Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr [unleserliches Material]21/2. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß 3/4. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist.

Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den [unleserliches Material]. oder [unleserliches Material]1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab.

Die rechte Prob des Indigo

Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen.

2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht?

3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut.

XXVII.

Beschreibung

Der

TUBAE BACCIFERAE

Vnd der

COCCEL-Körner /

Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18.

DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda nennet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproon: auf Calisch Boriproon.

Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 11/2[unleserliches Material]. Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in [unleserliches Material] weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen.

Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist /

mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr [unleserliches Material]2½. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß ¾. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist.

Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den [unleserliches Material]. oder [unleserliches Material]1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab.

Die rechte Prob des Indigo

Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen.

2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht?

3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut.

XXVII.

Beschreibung

Der

TUBAE BACCIFERAE

Vnd der

COCCEL-Körner /

Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18.

DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda neñet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproôn: auf Calisch Boriproon.

Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 1½[unleserliches Material]. Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in [unleserliches Material] weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen.

Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0750" n="94"/>
mahlen entweder auf einem Bette von Aschen /       oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr <gap reason="illegible"/>2½. Zoll       im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß       Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber       in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends       9. Uhren biß ¾. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den       dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird /       biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen       ist.</p>
        <p>Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so       hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den <gap reason="illegible"/>. oder <gap reason="illegible"/>1/35. Theil       Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann       das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden /       als ich sie gesehen hab.</p>
        <p>Die rechte Prob des Indigo</p>
        <p>Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er       schwimmen.</p>
        <p>2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht?</p>
        <p>3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann       gantz kupffericht auß/ so ist er gut.</p>
        <p>XXVII.</p>
        <p>Beschreibung</p>
        <p>Der</p>
        <p>TUBAE BACCIFERAE</p>
        <p>Vnd der</p>
        <p>COCCEL-Körner /</p>
        <p>Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18.</p>
        <p>DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi:       Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni       genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter /       wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori,       gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen       diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen       verursachen. In Banda nen&#x0303;et man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B.       Oproôn: auf Calisch Boriproon.</p>
        <p>Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr       vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich       in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens       in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie       Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger       breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen       steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter       hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 1½<gap reason="illegible"/>. Schuh       lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger /       wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in <gap reason="illegible"/> weißlichte       Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein       Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen.</p>
        <p>Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele       Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit       weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen       derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick /       pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in       der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt       ist /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0750] mahlen entweder auf einem Bette von Aschen / oder auf einem platten Stein/ so mit Tuch beleget ist/ zu Küchlein/ so ohngefehr _ 2½. Zoll im Diameter haben/ und oben kurtz und dick zulauffen/ mit den Händen formiret/ welche biß Nachmittag um 4. Uhr (da die Hitze meist gebrochen ist) in die Sonne gesetzet/ nachmahlen aber in das Hauß gethan werden. Des andern Tags werden sie bey hellem Wetter abermahlen von Morgends 9. Uhren biß ¾. von dem Tag zum andernmahl in die Sonn zum trucknen gestellt/ welches auch den dritten Tag/ und zuweilen auch noch einen Tag länger auf eben solche Weise observiret wird / biß daß sie trucken gnug worden sind; da alsdann der Indigo gantz fertig und vollkommen ist. Was die Quanticät von dem Indigo, welche die obbemeldte Blätter geben können/ anlanget/ so hab ich soviel auß der Erfahrung/ daß dieselbige nur ohngefehr den _ . oder _ 1/35. Theil Indigo geben/ welches/ wie es scheinet/ wohl etwas mehr seyn müßte/ auch wohl könnte/ wann das Gewächs gleich im Anfang guten Regen bekommt/ und die Blätter dicker und fetter werden / als ich sie gesehen hab. Die rechte Prob des Indigo Bestehet in 3. Stücken: 1. Lege ihn auff Wasser/ und wann der Indigo gut ist/ muß er schwimmen. 2. Brenne denselben zu Aschen/ und fühle ob Sand darunter seye oder nicht? 3. Schneid ihn mit einem Messer/ und reibe ihn mit den Nägeln an der Hand/ sihet es dann gantz kupffericht auß/ so ist er gut. XXVII. Beschreibung Der TUBAE BACCIFERAE Vnd der COCCEL-Körner / Auf des Herrn Rumphii Ambonischen Kräuter-Buch Lib. 7. cap. 18. DIe TUBA BACCIFERA ist ein grosse wilde Reben/ welche in den Apothecken Cocculi Indi: Maleyisch Tuba Bidii: Ambonesisch Tuha und Tuhe, und absonderlich diese Sorte Tuha Tuni genennet wird/ indem Tuba im Maleyischen allerhand Sachen/ als Saamen/ Früchte und Blätter / wormit man Fische oder Vögel vergibt/ bedeutet. Die Tarnatanen heissen sie eigentlich Bori, gleichwie die im vorhergehenden 49. Cap. des 6. Buchs Borriro benahmset wird/ und heissen diese Wörter Bori oder Boruro solche Dinge bey ihnen/ welche ein starckes Erbrechen verursachen. In Banda neñet man diß Gewächs auch Tube oder Tuhe, und auf Java B. Oproôn: auf Calisch Boriproon. Diese Rebe ist gemeiniglich eines Arms dick/ zuweilen auch so dick wie ein Bein/ mit sehr vielen Nebenschößlen/ und einer sehr rauhen Schale. Die Neben-Zweigen oder Reben endigen sich in steiffe Fäserlein/ so sich um andere Zweige fest anhangen/ an welchen die Blätter meistens in Reyhen gegen einander/ doch verwechselt und emtzel stehen/ welche groß und steiff wie Pergament/ Hertz förmig/ mit einer stumpffen Spitz/ einer Hand oder Spann lang/ 9. Finger breit/ oben hoch grün/ unten hoch gelb und etwas wollicht sind. Sie stehen auf langen steiffen Stielen/ so bey ihrem Ursprung eine Biege haben/ wodurch die meiste Blätter hinterwers gebogen stehen. An den dicken Aesten wachsen lange Büschlein/ wohl 1½_ . Schuh lang/ und in verschiedene kurtze Zweige zertheilet/ daran man im Anfang weisse Knöpffger / wie Spennadel-Köpff sihet/ welche bey ihrer Oeffnung einige Blümlein/ so in _ weißlichte Blätter vertheilet/ und hinterwerts umgebogen sind/ zeigen/ welche in der Mitten ein Knöpffgen haben/ worauf 3. biß 4. Sand-Körnlein stehen/ worauß die Früchte entstehen. Die Blüht ist von einem faulichten Geruch/ gleich der Phallus Daemonum. Hierauf folgen viele Früchten/ Trauben-weisse bey einander Hangende/ etwas kleiner/ dann Trauben/ so lange Zeit weiß/ darnach roth/ am letzten purpurfarbicht und etwas schwartzlicht außsehen: und stehen derselben insgemein 2. 3. selten 4. bey einander auf einem grauen Füßgen/ welches dick / pyramidal und runtzelicht ist. Unter dem äussersten weichen Fleisch findet man einen Kern/ in der grösse eines Kirsch-Kerns oder etwas grösser/ so runtzelicht/ und gleichsam veramallirt ist /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/750
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/750>, abgerufen am 23.07.2024.