Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben.

4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen.

5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine.

6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden.

7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat.

8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben.

9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend.

Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich;

Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwamms außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff.

2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret.

3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten.

4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwamm wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck.

5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten.

6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte.

All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet.

härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben.

4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen.

5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine.

6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden.

7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat.

8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben.

9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend.

Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich;

Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwam̃s außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff.

2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret.

3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten.

4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwam̃ wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck.

5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten.

6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte.

All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0772" n="116"/>
härter      / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich       auffzuheben.</p>
        <p>4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer       ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht       gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch       seltener gantz heraußgezogen.</p>
        <p>5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen /       außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere       Corallen-Steine.</p>
        <p>6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen       Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß       eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen /       wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden.</p>
        <p>7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren       jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben       ein Sternlein hat.</p>
        <p>8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/       zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen       nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder       Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben.</p>
        <p>9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil       Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form       einer Blumen außmachend.</p>
        <p>Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in       sich;</p>
        <p>Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als       der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um       einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwam&#x0303;s außmachen/ wie       die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß      / auff dem Strand aber graulecht und stumpff.</p>
        <p>2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen       Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen       besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die       vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß       sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff       den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen       Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt       und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen       spüret.</p>
        <p>3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen       Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch      / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten.</p>
        <p>4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und       Gängen gemacht/ als ob es ein Schwam&#x0303; wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff       dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck.</p>
        <p>5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine      / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und       gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie       erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon       gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran       gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten.</p>
        <p>6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten       Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit       vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen      / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man       die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen      / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den       Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor       gute Corall-Stein halten solte.</p>
        <p>All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben       doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder       wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret      / wann man unter das Wasser genau darnach sihet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0772] härter / als die vorhergehende/ aber viel mürber/ als die Corallen/ und deßwegen schwerlich auffzuheben. 4. Das rothe Zuckerwerck ist von eben dergleichen Gestalt und Substanz, ausser daß es kürtzer ist/ nicht über eine Hand hoch/ auch flach/ lichtroht/ wie junge Corallen/ doch nicht gestreifft/ an den Enden weißlicht. Diese beyde Sorten werden sehr selten gefunden und noch seltener gantz heraußgezogen. 5. Schwartze Carang hat kurtze und übersichstehende Aeste/ offen/ wie ein Stein anzusehen / außwendig schwartz/ gestreifft und rauch/ inwendig weißlicht/ wie andere Corallen-Steine. 6. Amaranihus Saxeus oder Stein-Blumen/ sind weisse Corallen-Steine mit vielen krausen Krollen durcheinander lauffend/ wie die Blumen von dem Amarantho oder der Poeonien/ auß eintzeln/ steinharten und scharffen Fasseln gemacht/ und stehen auff einem kurtzen Füßgen / wie solches auß der 6. Fig. in der VIII. Kupfifertafel kan ersehen werden. 7. See-Nägelein Tsjenkelant, sind weisse Steinlein/ so beyeinander gehäuffet sind/ deren jedwedes ein langes Caryophel. Nägelein/ so unten spitz und oben breit ist/ abbildet und oben ein Sternlein hat. 8. See-Mutter-Nägelein Polong lant, sind dergleichen Steinger/ aber grösser/ und grauer/ zuweilen mit Pfersingfarb oder roht gemischet/ fornen auch breit und gesternt. Sie stehen nicht beyeinander gefüget/ sondern ohne Ordnung/ hier und dar/ auff einem besondern Fuß oder Aestlein/ also/ daß sie die Gestalt eines Bäumgens haben. 9. Reticulum Marinum, See-Netzgen/ ist ein sehr subtil und theur Gewebe/ wie ein subtil Netzgen/ weiß oder gelbicht/ steinicht/ mit Falten durcheinander lauffend und also die Form einer Blumen außmachend. Die II. Art der Corall-Steinen/ so einig andere Gestalt tragen/ hält folgende Sorten in sich; Die I. heisset Fungus Saxeus, See-oder Stein-Schwanen/ ist ein runder Stein/ so groß als der Baum von einem Hut/ und bestehet auß vielen dünnen und scharffen Falten/ die rund um einen Mittel-Kloben als ein Centrum steben/ und die Form eines Schwam̃s außmachen/ wie die 2. Fig. in der IX. Kupffer-Tafel zeiget. So er in dem Regen gebleicht wird/ sihet er weiß / auff dem Strand aber graulecht und stumpff. 2. Batu Parudan oder Stein-Räspen sind dergleichen Steine/ aber länglicht und auß feinen Fallen gemacht/ und ist jede Falte sehr fein außgekerbt/ als ob sie mit künstlichen Spitzen besetzet wäre/ wie in der I. Fig. TAB. IX. zu sehen ist. Diese werden so weiß nicht/ als die vorige. Beyde sind von unten halb hohl/ scharff und dicht/ mit stumpen Dörngern besetzt/ daß sie nicht wol anzugreiffen sind. In der Mitte haben sie ein stumpffes Füßgen/ damit sie auff den Klippen sitzen/ wiewohl sie nicht fest anhangen. Unter Wasser sind sie mit einem zähen Schleim als Papeda, und zuweilen mit dergleichen Bläslein behangen/ welches alsobald schmeltzt und vergehet/ wann man sie ausser dem Wasser bringet/ wiewohlen man einig Leben darinnen spüret. 3. Die Polnische Mützen/ sind von eben derselben Substanz, doch höher/ mit verschiedenen Höckern/ von innen auch hohl und rauch und haben die Gestalt ihres Namens. Einige sind so hoch / daß sie wie eine Glocke anzusehen sind/ haben auch noch andere Gestalten. 4. Wasser-Steine/ sind grosse weisse Steine/ frisch/ leicht/ von eintzeln Pfeiff- und Gängen gemacht/ als ob es ein Schwam̃ wäre. Zuweilen sind sie so leicht /daß sie auff dem Wasser schwimmen. Sie trucknen langsam und sind schädlich zum Maurwerck. 5. Carang Katzenköpff oder gemeine Krallsteine (und die bekandte runde und höckerichte Steine / auswendig rauh/ grün und schwärtzlicht/ voll Schleim und Fäuligkeit/ inwendig weiß und gestreifft/ wie Zucker. Diese sind zum Kalckbrennen und Mauren sehr gebräuchlich/ wann sie erst wohl ausgetrucknet sind. Wann man sie frisch brauchet/ bleiben die Mauren/ so davon gemacht werden/ lange Jahre durch feucht und verderben den Haußrath zu sehr/ welcher daran gestellt wird/ ja das Zimmer-Holtz selbsten. 6. Waffel-Steine sitzen wie ein Knoll oder halb-runde Kugel auff den Hacken der vorbemeldten Corallen-Steinen/ sind voll viereckichten oder auch etwas rundichten Löcher/ so inwendig mit vielen Strahlen/ als ein Stern/ besetzet sind/ wann diese lange Zeit auff dem Strand liegen / so werden sie hart/ weiß und grauachtig/ auch voll grosser Gänge oder Cirkelger/ da man die vorbemeldte Strahlen innen sihet. Es ist auch noch ein ander Geschlecht von diesen Steinen / welche etwas tieffer in der See wachsen/ plat und voll Sternger/ und wann sie auff den Strand kommen/ so hart werden/ als ein Kissel-Stein/ so weiß und glatt/ daß man sie vor gute Corall-Stein halten solte. All diese vorbemeldte Steine von dem zweyten Haupt-Geschlecht so tobt hart scheinen/ haben doch unter dem Wasser/ so lang sie auff ihrer natürlichen Stelle sitzen/ eine grünende oder wachsende Art/ und viele derselben haben oben einen Schleim/ worinnen man einig Leben spüret / wann man unter das Wasser genau darnach sihet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/772
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/772>, abgerufen am 22.11.2024.