Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.und auß einer harten Schal/ die sich doch leicht brechen läßt/ und auf der einen Seite eine Oeffnung hat/ bestehet/ worinnen ein weisses Marck/ welches sich in zwey Theil zerlegen lässet. Das Holtz an der Wied ist zeh und schwammicht/ so an den Reben fast unverbrechlich ist / riechet und schmecket/ wie die geriebene Körner/ und ist derowegen unlieblich und eckelich. Es wächset dieses Gewächs obnfern des Meer-Ufers/ da es steinicht ist/ und grosse Klippen stehen/ mit hohen Bäumen beschattet. In Amboina findet man dessen wenig/ mehr aber auf klein Ceran/ um die Gegend Coinbello und alt Loehol/ allwo ich Seilen gesehen hab/ so dicker waren als ein Bein/ und den Bäumen hinauf lieffen worvon die Frucht-tragende Püschlein der Länge nach herunter hiengen. Es wächset auch auf der Bandasische Insul Lonthoir, aber das meiste hat man auf Celebes, als der Mutter aller gifftigen Dingen/ absonderlich in den Provintzien/ so längst der Boegissen Höhe gelegen sind. Den Sebrauch anlangend/ so werden die Körner allein von diesem Kraut gesuchet/ die Fische damit zu tödten. Man nimmt die Körner sowohl mit als ohne dem äussersten Fleisch/ entweder frisch oder aufgedörret/ reibt dieselbe mit den kleinen Krebslein oder Cancellis, Coeman gegenannt/ welche sich in den verlassenen Muschelln und Schnecken-Häußlein auffhalten (einige thun auch ein Glundergen Menschen-Koht darzu) machet Pillen in der Grösse eines Kirschen-Kerns darauß/ wirfft solche in das Wasser/ es seye gleich Süß- oder Saltz-Wasser/ doch mehr in Teichen von stehendem See-Wasser: worauf die Fische gleich darauf zu kommen/ und alle diejenige die darvon essen/ werden entweder sterben oder daumelend oben schwimmen/ daß man sie gemächlich fangen kan/ und sind nicht destoweniger unschädlich zu essen/ indem alle Sorten von der Tuba kein tödtlich Gifft abgeben/ sondern nur eine Daumelung in den schwachen Nerven der Fischen und Vögeln verursachen. Ja ich glaube/ daß/ wann man diese tolle und daumelende Gäste alsobald wieder in frisches Wasser schmeissen solte/ sie wieder zu sich selbsten kommen würden. So fangen auch die Inwohner der Papoesen Insuln die Paradis-Vögel / Soffu genannt/ welche kleiner und schlechter an der Farb sind/ als die Aruanische. Diese Vögel stiegen mit Trouppen/ und kommen jährlich auf ihre bestimmte Zeit in die Papoesische Insulen/ und auf das Suder Theil Gilola/ Weda genannt geflogen/ und suchen ihren Tranck in den Krufften der hohen Bäumen/ da sich das Regen-Wasser fänget/ wohin sie einen auß ihnen allen hinsenden/ um die Prob zu hohlen; wann nun derselbe wieder zurück kehret/ und etwas antrifft/ beweget er die andere alle darauß zu trincken: unterdessen aber glättern die Papouwen fertig auf die Bäume/ und vergifften das Wasser mit den geriebenen Körner. Wann nun die Vögel darauß trincken/ so werden sie alle daumelend/ fallen zur Erde/ daß man sie leichtlich fangen kan. Die Macassani und Boegys führen diese Körner noch weiß und unzeitig abgeplöckt/ und in dem Rauch gedörret bey sich/ wann sie zur See nach frembden Landen fahren/ um geschwind Fische damit zu fangen/ wo sie essen wollen. Dieses Gewächs findet sich auch auf Ceylon und Malabar/ allwo die Einwohner die wilde Kühe und Böcke damit zu fangen wissen/ wann sie nehmlich die gestossene Körner auf die Jacas und Soorsacken Früchte schmieren/ da sie dieselbe auffschneiden/ und die Körner auf das Fleisch reiben/ wornach die Kühe sehr begierig thun/ und nachmahlen davon daumelen/ daß man sie ohne grosse Mühe fangen oder schiessen kan. XXVIII. Bericht Von dem GANITER. Aus des Hn. RUMPHII Ambonischen Kräuter-Buch / Lib 5. Cap. 16. GANITRUS ist auch einer von den höhesten Wald-Bäumen/ und heisset auff Maleyisch/ Javanisch und Balierisch Ganitri und Ganiter: welcher Nahm durch gantz Indien bekandt ist. Auff Coelebes dey den Boegischen Völckern wird er Boa Sinia: Auff Ambonesisch Aymanu. Das ist/ Vogel-Baum genennet/ dieweilen die grosse Vögel/ als Jahr-Vögel und Fledermäuse dessen Früchte gern essen. Andere heissen ihn Annale, das ist/ den Jahr-Baum/ weilen die Amboneser glaube/ daß die Hunde jährlich in demjenigen Hauß sterben sollen/ worinne das Holtz gebrandt wird. und auß einer harten Schal/ die sich doch leicht brechen läßt/ und auf der einen Seite eine Oeffnung hat/ bestehet/ worinnen ein weisses Marck/ welches sich in zwey Theil zerlegen lässet. Das Holtz an der Wied ist zeh und schwammicht/ so an den Reben fast unverbrechlich ist / riechet und schmecket/ wie die geriebene Körner/ und ist derowegen unlieblich und eckelich. Es wächset dieses Gewächs obnfern des Meer-Ufers/ da es steinicht ist/ und grosse Klippen stehen/ mit hohen Bäumen beschattet. In Amboina findet man dessen wenig/ mehr aber auf klein Ceran/ um die Gegend Coinbello und alt Loehol/ allwo ich Seilen gesehen hab/ so dicker waren als ein Bein/ und den Bäumen hinauf lieffen worvon die Frucht-tragende Püschlein der Länge nach herunter hiengen. Es wächset auch auf der Bandasischë Insul Lonthoir, aber das meiste hat man auf Celebes, als der Mutter aller gifftigen Dingen/ absonderlich in den Provintzien/ so längst der Boegissen Höhe gelegen sind. Den Sebrauch anlangend/ so werden die Körner allein von diesem Kraut gesuchet/ die Fische damit zu tödten. Man nimmt die Körner sowohl mit als ohne dem äussersten Fleisch/ entweder frisch oder aufgedörret/ reibt dieselbe mit den kleinen Krebslein oder Cancellis, Coeman gegenannt/ welche sich in den verlassenen Muschelln und Schnecken-Häußlein auffhalten (einige thun auch ein Glundergen Menschen-Koht darzu) machet Pillen in der Grösse eines Kirschen-Kerns darauß/ wirfft solche in das Wasser/ es seye gleich Süß- oder Saltz-Wasser/ doch mehr in Teichen von stehendem See-Wasser: worauf die Fische gleich darauf zu kommen/ und alle diejenige die darvon essen/ werden entweder sterben oder daumelend oben schwimmen/ daß man sie gemächlich fangen kan/ und sind nicht destoweniger unschädlich zu essen/ indem alle Sorten von der Tuba kein tödtlich Gifft abgeben/ sondern nur eine Daumelung in den schwachen Nerven der Fischen und Vögeln verursachen. Ja ich glaube/ daß/ wann man diese tolle und daumelende Gäste alsobald wieder in frisches Wasser schmeissen solte/ sie wieder zu sich selbsten kommen würden. So fangen auch die Inwohner der Papoesen Insuln die Paradis-Vögel / Soffu genannt/ welche kleiner und schlechter an der Farb sind/ als die Aruanische. Diese Vögel stiegen mit Trouppen/ und kommen jährlich auf ihre bestimmte Zeit in die Papoesische Insulen/ und auf das Suder Theil Gilola/ Weda genañt geflogen/ und suchen ihren Tranck in den Krufften der hohen Bäumen/ da sich das Regen-Wasser fänget/ wohin sie einen auß ihnen allen hinsenden/ um die Prob zu hohlen; wann nun derselbe wieder zurück kehret/ und etwas antrifft/ beweget er die andere alle darauß zu trincken: unterdessen aber glättern die Papouwen fertig auf die Bäume/ und vergifften das Wasser mit den geriebenen Körner. Wann nun die Vögel darauß trincken/ so werden sie alle daumelend/ fallen zur Erde/ daß man sie leichtlich fangen kan. Die Macassani und Boegys führen diese Körner noch weiß und unzeitig abgeplöckt/ und in dem Rauch gedörret bey sich/ wann sie zur See nach frembden Landen fahren/ um geschwind Fische damit zu fangen/ wo sie essen wollen. Dieses Gewächs findet sich auch auf Ceylon und Malabar/ allwo die Einwohner die wilde Kühe und Böcke damit zu fangen wissen/ wann sie nehmlich die gestossene Körner auf die Jacas und Soorsacken Früchte schmieren/ da sie dieselbe auffschneiden/ und die Körner auf das Fleisch reiben/ wornach die Kühe sehr begierig thun/ und nachmahlen davon daumelen/ daß man sie ohne grosse Mühe fangen oder schiessen kan. XXVIII. Bericht Von dem GANITER. Aus des Hn. RUMPHII Ambonischen Kräuter-Buch / Lib 5. Cap. 16. GANITRUS ist auch einer von den höhesten Wald-Bäumen/ und heisset auff Maleyisch/ Javanisch und Balierisch Ganitri und Ganiter: welcher Nahm durch gantz Indien bekandt ist. Auff Coelebes dey den Boegischen Völckern wird er Boa Sinia: Auff Ambonesisch Aymanu. Das ist/ Vogel-Baum genennet/ dieweilen die grosse Vögel/ als Jahr-Vögel und Fledermäuse dessen Früchte gern essen. Andere heissen ihn Annale, das ist/ den Jahr-Baum/ weilen die Amboneser glaubë/ daß die Hunde jährlich in demjenigen Hauß sterben sollen/ worinne das Holtz gebrandt wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0751" n="95"/> und auß einer harten Schal/ die sich doch leicht brechen läßt/ und auf der einen Seite eine Oeffnung hat/ bestehet/ worinnen ein weisses Marck/ welches sich in zwey Theil zerlegen lässet.</p> <p>Das Holtz an der Wied ist zeh und schwammicht/ so an den Reben fast unverbrechlich ist / riechet und schmecket/ wie die geriebene Körner/ und ist derowegen unlieblich und eckelich.</p> <p>Es wächset dieses Gewächs obnfern des Meer-Ufers/ da es steinicht ist/ und grosse Klippen stehen/ mit hohen Bäumen beschattet. In Amboina findet man dessen wenig/ mehr aber auf klein Ceran/ um die Gegend Coinbello und alt Loehol/ allwo ich Seilen gesehen hab/ so dicker waren als ein Bein/ und den Bäumen hinauf lieffen worvon die Frucht-tragende Püschlein der Länge nach herunter hiengen. Es wächset auch auf der Bandasischë Insul Lonthoir, aber das meiste hat man auf Celebes, als der Mutter aller gifftigen Dingen/ absonderlich in den Provintzien/ so längst der Boegissen Höhe gelegen sind.</p> <p>Den Sebrauch anlangend/ so werden die Körner allein von diesem Kraut gesuchet/ die Fische damit zu tödten. Man nimmt die Körner sowohl mit als ohne dem äussersten Fleisch/ entweder frisch oder aufgedörret/ reibt dieselbe mit den kleinen Krebslein oder Cancellis, Coeman gegenannt/ welche sich in den verlassenen Muschelln und Schnecken-Häußlein auffhalten (einige thun auch ein Glundergen Menschen-Koht darzu) machet Pillen in der Grösse eines Kirschen-Kerns darauß/ wirfft solche in das Wasser/ es seye gleich Süß- oder Saltz-Wasser/ doch mehr in Teichen von stehendem See-Wasser: worauf die Fische gleich darauf zu kommen/ und alle diejenige die darvon essen/ werden entweder sterben oder daumelend oben schwimmen/ daß man sie gemächlich fangen kan/ und sind nicht destoweniger unschädlich zu essen/ indem alle Sorten von der Tuba kein tödtlich Gifft abgeben/ sondern nur eine Daumelung in den schwachen Nerven der Fischen und Vögeln verursachen. Ja ich glaube/ daß/ wann man diese tolle und daumelende Gäste alsobald wieder in frisches Wasser schmeissen solte/ sie wieder zu sich selbsten kommen würden. So fangen auch die Inwohner der Papoesen Insuln die Paradis-Vögel / Soffu genannt/ welche kleiner und schlechter an der Farb sind/ als die Aruanische. Diese Vögel stiegen mit Trouppen/ und kommen jährlich auf ihre bestimmte Zeit in die Papoesische Insulen/ und auf das Suder Theil Gilola/ Weda genañt geflogen/ und suchen ihren Tranck in den Krufften der hohen Bäumen/ da sich das Regen-Wasser fänget/ wohin sie einen auß ihnen allen hinsenden/ um die Prob zu hohlen; wann nun derselbe wieder zurück kehret/ und etwas antrifft/ beweget er die andere alle darauß zu trincken: unterdessen aber glättern die Papouwen fertig auf die Bäume/ und vergifften das Wasser mit den geriebenen Körner. Wann nun die Vögel darauß trincken/ so werden sie alle daumelend/ fallen zur Erde/ daß man sie leichtlich fangen kan.</p> <p>Die Macassani und Boegys führen diese Körner noch weiß und unzeitig abgeplöckt/ und in dem Rauch gedörret bey sich/ wann sie zur See nach frembden Landen fahren/ um geschwind Fische damit zu fangen/ wo sie essen wollen.</p> <p>Dieses Gewächs findet sich auch auf Ceylon und Malabar/ allwo die Einwohner die wilde Kühe und Böcke damit zu fangen wissen/ wann sie nehmlich die gestossene Körner auf die Jacas und Soorsacken Früchte schmieren/ da sie dieselbe auffschneiden/ und die Körner auf das Fleisch reiben/ wornach die Kühe sehr begierig thun/ und nachmahlen davon daumelen/ daß man sie ohne grosse Mühe fangen oder schiessen kan.</p> <p>XXVIII.</p> <p>Bericht</p> <p>Von dem GANITER.</p> <p>Aus des</p> <p>Hn. RUMPHII Ambonischen Kräuter-Buch /</p> <p>Lib 5. Cap. 16.</p> <p>GANITRUS ist auch einer von den höhesten Wald-Bäumen/ und heisset auff Maleyisch/ Javanisch und Balierisch Ganitri und Ganiter: welcher Nahm durch gantz Indien bekandt ist. Auff Coelebes dey den Boegischen Völckern wird er Boa Sinia: Auff Ambonesisch Aymanu. Das ist/ Vogel-Baum genennet/ dieweilen die grosse Vögel/ als Jahr-Vögel und Fledermäuse dessen Früchte gern essen. Andere heissen ihn Annale, das ist/ den Jahr-Baum/ weilen die Amboneser glaubë/ daß die Hunde jährlich in demjenigen Hauß sterben sollen/ worinne das Holtz gebrandt wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0751]
und auß einer harten Schal/ die sich doch leicht brechen läßt/ und auf der einen Seite eine Oeffnung hat/ bestehet/ worinnen ein weisses Marck/ welches sich in zwey Theil zerlegen lässet.
Das Holtz an der Wied ist zeh und schwammicht/ so an den Reben fast unverbrechlich ist / riechet und schmecket/ wie die geriebene Körner/ und ist derowegen unlieblich und eckelich.
Es wächset dieses Gewächs obnfern des Meer-Ufers/ da es steinicht ist/ und grosse Klippen stehen/ mit hohen Bäumen beschattet. In Amboina findet man dessen wenig/ mehr aber auf klein Ceran/ um die Gegend Coinbello und alt Loehol/ allwo ich Seilen gesehen hab/ so dicker waren als ein Bein/ und den Bäumen hinauf lieffen worvon die Frucht-tragende Püschlein der Länge nach herunter hiengen. Es wächset auch auf der Bandasischë Insul Lonthoir, aber das meiste hat man auf Celebes, als der Mutter aller gifftigen Dingen/ absonderlich in den Provintzien/ so längst der Boegissen Höhe gelegen sind.
Den Sebrauch anlangend/ so werden die Körner allein von diesem Kraut gesuchet/ die Fische damit zu tödten. Man nimmt die Körner sowohl mit als ohne dem äussersten Fleisch/ entweder frisch oder aufgedörret/ reibt dieselbe mit den kleinen Krebslein oder Cancellis, Coeman gegenannt/ welche sich in den verlassenen Muschelln und Schnecken-Häußlein auffhalten (einige thun auch ein Glundergen Menschen-Koht darzu) machet Pillen in der Grösse eines Kirschen-Kerns darauß/ wirfft solche in das Wasser/ es seye gleich Süß- oder Saltz-Wasser/ doch mehr in Teichen von stehendem See-Wasser: worauf die Fische gleich darauf zu kommen/ und alle diejenige die darvon essen/ werden entweder sterben oder daumelend oben schwimmen/ daß man sie gemächlich fangen kan/ und sind nicht destoweniger unschädlich zu essen/ indem alle Sorten von der Tuba kein tödtlich Gifft abgeben/ sondern nur eine Daumelung in den schwachen Nerven der Fischen und Vögeln verursachen. Ja ich glaube/ daß/ wann man diese tolle und daumelende Gäste alsobald wieder in frisches Wasser schmeissen solte/ sie wieder zu sich selbsten kommen würden. So fangen auch die Inwohner der Papoesen Insuln die Paradis-Vögel / Soffu genannt/ welche kleiner und schlechter an der Farb sind/ als die Aruanische. Diese Vögel stiegen mit Trouppen/ und kommen jährlich auf ihre bestimmte Zeit in die Papoesische Insulen/ und auf das Suder Theil Gilola/ Weda genañt geflogen/ und suchen ihren Tranck in den Krufften der hohen Bäumen/ da sich das Regen-Wasser fänget/ wohin sie einen auß ihnen allen hinsenden/ um die Prob zu hohlen; wann nun derselbe wieder zurück kehret/ und etwas antrifft/ beweget er die andere alle darauß zu trincken: unterdessen aber glättern die Papouwen fertig auf die Bäume/ und vergifften das Wasser mit den geriebenen Körner. Wann nun die Vögel darauß trincken/ so werden sie alle daumelend/ fallen zur Erde/ daß man sie leichtlich fangen kan.
Die Macassani und Boegys führen diese Körner noch weiß und unzeitig abgeplöckt/ und in dem Rauch gedörret bey sich/ wann sie zur See nach frembden Landen fahren/ um geschwind Fische damit zu fangen/ wo sie essen wollen.
Dieses Gewächs findet sich auch auf Ceylon und Malabar/ allwo die Einwohner die wilde Kühe und Böcke damit zu fangen wissen/ wann sie nehmlich die gestossene Körner auf die Jacas und Soorsacken Früchte schmieren/ da sie dieselbe auffschneiden/ und die Körner auf das Fleisch reiben/ wornach die Kühe sehr begierig thun/ und nachmahlen davon daumelen/ daß man sie ohne grosse Mühe fangen oder schiessen kan.
XXVIII.
Bericht
Von dem GANITER.
Aus des
Hn. RUMPHII Ambonischen Kräuter-Buch /
Lib 5. Cap. 16.
GANITRUS ist auch einer von den höhesten Wald-Bäumen/ und heisset auff Maleyisch/ Javanisch und Balierisch Ganitri und Ganiter: welcher Nahm durch gantz Indien bekandt ist. Auff Coelebes dey den Boegischen Völckern wird er Boa Sinia: Auff Ambonesisch Aymanu. Das ist/ Vogel-Baum genennet/ dieweilen die grosse Vögel/ als Jahr-Vögel und Fledermäuse dessen Früchte gern essen. Andere heissen ihn Annale, das ist/ den Jahr-Baum/ weilen die Amboneser glaubë/ daß die Hunde jährlich in demjenigen Hauß sterben sollen/ worinne das Holtz gebrandt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |