Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr [unleserliches Material]21/2. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß 3/4. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist. Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den [unleserliches Material]. oder [unleserliches Material]1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab. Die rechte Prob des Indigo Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen. 2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht? 3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut. XXVII. Beschreibung Der TUBAE BACCIFERAE Vnd der COCCEL-Körner / Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18. DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda nennet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproon: auf Calisch Boriproon. Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 11/2[unleserliches Material]. Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in [unleserliches Material] weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen. Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist / mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr [unleserliches Material]2½. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß ¾. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist. Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den [unleserliches Material]. oder [unleserliches Material]1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab. Die rechte Prob des Indigo Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen. 2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht? 3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut. XXVII. Beschreibung Der TUBAE BACCIFERAE Vnd der COCCEL-Körner / Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18. DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda neñet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproôn: auf Calisch Boriproon. Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 1½[unleserliches Material]. Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in [unleserliches Material] weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen. Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0750" n="94"/> mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr <gap reason="illegible"/>2½. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß ¾. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist.</p> <p>Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den <gap reason="illegible"/>. oder <gap reason="illegible"/>1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab.</p> <p>Die rechte Prob des Indigo</p> <p>Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen.</p> <p>2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht?</p> <p>3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut.</p> <p>XXVII.</p> <p>Beschreibung</p> <p>Der</p> <p>TUBAE BACCIFERAE</p> <p>Vnd der</p> <p>COCCEL-Körner /</p> <p>Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18.</p> <p>DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda neñet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproôn: auf Calisch Boriproon.</p> <p>Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 1½<gap reason="illegible"/>. Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in <gap reason="illegible"/> weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen.</p> <p>Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist / </p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0750]
mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr _ 2½. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß ¾. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist.
Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den _ . oder _ 1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab.
Die rechte Prob des Indigo
Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen.
2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht?
3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut.
XXVII.
Beschreibung
Der
TUBAE BACCIFERAE
Vnd der
COCCEL-Körner /
Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18.
DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda neñet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproôn: auf Calisch Boriproon.
Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 1½_ . Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in _ weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen.
Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |