Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXI.

EXTRACT

Auß

Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation

Von dem

DSJERENANG oder Drachen-Blut /

so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird.

Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird.

Die erfte[unleserliches Material] Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten.

Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdann die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird.

Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist:

ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo[unleserliches Material]en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stamm weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwammichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stamm/ welche auch kleiner und auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrümmet sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht und binsicht/ schön grün/ einer 1/2. Spannen lang und eines halben Zolles breit/ und gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend und fornen auch etwas stachelicht. Sie

XXXI.

EXTRACT

Auß

Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation

Von dem

DSJERENANG oder Drachen-Blut /

so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird.

Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird.

Die erfte[unleserliches Material] Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten.

Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdañ die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird.

Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist:

ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo[unleserliches Material]en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stam̃ weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwam̃ichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stam̃/ welche auch kleiner uñ auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrüm̃et sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht uñ binsicht/ schön grün/ einer ½. Spañen lang und eines halben Zolles breit/ uñ gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend uñ fornen auch etwas stachelicht. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0755" n="99"/>
        <p>XXXI.</p>
        <p>EXTRACT</p>
        <p>Auß</p>
        <p>Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation</p>
        <p>Von dem</p>
        <p>DSJERENANG oder Drachen-Blut /</p>
        <p>so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird.</p>
        <p>Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch       einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim,       Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut       zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken       Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten       Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird.</p>
        <p>Die erfte<gap reason="illegible"/> Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt      / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des       rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben       worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der       Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel,       Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort       Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa       von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz       beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der       Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum,       oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann       auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum       heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten.</p>
        <p>Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen       auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie       legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb       angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da       alsdan&#x0303; die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht       gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die       schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden       wird.</p>
        <p>Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde /       worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und       Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken /       deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche       letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung       (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist:</p>
        <p>ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit       schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der       Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines       Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so       sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte       Theil davon bestehet aus den fistulo<gap reason="illegible"/>en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen      / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan.       Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig       gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche       oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist.       Die Zweige fallen am Stam&#x0303; weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch       einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam       machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere       Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine       fibrose und schwam&#x0303;ichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an       beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben       grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stam&#x0303;/ welche auch       kleiner un&#x0303; auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrüm&#x0303;et sind. Die Blätter       sind schmal/ rohricht un&#x0303; binsicht/ schön grün/ einer ½. Span&#x0303;en lang und       eines halben Zolles breit/ un&#x0303; gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend       un&#x0303; fornen auch etwas stachelicht. Sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0755] XXXI. EXTRACT Auß Herrn D. Engelberti Kempferi Gradual Disputation Von dem DSJERENANG oder Drachen-Blut / so auß den Früchten deß Palmi - junci gezogen wird. Bleichwie der Bezoar-Stein auß verschiedenen Thieren erlanget wird; also findet man auch einige Hartz und Gummata, welche aus vielerley Kräuter herrühren/ wie an dem Terpentim, Bdellio, Tragant, natürl. Firnus, und hauptsächlich an dem SANGUIS DRACONIS, oder Drachen-Blut zu ersehen ist/ dessen man zweyerley Sorten bey denen Apotheckern findet; Eine in dicken Massen/ die man so wol auß America als Orient bringet: Die andere aber in blätterichten Folliculis, welche aus Ost-Indien in Europa gebracht wird. Die erfte_ Art Sang. Draconis rühret nach des Clusii Bericht/ aus einem Baum Draco genannt / her: welche doch nach der Araber und vieler Persianen beständigen Meynung aus dem Baum des rothen Sandel-Holtzes fliessen soll; zu welcher Meynung ihnen ohne Zweiffel Anlaß gegeben worden/ weilen dieses Hartz nicht allein an der Farb/ sondern auch an den Kräfften und der Prob mit dem rothen Sandel überein kommet/ ja aus einem Land/ nemlich aus Cholomandel, Madagascar und AEthiopien gebracht. Hierzu kan man auch noch dieses melden/ daß eben das Wort Chuni Sengijoon oder Sangibarensis sanguis, wie das Drachen-Blut von einer Gräntze in Africa von den Persern genennet wird/ von den andern Gangetischen Heyden auch dem rothen Sandel-Holtz beygeleget werde/ welche sie in der gemeinen Decanischen Sprache: Reker Tsjandam: in der Gelährten Samscretischen Sprache der Braminen Rakta Tsjandronan, das ist: Sanguis Tsjandonum, oder wie man es im Lateinischen außspricht/ Sandalum oder Santalum nennen; gleichwie es dann auch bey denselben zu weilen Rakta Tsjandonam Sang-ghi, das ist: Sanguinis Sandalum AEthiopicum heisset, Andere wollen eben diese Art Drachen-Bluts von andern Bäumen herleiten. Von der zweyten Sort des Drachen-Bluts ist mir bewust/ daß es von den Malaiern und Javanen auß den Früchten oder Zirbelnüßlein eines gantz stachelichten Baums also zubereiter werde: Sie legen bemeldte Früchte auf ein Röftlein/ welches in ein groß irdinnes Gefäß/ mit Wasser halb angefüllet und etwas zugedecket wird: Nachmahlen wird das Gefäß aus Kohlen gestellet/ da alsdañ die rothe Blut-Tinctur/ welche in den aufgeschnittenen Früchten sonsten nicht gesehen wird/ vermittelst des Dampffs vom heissen Wasser/ herauß schwitzet/ und sich an die schuppichte Strobilen hanget/ welche nachmahlen abgewischet und in Rohr-Blätter gebunden wird. Hier ist zu wissen/ daß man in Indien sehr viele Arten Rohres (Rotan und Cambu) finde / worunter die Malajer und Javanen auch vielerley wilde Palmen zihlen/ welche in den Hecken und Sträuchen/ worinnen sich die Tyger und andere wilde Thiere aufhalten/ verborgen stecken / deren 3. mit Dornen versehen seynd/ nemlich: Rotan Salag, Gelay und Dsjenerang, welche letztere wegen des Drachen-Bluts berühmt ist/ dessen rechte und natürliche Beschreibung (wofern der Wegweiser nur die Wörter nicht confundirt hat) diese folgende ist: ROTAN DSJERENANG ist ein Palmapinus ohngefähr drey Klaffter hoch/ welche überall mit schwartz-braun gräßlichen Dornen/ so wenigstens eines Zolles lang sind/ umgeben ist. Der Stamm daran ist vollkommen/ gerad/ gleich/ schmal/ weiß-gelb/ 3. Klafftern hoch/ eines Menschen-Arms dick und mit Geleichen von mittelmässiger Distanz gezieret/ auch mit Stacheln so sich horizontaliter außbreiten/ am untersten Theil dicht besetzet. Der äussere und gröfte Theil davon bestehet aus den fistulo_ en Stützen der Zweigen/ so aus den Geleichen schiessen / deren unterste immer der öbern Anfang machet/ daß man das Gelencke fast nicht sehen kan. Thut man der Zweigen Tubos oder Röhren hinweg/ so siehet man das inner Marck/ so außwendig gläntzet und brauner Coleur, sonsten aber von einer leichten und filiosen substanz ist/ welche oben nach dem Gipffel zu fleischicht/ weiß und ungeschmack/ doch aber zu essen dienlich ist. Die Zweige fallen am Stam̃ weit-läufftig und stehen eine Spann weit verworren durch einander/ biß sie oben auß dichter und dicker/ wie an allen Palmen/ wachsen und eine Comam machen. Ermeldte Zweigen sind einer Klaffter lang/ unten glatt/ oben aber/ wie die andere Palmen-Bäume/ mit ihren ordentlichen gesetzten spitzen Blätter gezieret: haben auch eine fibrose und schwam̃ichte Rippe/ so rund aber etwas zusammen gedruckt ist/ auch an beyden Seiten/ wo die Blätter stehen/ mit Caniculis versehen: ist unten bleich-gelb/ oben grünlicht/ und hat nicht so viel Stacheln und Dornen/ wie der Stam̃/ welche auch kleiner uñ auf dem Rücken gedoppelt und wie Hacken gekrüm̃et sind. Die Blätter sind schmal/ rohricht uñ binsicht/ schön grün/ einer ½. Spañen lang und eines halben Zolles breit/ uñ gehen in eine lange Spitze auß/ sind anbey zart hangend uñ fornen auch etwas stachelicht. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/755
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/755>, abgerufen am 23.11.2024.