Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen. Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten. Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können. Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von [unleserliches Material] Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren. XXVI. Bericht Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde? Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 11/2[unleserliches Material]. Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versammlungs-Töpffen heissen werden. Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr [unleserliches Material]2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen. Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten. Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können. Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von [unleserliches Material] Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren. XXVI. Bericht Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde? Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 1½[unleserliches Material]. Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versam̃lungs-Töpffen heissen werden. Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr [unleserliches Material]2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0748" n="92"/> <p>Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen.</p> <p>Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten.</p> <p>Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können.</p> <p>Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von <gap reason="illegible"/> Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren.</p> <p>XXVI.</p> <p>Bericht</p> <p>Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde?</p> <p>Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 1½<gap reason="illegible"/>. Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versam̃lungs-Töpffen heissen werden.</p> <p>Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr <gap reason="illegible"/>2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0748]
Alle diese Schnitte des Krautes müssen bey klarem und hellem Sonnenschein/ in einem Viertel des Tages vollbracht werden/ und lässet man das abgeschnittene auf einem darbey gelegenen ebenen Heerd und sauberem Grunde/ biß ohngefähr 4. Uhr nach Mittag liegen/ daß man es in solcher Zeit etwas trucken zusammen rechen könne/ und nachdem man alles mit gewissen Stecken so lang gedroschen hat/ biß die meiste/ wo nicht alle Blätter von den Aestlein abgeschieden sind/ werden solche aufgerafft und in Körben auf einen truckenen und verschlossenen Platz/ da kein Wind zukommet/ getragen. Auf den nächstkommenden hellen Tag werden diese abgeschlagene Blätter wieder auf einen truckenen Boden in die offene Lufft außgebreitet/ und ohngefehr so lang als zuvor/ aufgetrucknet/ werden auch wieder so lang geschlagen und geprügelt/ biß daß die meiste Blätter in Stücken zerschlagen sind/ worauf dieselbige wieder aufgeraffet/ und auf einen truckenen Ort/ so vor dem Wind verwahret ist/ und dessen Boden mit Strohe/ worüber Matten gebreitet sind/ beleget ist/ getragen werden/ allwo sie auf diesen Matten lück auf einander zu schütten sind/ ohne daß man die Mauren damit berühre. Wann nun diese Hauffen so wohl oben/ als auf den Seiten wieder mit Stroh und darauf liegenden Matten bekleidet und zugedecket sind/ lässet man dieselbige ohngefähr 20. biß 25. Tage stehen/ da alsdann diese Blätter düchtig sind den Indigo darauß zu bringen.
Dieses vorhergehende Trucknen in der Sonne dienet zu zweyerley: Erstlich die Wässerigkeit auß den Blättern zu bringen/ und zum andern die Blätter durch das Schlagen oder Klopffen desto besser von denen Blättern zu bringen/ und in Stücken zu schlagen/ da sonsten/ wann die Blätter nicht trucken wären/ der Indigo Gafft darauß geschlagen/ auch dieselbige der Fäulung und Verschimmelung desto mehr unterworffen seyn müsten.
Daß man aber die Blätter auf obbesagte Art und Weiß in einen verschlossenen Ort bringet/ und also liegen lässet/ geschiehet solche zu relolviren und zu praepariren/ daß sie mit grösserer Facilität den Indigo von sich geben. Wiewohlen ich auch davor halte/ daß dasselbige auch dienet/ die Quantität darvon zu vermehren/ dieweilen die stetige Dämpffe und exhalation, an dergleichen bedumpffen Orten viel dar zu helffen können.
Wie viel Saamen zu einem verzäunten Stück Landes gehöret/ und was dieses renthe/ kan nichts gewisses sagen/ wiewohlen mir gesagt worden/ daß zu 2. Morgen ohngefähr 12. Mackal Saamen erfordert werde/ und bey jedem Schnitt/ einen in den andern gerechnet/ ohngefähr 40. parra, jeder von _ Mackal Blättern/ bey mittelbahrem Gewächs solle geerndet werden. Allein wie gesagt/ kan solches nicht gewiß versichern/ weilen man auf die Worte dieser Einwohner/ auch ausser ihrem interesse, nicht viel geben kan/ man sehe dann/ daß verschiedene Personen in der Antwort accordiren.
XXVI.
Bericht
Wie der gute und unverfälschte Indigo in den obbenamten Quartiren gemacht werde?
Wann die Blätter auf diejenige Manier/ wie zuvor gesagt worden/ zubereitet sind/ so werden sie/ um den Indigo darauß zu bringen/ an einen Brunnen oder Bach getragen/ ohne daß man unter einem oder dem andern ein Unterscheid mache: gleichwie auch nichts daran gelegen ist/ ob das Wasser gantz süß oder saltzicht sey/ wann es nur klar/ hell und nicht trüb ist. Hierbey müssen dann auch zur Gereitschafft einige niedrige und weit-mündige Töpffe/ ohngefähr ein Schuh hoch und oben am Mund 1½_ . Schuh breit/ parat siehen/ deren ein jeder ohngefähr drey Parren Wasser halte/ welche darzu dienen/ daß man die Blätter darein weichen könne; gleichwie auch so viel hohe und mit einem engen Mund begabte Töpffgen/ so etwa 7. biß 8. Parren halten / und ohngefähr drey Schuh hoch sind/ und sich von unten biß ungefähr drey Viertel von der Höhe verweitern/ und sich alsdann in den engen Mund (der etwa im Diameter oder Durchschnitt ein Fuß weit ist) endigen/ dabey stehen sollen/ um das Indigo-Wasser darein zu thun/ solches darinnen zu schlagen und umzurühren/ auch von dem Indigo zu scheiden/ welche wir künfftig die Versam̃lungs-Töpffen heissen werden.
Die obbemeldte nidrige und weit-mündige Häfen stehen ohngefehr _ 2/3. mit Wasser angefüllt / worinnen die zuvor praeparirte Blätter/ ohngefehr 24. Pfund in jeden/ geschmissen werden / und nachdem diese im Wasser erst wohl umgerühret worden/ lässet man alles von 10. Uhr Vormittags/ biß ohngefehr 1. Uhr Nachmittag in der grösten Hitze von der Sonnen stehen / weßwegen ein clarer und heller Tag darzu erfordert und erkohren wird. Innerhalb dieser 4. Stunden fangen die Blätter an zu schwellen/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |