Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.erdichtet und fabulos gehalten. Ein Gelährter/ Fortius Ringelbergius, schreibet in seinen Experim. pag. 609. daß man dem Magneten die verlohrne Kräfften wieder bringen könne/ wann man denselben in das Blut eines Widders lege/ welches zu probiren stünde. Dieses ist gewiß/ daß zu Vermehrung derselben sehr dienlich sey/ wann man dem gefasten Magneten täglich sein Gewicht mit einem kleinen Zusatz vergrössert. §. 4. Der Nutzen und Gebrauch des Magnetsteins ist unbeschreiblich groß/ wann man nur den gemeinen und Schiff-Compas ansiehet/ welcher gleichsam die Seele aller Seefahrt/ und ein Band der ober- und unter-irrdischen Welt ist. Was die Kunst-Erfahrne und curiose Naturkündiger vor Wunder- und Erstaunungswürdige Experimenten damit anstellen können/ ist in des Welt-berühmten P. Kirchers Tr. de Magnete und dessen Nachfolgers P. Schotti Schrifften zu sehen; auß welchen ein gelährter Franzos in einem absonderlichen Buch/ genandt Traeite de l' Aiman vieles in schönen Kupffern unter Augen geleget hat. In der Artzney-Kunst hat er/ wie der Blut-Stein / eine anhaltende und außtruckende Krafft/ wird aber nur äusserlich gebrauchet/ indem er innerlich von einigen gefährlich und gifftig gehalten wird/ wie Wormius in Mus. pag. 63. zeiget. Daß aber viele Doctores und Barbierer denselben zu Pulver stossen und unter ihre so genandte Magnetische Pflaster/ wodurch sie eiserne Spitzen/ verschluckte Messer und der gleichen auß dem Leibe ziehen wollen/ mischen/ ist ein grober Irrthumb/ indem der Magnet kein Eisen ziehet/ wann er zerstossen oder mit Wachs vergleistert wird. Solte derowegen etwas bey den beruffenen Messer-Schluckern außgerichtet worden seyn/ muß es mit dem gantzen Magnet geschehen seyn. Der Aberglauben/ welche mit dem weissen Magnet (so gemeiniglich falsch ist) getrieben werden/ mag nicht gedencken/ Vid. Wormius l. c. §. 5. Mit diesem biß daher betrachteten Magneten hat der Blut-Stein oder LAPIS HAEMATITES eine grosse Verwandtschafft/ indem dieser nicht allein/ wie Jener/ in den Eisen-Gruben gefunden wird/ sondern zuweilen auch das Eisen an sich ziehet/ wie der seel. D. Bauschius, erster Praeses der curiosen Teutschen/ in einem besondern Buch de Lap. Haemat. in Acht genommen/ dessen Inhalt ich in meiner Hist. Literar. Acad. Leopold. Cont. II. kürtzlich erzehlet habe: Ist sonsten ein dunckel-rother/ harter und schwerer Stein/ auß langen Streiffen gleichsam zusammen gesetzet: wird umb Hildesheim im Joachims-Thal und andern Orten in Teutschland gefunden. Der beste kombt von Compostell auß Spanien: muß in schönen streiffichten Stücken bestehen/ und recht roth seyn. Er kan auch durch die Kunst nachgemachet werden/ wie in den Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. I. zu sehen ist. §. 6. Ohne den rechten und wahren Blut-Stein hat man auch einige Bastarden davon/ mit welchen er offt verfälschet wird: worunter der so genandte SCHISTUS der vornehmste ist/ welcher dem Blut-Stein sehr gleichet/ doch aber hieran noch von demselben erkandt werden kan/ weilen der Blut-Stein gemeinlich in stumpffen Stückern/ der Schistus aber spitz und wie ein Keil anzusehen ist. Jener hat ungleiche Streiffen und zerspringet auch in unebene Stücker: dieser zertheilet sich in gleiche Tafeln/ und scheinet in gleiche Streiffen geschieden zu seyn/ weßwegen er auch Lapis scissilis genennet wird/ nicht deßwegen/ als ob er leicht gespalten könte werden/ sondern weilen er nach seinen Streiffen also gespalten scheinet. §. 7. Noch eine andere Art davon findet man bey denen Materialisten/ welche sie Braun-Stein nennen/ welcher nicht so hart ist/ wie die vorige sind/ und färben die Häfner an etlichen Orten ihre Gefäse damit/ wovon Boetius in seinem Buch von den Gemeinen und Edelsteinen pag. 390. zu sehen ist. Ob aber dieser Stein einerley Art mit dem jenigen Braunstein/ dessen wir oben bey dem Glasmachen gedacht/ seye? kan vor gewiß nicht bestreiten. §. 8. In der Artzney-Kunst haben alle diese Blut-Steine eine anhaltende und stopffende Krafft / absonderlich in den Blut-Stürtzungen und Blut-Flüssen/ so wohl innerlich/ wann man solche zu einem subtilen Pulver zerstösset/ und mit Muscaten oder Muscaten-Oehl eingibt: als äusserlich / wann man solches Pulver in die Wunde streuet oder den blossen Stein in der Hand hält / welches im übermässigen Nasen-Bluten zwar gut thut/ doch muß man zusehen/ daß man mit den Spitzen dieser Steinen sich nicht verletze/ weilen sie gefährliche Wunden mache/ wie Pomet in seiner Material Kammer Part. 3. l. 2. pag. 62. davor warnet. Man sublimiret auch auß dem Blut-Stein mit Salarmoniac rothe Flores, welche einige Aroma Philosophorum oder das Philosophische Gewürtz nennen: Auß welchen mit dem Spiritu Vini die R. Lap. Haemat. oder Blut-Stein-Tinctur gemacht wird/ welche gegen das Blut-Speyen/ Lungen-Sucht/ Blut-Harnen / Nasen-Blu- erdichtet und fabulos gehalten. Ein Gelährter/ Fortius Ringelbergius, schreibet in seinen Experim. pag. 609. daß man dem Magneten die verlohrne Kräfften wieder bringen könne/ wann man denselben in das Blut eines Widders lege/ welches zu probiren stünde. Dieses ist gewiß/ daß zu Vermehrung derselben sehr dienlich sey/ wann man dem gefasten Magneten täglich sein Gewicht mit einem kleinen Zusatz vergrössert. §. 4. Der Nutzen und Gebrauch des Magnetsteins ist unbeschreiblich groß/ wann man nur den gemeinen und Schiff-Compas ansiehet/ welcher gleichsam die Seele aller Seefahrt/ und ein Band der ober- und unter-irrdischen Welt ist. Was die Kunst-Erfahrne und curiose Naturkündiger vor Wunder- und Erstaunungswürdige Experimenten damit anstellen können/ ist in des Welt-berühmten P. Kirchers Tr. de Magnete und dessen Nachfolgers P. Schotti Schrifften zu sehen; auß welchen ein gelährter Franzos in einem absonderlichen Buch/ genandt Traîte de l' Aiman vieles in schönen Kupffern unter Augen geleget hat. In der Artzney-Kunst hat er/ wie der Blut-Stein / eine anhaltende und außtruckende Krafft/ wird aber nur äusserlich gebrauchet/ indem er innerlich von einigen gefährlich und gifftig gehalten wird/ wie Wormius in Mus. pag. 63. zeiget. Daß aber viele Doctores und Barbierer denselben zu Pulver stossen und unter ihre so genandte Magnetische Pflaster/ wodurch sie eiserne Spitzen/ verschluckte Messer und der gleichen auß dem Leibe ziehen wollen/ mischen/ ist ein grober Irrthumb/ indem der Magnet kein Eisen ziehet/ wann er zerstossen oder mit Wachs vergleistert wird. Solte derowegen etwas bey den beruffenen Messer-Schluckern außgerichtet worden seyn/ muß es mit dem gantzen Magnet geschehen seyn. Der Aberglauben/ welche mit dem weissen Magnet (so gemeiniglich falsch ist) getrieben werden/ mag nicht gedencken/ Vid. Wormius l. c. §. 5. Mit diesem biß daher betrachteten Magneten hat der Blut-Stein oder LAPIS HAEMATITES eine grosse Verwandtschafft/ indem dieser nicht allein/ wie Jener/ in den Eisen-Gruben gefunden wird/ sondern zuweilen auch das Eisen an sich ziehet/ wie der seel. D. Bauschius, erster Praeses der curiosen Teutschen/ in einem besondern Buch de Lap. Haemat. in Acht genommen/ dessen Inhalt ich in meiner Hist. Literar. Acad. Leopold. Cont. II. kürtzlich erzehlet habe: Ist sonsten ein dunckel-rother/ harter und schwerer Stein/ auß langen Streiffen gleichsam zusam̃en gesetzet: wird umb Hildesheim im Joachims-Thal und andern Orten in Teutschland gefunden. Der beste kombt von Compostell auß Spanien: muß in schönen streiffichten Stücken bestehen/ und recht roth seyn. Er kan auch durch die Kunst nachgemachet werden/ wie in den Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. I. zu sehen ist. §. 6. Ohne den rechten und wahren Blut-Stein hat man auch einige Bastarden davon/ mit welchen er offt verfälschet wird: worunter der so genandte SCHISTUS der vornehmste ist/ welcher dem Blut-Stein sehr gleichet/ doch aber hieran noch von demselben erkandt werden kan/ weilen der Blut-Stein gemeinlich in stumpffen Stückern/ der Schistus aber spitz und wie ein Keil anzusehen ist. Jener hat ungleiche Streiffen und zerspringet auch in unebene Stücker: dieser zertheilet sich in gleiche Tafeln/ und scheinet in gleiche Streiffen geschieden zu seyn/ weßwegen er auch Lapis scissilis genennet wird/ nicht deßwegen/ als ob er leicht gespalten könte werden/ sondern weilen er nach seinen Streiffen also gespalten scheinet. §. 7. Noch eine andere Art davon findet man bey denen Materialisten/ welche sie Braun-Stein nennen/ welcher nicht so hart ist/ wie die vorige sind/ und färben die Häfner an etlichen Orten ihre Gefäse damit/ wovon Boëtius in seinem Buch von den Gemeinen und Edelsteinen pag. 390. zu sehen ist. Ob aber dieser Stein einerley Art mit dem jenigen Braunstein/ dessen wir oben bey dem Glasmachen gedacht/ seye? kan vor gewiß nicht bestreiten. §. 8. In der Artzney-Kunst haben alle diese Blut-Steine eine anhaltende und stopffende Krafft / absonderlich in den Blut-Stürtzungen und Blut-Flüssen/ so wohl innerlich/ wann man solche zu einem subtilen Pulver zerstösset/ und mit Muscaten oder Muscaten-Oehl eingibt: als äusserlich / wann man solches Pulver in die Wunde streuet oder den blossen Stein in der Hand hält / welches im übermässigen Nasen-Bluten zwar gut thut/ doch muß man zusehen/ daß man mit den Spitzen dieser Steinen sich nicht verletze/ weilen sie gefährliche Wunden mache/ wie Pomet in seiner Material Kammer Part. 3. l. 2. pag. 62. davor warnet. Man sublimiret auch auß dem Blut-Stein mit Salarmoniac rothe Flores, welche einige Aroma Philosophorum oder das Philosophische Gewürtz nennen: Auß welchen mit dem Spiritu Vini die R. Lap. Haemat. oder Blut-Stein-Tinctur gemacht wird/ welche gegen das Blut-Speyen/ Lungen-Sucht/ Blut-Harnen / Nasen-Blu- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0092" n="48"/> erdichtet und fabulos gehalten. Ein Gelährter/ Fortius Ringelbergius, schreibet in seinen Experim. pag. 609. daß man dem Magneten die verlohrne Kräfften wieder bringen könne/ wann man denselben in das Blut eines Widders lege/ welches zu probiren stünde. Dieses ist gewiß/ daß zu Vermehrung derselben sehr dienlich sey/ wann man dem gefasten Magneten täglich sein Gewicht mit einem kleinen Zusatz vergrössert.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Nutzen und Gebrauch des Magnetsteins ist unbeschreiblich groß/ wann man nur den gemeinen und Schiff-Compas ansiehet/ welcher gleichsam die Seele aller Seefahrt/ und ein Band der ober- und unter-irrdischen Welt ist. Was die Kunst-Erfahrne und curiose Naturkündiger vor Wunder- und Erstaunungswürdige Experimenten damit anstellen können/ ist in des Welt-berühmten P. Kirchers Tr. de Magnete und dessen Nachfolgers P. Schotti Schrifften zu sehen; auß welchen ein gelährter Franzos in einem absonderlichen Buch/ genandt Traîte de l' Aiman vieles in schönen Kupffern unter Augen geleget hat. In der Artzney-Kunst hat er/ wie der Blut-Stein / eine anhaltende und außtruckende Krafft/ wird aber nur äusserlich gebrauchet/ indem er innerlich von einigen gefährlich und gifftig gehalten wird/ wie Wormius in Mus. pag. 63. zeiget. Daß aber viele Doctores und Barbierer denselben zu Pulver stossen und unter ihre so genandte Magnetische Pflaster/ wodurch sie eiserne Spitzen/ verschluckte Messer und der gleichen auß dem Leibe ziehen wollen/ mischen/ ist ein grober Irrthumb/ indem der Magnet kein Eisen ziehet/ wann er zerstossen oder mit Wachs vergleistert wird. Solte derowegen etwas bey den beruffenen Messer-Schluckern außgerichtet worden seyn/ muß es mit dem gantzen Magnet geschehen seyn. Der Aberglauben/ welche mit dem weissen Magnet (so gemeiniglich falsch ist) getrieben werden/ mag nicht gedencken/ Vid. Wormius l. c.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Mit diesem biß daher betrachteten Magneten hat der Blut-Stein oder</p> <p> <hi rendition="#k">LAPIS HAEMATITES</hi> </p> <p>eine grosse Verwandtschafft/ indem dieser nicht allein/ wie Jener/ in den Eisen-Gruben gefunden wird/ sondern zuweilen auch das Eisen an sich ziehet/ wie der seel. D. Bauschius, erster Praeses der curiosen Teutschen/ in einem besondern Buch de Lap. Haemat. in Acht genommen/ dessen Inhalt ich in meiner Hist. Literar. Acad. Leopold. Cont. II. kürtzlich erzehlet habe: Ist sonsten ein dunckel-rother/ harter und schwerer Stein/ auß langen Streiffen gleichsam zusam̃en gesetzet: wird umb Hildesheim im Joachims-Thal und andern Orten in Teutschland gefunden. Der beste kombt von Compostell auß Spanien: muß in schönen streiffichten Stücken bestehen/ und recht roth seyn. Er kan auch durch die Kunst nachgemachet werden/ wie in den Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. I. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Ohne den rechten und wahren Blut-Stein hat man auch einige Bastarden davon/ mit welchen er offt verfälschet wird: worunter der so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">SCHISTUS</hi> </p> <p>der vornehmste ist/ welcher dem Blut-Stein sehr gleichet/ doch aber hieran noch von demselben erkandt werden kan/ weilen der Blut-Stein gemeinlich in stumpffen Stückern/ der Schistus aber spitz und wie ein Keil anzusehen ist. Jener hat ungleiche Streiffen und zerspringet auch in unebene Stücker: dieser zertheilet sich in gleiche Tafeln/ und scheinet in gleiche Streiffen geschieden zu seyn/ weßwegen er auch Lapis scissilis genennet wird/ nicht deßwegen/ als ob er leicht gespalten könte werden/ sondern weilen er nach seinen Streiffen also gespalten scheinet.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Noch eine andere Art davon findet man bey denen Materialisten/ welche sie</p> <p> <hi rendition="#b">Braun-Stein</hi> </p> <p>nennen/ welcher nicht so hart ist/ wie die vorige sind/ und färben die Häfner an etlichen Orten ihre Gefäse damit/ wovon Boëtius in seinem Buch von den Gemeinen und Edelsteinen pag. 390. zu sehen ist. Ob aber dieser Stein einerley Art mit dem jenigen Braunstein/ dessen wir oben bey dem Glasmachen gedacht/ seye? kan vor gewiß nicht bestreiten.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>In der Artzney-Kunst haben alle diese Blut-Steine eine anhaltende und stopffende Krafft / absonderlich in den Blut-Stürtzungen und Blut-Flüssen/ so wohl innerlich/ wann man solche zu einem subtilen Pulver zerstösset/ und mit Muscaten oder Muscaten-Oehl eingibt: als äusserlich / wann man solches Pulver in die Wunde streuet oder den blossen Stein in der Hand hält / welches im übermässigen Nasen-Bluten zwar gut thut/ doch muß man zusehen/ daß man mit den Spitzen dieser Steinen sich nicht verletze/ weilen sie gefährliche Wunden mache/ wie Pomet in seiner Material Kammer Part. 3. l. 2. pag. 62. davor warnet. Man sublimiret auch auß dem Blut-Stein mit Salarmoniac rothe Flores, welche einige Aroma Philosophorum oder das Philosophische Gewürtz nennen: Auß welchen mit dem Spiritu Vini die R. Lap. Haemat. oder Blut-Stein-Tinctur gemacht wird/ welche gegen das Blut-Speyen/ Lungen-Sucht/ Blut-Harnen / Nasen-Blu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0092]
erdichtet und fabulos gehalten. Ein Gelährter/ Fortius Ringelbergius, schreibet in seinen Experim. pag. 609. daß man dem Magneten die verlohrne Kräfften wieder bringen könne/ wann man denselben in das Blut eines Widders lege/ welches zu probiren stünde. Dieses ist gewiß/ daß zu Vermehrung derselben sehr dienlich sey/ wann man dem gefasten Magneten täglich sein Gewicht mit einem kleinen Zusatz vergrössert.
§. 4. Der Nutzen und Gebrauch des Magnetsteins ist unbeschreiblich groß/ wann man nur den gemeinen und Schiff-Compas ansiehet/ welcher gleichsam die Seele aller Seefahrt/ und ein Band der ober- und unter-irrdischen Welt ist. Was die Kunst-Erfahrne und curiose Naturkündiger vor Wunder- und Erstaunungswürdige Experimenten damit anstellen können/ ist in des Welt-berühmten P. Kirchers Tr. de Magnete und dessen Nachfolgers P. Schotti Schrifften zu sehen; auß welchen ein gelährter Franzos in einem absonderlichen Buch/ genandt Traîte de l' Aiman vieles in schönen Kupffern unter Augen geleget hat. In der Artzney-Kunst hat er/ wie der Blut-Stein / eine anhaltende und außtruckende Krafft/ wird aber nur äusserlich gebrauchet/ indem er innerlich von einigen gefährlich und gifftig gehalten wird/ wie Wormius in Mus. pag. 63. zeiget. Daß aber viele Doctores und Barbierer denselben zu Pulver stossen und unter ihre so genandte Magnetische Pflaster/ wodurch sie eiserne Spitzen/ verschluckte Messer und der gleichen auß dem Leibe ziehen wollen/ mischen/ ist ein grober Irrthumb/ indem der Magnet kein Eisen ziehet/ wann er zerstossen oder mit Wachs vergleistert wird. Solte derowegen etwas bey den beruffenen Messer-Schluckern außgerichtet worden seyn/ muß es mit dem gantzen Magnet geschehen seyn. Der Aberglauben/ welche mit dem weissen Magnet (so gemeiniglich falsch ist) getrieben werden/ mag nicht gedencken/ Vid. Wormius l. c.
§. 5. Mit diesem biß daher betrachteten Magneten hat der Blut-Stein oder
LAPIS HAEMATITES
eine grosse Verwandtschafft/ indem dieser nicht allein/ wie Jener/ in den Eisen-Gruben gefunden wird/ sondern zuweilen auch das Eisen an sich ziehet/ wie der seel. D. Bauschius, erster Praeses der curiosen Teutschen/ in einem besondern Buch de Lap. Haemat. in Acht genommen/ dessen Inhalt ich in meiner Hist. Literar. Acad. Leopold. Cont. II. kürtzlich erzehlet habe: Ist sonsten ein dunckel-rother/ harter und schwerer Stein/ auß langen Streiffen gleichsam zusam̃en gesetzet: wird umb Hildesheim im Joachims-Thal und andern Orten in Teutschland gefunden. Der beste kombt von Compostell auß Spanien: muß in schönen streiffichten Stücken bestehen/ und recht roth seyn. Er kan auch durch die Kunst nachgemachet werden/ wie in den Miscellan. Acad. Germ. Cur. Dec. I. zu sehen ist.
§. 6. Ohne den rechten und wahren Blut-Stein hat man auch einige Bastarden davon/ mit welchen er offt verfälschet wird: worunter der so genandte
SCHISTUS
der vornehmste ist/ welcher dem Blut-Stein sehr gleichet/ doch aber hieran noch von demselben erkandt werden kan/ weilen der Blut-Stein gemeinlich in stumpffen Stückern/ der Schistus aber spitz und wie ein Keil anzusehen ist. Jener hat ungleiche Streiffen und zerspringet auch in unebene Stücker: dieser zertheilet sich in gleiche Tafeln/ und scheinet in gleiche Streiffen geschieden zu seyn/ weßwegen er auch Lapis scissilis genennet wird/ nicht deßwegen/ als ob er leicht gespalten könte werden/ sondern weilen er nach seinen Streiffen also gespalten scheinet.
§. 7. Noch eine andere Art davon findet man bey denen Materialisten/ welche sie
Braun-Stein
nennen/ welcher nicht so hart ist/ wie die vorige sind/ und färben die Häfner an etlichen Orten ihre Gefäse damit/ wovon Boëtius in seinem Buch von den Gemeinen und Edelsteinen pag. 390. zu sehen ist. Ob aber dieser Stein einerley Art mit dem jenigen Braunstein/ dessen wir oben bey dem Glasmachen gedacht/ seye? kan vor gewiß nicht bestreiten.
§. 8. In der Artzney-Kunst haben alle diese Blut-Steine eine anhaltende und stopffende Krafft / absonderlich in den Blut-Stürtzungen und Blut-Flüssen/ so wohl innerlich/ wann man solche zu einem subtilen Pulver zerstösset/ und mit Muscaten oder Muscaten-Oehl eingibt: als äusserlich / wann man solches Pulver in die Wunde streuet oder den blossen Stein in der Hand hält / welches im übermässigen Nasen-Bluten zwar gut thut/ doch muß man zusehen/ daß man mit den Spitzen dieser Steinen sich nicht verletze/ weilen sie gefährliche Wunden mache/ wie Pomet in seiner Material Kammer Part. 3. l. 2. pag. 62. davor warnet. Man sublimiret auch auß dem Blut-Stein mit Salarmoniac rothe Flores, welche einige Aroma Philosophorum oder das Philosophische Gewürtz nennen: Auß welchen mit dem Spiritu Vini die R. Lap. Haemat. oder Blut-Stein-Tinctur gemacht wird/ welche gegen das Blut-Speyen/ Lungen-Sucht/ Blut-Harnen / Nasen-Blu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |