poliren gebrauchet. In der Artzney-Kunst hat er sonderlich keinen Nutzen/ ausser daß das Pulver von einigen unter die Zahn-Pulver gemischet werde. Das XVIII. Capitel Von dem Stein-Flachs/ Talch und dem Talch-Oehl.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0093" n="49"/> ten und dergleichen Kranckheiten sehr gerühmet wird. Die Goldschmiede brauchen den Blut-Stein zum vergulden.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Hier ist auch des Schmergels nicht zu vergessen/ welchen obbelobter Boëtius c. l. auch vor eine Art Blut-Stein/ andere aber vor einen steinichten Marcasit halten: wird sonsten Lateinisch</p> <p> <hi rendition="#k">SMIRIS</hi> </p> <p>genennet/ und ist ein sehr harter eisenfarbichter Stein/ welcher theils auß Spanien / theils auß Schweden und Engeland gebracht wird. Der erste hat hin und wieder Gold-Adern in sich / welches auch darauß zu bringen seyn soll/ und ist derowegen von dem König in Spanien sehr hoch verbotten/ solchen auß dem Land zu führen. Der Schwedische kombt auß den Kupffer-Gruben und siehet etwas röthlicht auß/ wird zuweilen vor den Spanischen verkaufft/ ist aber leicht daran zu erkennen/ wann er keine Gold-Adern hält. Der letztere ist der gemeine und gebräuchliche/ welcher in Engeland auff gewissen Mühlen auch zu Pulver gestossen und gemahlen wird/ welches/ wie auch der gantze Schmergel/ bey den Materialisten zu finden.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Was desen Gebrauch anlanget/ so wird der Spanische Schmergel von den Alchimisten sehr aestimiret/ und zu dem Goldmachen und Philosophischen Stein gebraucht/ weßwegen er auch dem Gold gleich bezahlet wird/ und ist doch nicht wohl zu bekommen. Der gemeine Schmergel wird / wann er noch in gantzen und darzu geschliffenen Stücken bestehet/ von den Gläs<gap reason="illegible"/>ern zum Glas-Schneiden gebraucht/ dann er/ wie der Diamant die Gläser ritzet. Man reisset auch Figuren damit in Marmor und andere Steine. Der Smiris in Pulvere oder Schmergel-Pulver wird von den Renovanten/ Waffen- und Messerschmieden/ die Harnisch und Pantzer/ Degen/ Messer / Metallische Brennspiegel und dergleichen damit zu poliren gebrauchet. In der Artzney-Kunst hat er sonderlich keinen Nutzen/ ausser daß das Pulver von einigen unter die Zahn-Pulver gemischet werde.</p> </div> <div> <head>Das XVIII. Capitel<lb/> Von dem Stein-Flachs/ Talch und dem Talch-Oehl.</head> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0093]
ten und dergleichen Kranckheiten sehr gerühmet wird. Die Goldschmiede brauchen den Blut-Stein zum vergulden.
§. 9. Hier ist auch des Schmergels nicht zu vergessen/ welchen obbelobter Boëtius c. l. auch vor eine Art Blut-Stein/ andere aber vor einen steinichten Marcasit halten: wird sonsten Lateinisch
SMIRIS
genennet/ und ist ein sehr harter eisenfarbichter Stein/ welcher theils auß Spanien / theils auß Schweden und Engeland gebracht wird. Der erste hat hin und wieder Gold-Adern in sich / welches auch darauß zu bringen seyn soll/ und ist derowegen von dem König in Spanien sehr hoch verbotten/ solchen auß dem Land zu führen. Der Schwedische kombt auß den Kupffer-Gruben und siehet etwas röthlicht auß/ wird zuweilen vor den Spanischen verkaufft/ ist aber leicht daran zu erkennen/ wann er keine Gold-Adern hält. Der letztere ist der gemeine und gebräuchliche/ welcher in Engeland auff gewissen Mühlen auch zu Pulver gestossen und gemahlen wird/ welches/ wie auch der gantze Schmergel/ bey den Materialisten zu finden.
§. 10. Was desen Gebrauch anlanget/ so wird der Spanische Schmergel von den Alchimisten sehr aestimiret/ und zu dem Goldmachen und Philosophischen Stein gebraucht/ weßwegen er auch dem Gold gleich bezahlet wird/ und ist doch nicht wohl zu bekommen. Der gemeine Schmergel wird / wann er noch in gantzen und darzu geschliffenen Stücken bestehet/ von den Gläs_ ern zum Glas-Schneiden gebraucht/ dann er/ wie der Diamant die Gläser ritzet. Man reisset auch Figuren damit in Marmor und andere Steine. Der Smiris in Pulvere oder Schmergel-Pulver wird von den Renovanten/ Waffen- und Messerschmieden/ die Harnisch und Pantzer/ Degen/ Messer / Metallische Brennspiegel und dergleichen damit zu poliren gebrauchet. In der Artzney-Kunst hat er sonderlich keinen Nutzen/ ausser daß das Pulver von einigen unter die Zahn-Pulver gemischet werde.
Das XVIII. Capitel
Von dem Stein-Flachs/ Talch und dem Talch-Oehl.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |