Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.zahmen Nüssen gelitten / weilen man glaubt/ daß er diese mager mache. Weßwegen erkießt er sich einsame Oerte/ an den Enden der Wälder und auf den Bergen/ wo man ihn unmolestiret stehen lässet/ und zwar mehr die Früchten/ vor eine Rarität an die frembde zu verehren/ als einiges Nutzens willen. Diese Nüsse heissen Lateinisch NUX MYRISTICA, MAS und MONTARA, ist bey Clusio vor 2. Früchten angesehen/ da es doch nur eine ist: Auf Banda nennet man sie Pala Tuhar, das ist / Bergnuß. Auf Maleyisch Pala luhi-lahi, das ist/ Männ ein-Nuß. In Ambon wird sie Pala-Utan und Palala genennet/ mit einem Wort/ so auß Pala und ala zusammen gesetzet ist/ als ob man sagte: Jahr-Vogels-Nüß/ dieweiln diese Vögel in Amb. ala geheissen werden/ welche diese Früchte gern essen. Sie hat bey den Einwohnern/ wie gesagte/ kein Gebrauch/ ausser daß sie das Holtz von dem Baum zuweiln zu den Häusern nehmen und die Früchte an die Frembde verehren / indem nicht allein die Javanen/ sondern auch die Europae er solche aufsuchen. Die Javanen und Maleyer gebrauchen sie zur Artzney gegen die Kopffschmertzen und andere Kranckheiten/ doch mehrentheils die Männliche Krafft zu stärcken/ nach welchen Hülff-Mitteln die Mohren grosse Mühe anwenden. Die Europaeer gebrauchen sie noch aberglaubischer und wollen Liebs-Träneke davon machen/ womit sie grosse dinge meynen außzurichten: welche lächerliche Dinge der Mühe nicht werth sind/ daß man mehr davon schreibe. Einige Indianer haben erfahren/ daß die Manns-Nüsse auch gut gegen die rothe Ruhr seyen/ wann man dieselbe mit einer halb reiffen und gebratenen Pisang isset/ absonderlich wann man ein Gran Amphion darbey thut. Die Bandaneser Weiderger brauchen sie auch gegen die Ohnmacht und schwere Noth der kleinen Kinder/ zu welchem End sie nun anfangen diese Nüsse aufzuheben. In Europa trägt man diese Frucht auch am Halß/ um von den Blut-Finnen befreyet zu seyn. Von den 4. andern Sorten wollen wir allhier nichts melden/ weilen dieselbe in Banda meist unbekandt sind/ und von der Gestalt der rechten Muscaten sehr abgehen/ und werden in Ambonia die Stämme nur zu Sparren und leichtem Zimmerwerck gebrauchet. XXIV. Bericht Von dem Pfeffer und dessen Pflantzung auf der West-Lüst. DEr Pfeffer wird bey nah auf eben dieselbe Art und Weiß gezogen/ wie der Betel: gleich wie die Pflantzen beyderseits auch einander sehr gleich kommen/ ausser daß die Pfeffer-Blätter etwas leibiger/ als die Berel-Blätter sind/ auch einen andern Geschmack haben. Die Grösse und Gestalt derselben ist aus der Tab. V. zu ersehen. Die Oerter/ wo derselbe hingepflantzet wird/ bestehen aus einem fetten Grund/ der etwas Kleyächtig seye. Diesen Grund pflügen sie erst wohl/ düngen ihn aber nicht; wie sie demselben dann auch kein Wasser geben/ es seye dann/ daß der Pfeffer-Garten nahe beym Dorff seye/ welchen sie auch zu feuchten pflege. Ein solcher Pfeffer-Garten wird auf der West-Küst Dziundziong Lada geheissen: und werden andere Platagien in den Wäldern/ so nach der Bäumen Außtilgung allda gepflantzet werden / nicht umzäunet. Die Pfeffer-Pflantzen werden in gewissen Reyen/ die sie Dziadziar nennen/ unten an den Fuß der Tsingkting-Bäumen gesetzet/ so zuvor schon eingestecket gewesen/ ohngefähr 10. Kaks oder Stöcke in eine Reyhe. Diese Plantagie geschiehet zu der Zeit/ da es nur um den 5. oder 6. Tag einmahl regnet/ und nicht bey nassem Regenwetter/ anderst die Pflantze verderben solte/ wie auch sonsten gar zu viel Regen diesem Gewächs schädlich ist. Wann sie dieselbe setzen/ nehmen sie ein Setzling den sie Zowas nennen/ mit 3. Knöpffe / Mata genennet/ lassen ihn erst zwey oder drey Tage in heiß Wasser weichen/ dann es sonsten nicht wohl fortkommen dörffte. Der Ort muß wohl von dem Unkraut/ so diesem Gewächs schädlich ist/ gesäubert werden: und wann die Pflantze etwas aufgeschossen ist/ so häuffen sie etwas Erde darum/ daß mehrere Stengel über sich und auch mehr Wurtzeln schiesen und kräfftiger werden möchten. Nach 2. Jahren trägt das erste Reiß Früchte/ welches sie Marania, und die Früchte Oovvali Matania nennen/ und bringt ein Stamm alsdann nit mehr als ein Tsoepa von den 4. in ein Gantung hervor. Wann aber der Baum das 4. Jahr erreicht/ so gibt er wohl 1 1/2. Gantung. Dessen Stamm endlich wohl eines Arms dicke wird. Diesen Baum plicken sie deß Jahrs zweymahl ab/ und nennen das Nachgewächs oder letztere Früchte Mematsien. Die grosse Erndte/ so in 4. Jahren geschiehet/ heisset Poeng' ut besar. Die Erndte-Zeit des Pfeffers wird auch Moesim Mamoepir l'ada, geheissen/ die Blüth aber nennen sie Memboernsi, welche ohngefähr 3. Mond vor der Frucht hergehet. Ein Baum davon dauret wohl zehen Jahr/ daß sie davon Früchte bekommen/ zuweilen auch zahmen Nüssen gelitten / weilen man glaubt/ daß er diese mager mache. Weßwegen erkießt er sich einsame Oerte/ an den Enden der Wälder und auf den Bergen/ wo man ihn unmolestiret stehen lässet/ und zwar mehr die Früchten/ vor eine Rarität an die frembde zu verehren/ als einiges Nutzens willen. Diese Nüsse heissen Lateinisch NUX MYRISTICA, MAS und MONTARA, ist bey Clusio vor 2. Früchten angesehen/ da es doch nur eine ist: Auf Banda neñet man sie Pala Tuhar, das ist / Bergnuß. Auf Maleyisch Pala luhi-lahi, das ist/ Männ ein-Nuß. In Ambon wird sie Pala-Utan und Palala genennet/ mit einem Wort/ so auß Pala und ala zusam̃en gesetzet ist/ als ob man sagte: Jahr-Vogels-Nüß/ dieweiln diese Vögel in Amb. ala geheissen werden/ welche diese Früchte gern essen. Sie hat bey den Einwohnern/ wie gesagtë/ kein Gebrauch/ ausser daß sie das Holtz von dem Baum zuweiln zu den Häusern nehmen und die Früchte an die Frembde verehren / indem nicht allein die Javanen/ sondern auch die Europae er solche aufsuchen. Die Javanen und Maleyer gebrauchen sie zur Artzney gegen die Kopffschmertzen und andere Kranckheiten/ doch mehrentheils die Mäñliche Krafft zu stärcken/ nach welchen Hülff-Mitteln die Mohren grosse Mühe anwenden. Die Europaeer gebrauchen sie noch aberglaubischer und wollen Liebs-Träneke davon machen/ womit sie grosse dinge meynen außzurichten: welche lächerliche Dinge der Mühe nicht werth sind/ daß man mehr davon schreibe. Einige Indianer haben erfahren/ daß die Mañs-Nüsse auch gut gegen die rothe Ruhr seyen/ wann man dieselbe mit einer halb reiffen und gebratenen Pisang isset/ absonderlich wann man ein Gran Amphion darbey thut. Die Bandaneser Weiderger brauchen sie auch gegen die Ohnmacht und schwere Noth der kleinen Kinder/ zu welchem End sie nun anfangen diese Nüsse aufzuheben. In Europa trägt man diese Frucht auch am Halß/ um von den Blut-Finnen befreyet zu seyn. Von den 4. andern Sorten wollen wir allhier nichts melden/ weilen dieselbe in Banda meist unbekandt sind/ und von der Gestalt der rechten Muscaten sehr abgehen/ und werden in Ambonia die Stämme nur zu Sparren und leichtem Zimmerwerck gebrauchet. XXIV. Bericht Von dem Pfeffer und dessen Pflantzung auf der West-Lüst. DEr Pfeffer wird bey nah auf eben dieselbe Art und Weiß gezogen/ wie der Betel: gleich wie die Pflantzen beyderseits auch einander sehr gleich kommen/ ausser daß die Pfeffer-Blätter etwas leibiger/ als die Berel-Blätter sind/ auch einen andern Geschmack haben. Die Grösse und Gestalt derselben ist aus der Tab. V. zu ersehen. Die Oerter/ wo derselbe hingepflantzet wird/ bestehen aus einem fetten Grund/ der etwas Kleyächtig seye. Diesen Grund pflügen sie erst wohl/ düngen ihn aber nicht; wie sie demselben dann auch kein Wasser geben/ es seye dañ/ daß der Pfeffer-Garten nahe beym Dorff seye/ welchen sie auch zu feuchten pflegë. Ein solcher Pfeffer-Garten wird auf der West-Küst Dziundziong Lada geheissen: und werden andere Platagien in den Wäldern/ so nach der Bäumen Außtilgung allda gepflantzet werden / nicht umzäunet. Die Pfeffer-Pflantzen werden in gewissen Reyen/ die sie Dziadziar nennen/ unten an den Fuß der Tsingkting-Bäumen gesetzet/ so zuvor schon eingestecket gewesen/ ohngefähr 10. Kaks oder Stöcke in eine Reyhe. Diese Plantagie geschiehet zu der Zeit/ da es nur um den 5. oder 6. Tag einmahl regnet/ und nicht bey nassem Regenwetter/ anderst die Pflantze verderben solte/ wie auch sonsten gar zu viel Regen diesem Gewächs schädlich ist. Wann sie dieselbe setzen/ nehmen sie ein Setzling den sie Zowas nennen/ mit 3. Knöpffe / Mata genennet/ lassen ihn erst zwey oder drey Tage in heiß Wasser weichen/ dann es sonsten nicht wohl fortkommen dörffte. Der Ort muß wohl von dem Unkraut/ so diesem Gewächs schädlich ist/ gesäubert werden: und wann die Pflantze etwas aufgeschossen ist/ so häuffen sie etwas Erde darum/ daß mehrere Stengel über sich und auch mehr Wurtzeln schiesen und kräfftiger werden möchten. Nach 2. Jahren trägt das erste Reiß Früchte/ welches sie Marania, und die Früchte Oovvali Matania nennen/ und bringt ein Stamm alsdann nit mehr als ein Tsoepa von den 4. in ein Gantung hervor. Wann aber der Baum das 4. Jahr erreicht/ so gibt er wohl 1 ½. Gantung. Dessen Stam̃ endlich wohl eines Arms dicke wird. Diesen Baum plicken sie deß Jahrs zweymahl ab/ und nennen das Nachgewächs oder letztere Früchte Mematsien. Die grosse Erndte/ so in 4. Jahren geschiehet/ heisset Poeng’ ut besar. Die Erndte-Zeit des Pfeffers wird auch Moesim Mamoepir l’ada, geheissen/ die Blüth aber nennen sie Memboernsi, welche ohngefähr 3. Mond vor der Frucht hergehet. Ein Baum davon dauret wohl zehen Jahr/ daß sie davon Früchte bekommen/ zuweilen auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0746" n="90"/> zahmen Nüssen gelitten / weilen man glaubt/ daß er diese mager mache. Weßwegen erkießt er sich einsame Oerte/ an den Enden der Wälder und auf den Bergen/ wo man ihn unmolestiret stehen lässet/ und zwar mehr die Früchten/ vor eine Rarität an die frembde zu verehren/ als einiges Nutzens willen.</p> <p>Diese Nüsse heissen Lateinisch NUX MYRISTICA, MAS und MONTARA, ist bey Clusio vor 2. Früchten angesehen/ da es doch nur eine ist: Auf Banda neñet man sie Pala Tuhar, das ist / Bergnuß. Auf Maleyisch Pala luhi-lahi, das ist/ Männ ein-Nuß. In Ambon wird sie Pala-Utan und Palala genennet/ mit einem Wort/ so auß Pala und ala zusam̃en gesetzet ist/ als ob man sagte: Jahr-Vogels-Nüß/ dieweiln diese Vögel in Amb. ala geheissen werden/ welche diese Früchte gern essen. Sie hat bey den Einwohnern/ wie gesagtë/ kein Gebrauch/ ausser daß sie das Holtz von dem Baum zuweiln zu den Häusern nehmen und die Früchte an die Frembde verehren / indem nicht allein die Javanen/ sondern auch die Europae er solche aufsuchen. Die Javanen und Maleyer gebrauchen sie zur Artzney gegen die Kopffschmertzen und andere Kranckheiten/ doch mehrentheils die Mäñliche Krafft zu stärcken/ nach welchen Hülff-Mitteln die Mohren grosse Mühe anwenden. Die Europaeer gebrauchen sie noch aberglaubischer und wollen Liebs-Träneke davon machen/ womit sie grosse dinge meynen außzurichten: welche lächerliche Dinge der Mühe nicht werth sind/ daß man mehr davon schreibe.</p> <p>Einige Indianer haben erfahren/ daß die Mañs-Nüsse auch gut gegen die rothe Ruhr seyen/ wann man dieselbe mit einer halb reiffen und gebratenen Pisang isset/ absonderlich wann man ein Gran Amphion darbey thut. Die Bandaneser Weiderger brauchen sie auch gegen die Ohnmacht und schwere Noth der kleinen Kinder/ zu welchem End sie nun anfangen diese Nüsse aufzuheben. In Europa trägt man diese Frucht auch am Halß/ um von den Blut-Finnen befreyet zu seyn.</p> <p>Von den 4. andern Sorten wollen wir allhier nichts melden/ weilen dieselbe in Banda meist unbekandt sind/ und von der Gestalt der rechten Muscaten sehr abgehen/ und werden in Ambonia die Stämme nur zu Sparren und leichtem Zimmerwerck gebrauchet.</p> <p>XXIV.</p> <p>Bericht</p> <p>Von dem Pfeffer und dessen Pflantzung auf der West-Lüst.</p> <p>DEr Pfeffer wird bey nah auf eben dieselbe Art und Weiß gezogen/ wie der Betel: gleich wie die Pflantzen beyderseits auch einander sehr gleich kommen/ ausser daß die Pfeffer-Blätter etwas leibiger/ als die Berel-Blätter sind/ auch einen andern Geschmack haben. Die Grösse und Gestalt derselben ist aus der Tab. V. zu ersehen.</p> <p>Die Oerter/ wo derselbe hingepflantzet wird/ bestehen aus einem fetten Grund/ der etwas Kleyächtig seye.</p> <p>Diesen Grund pflügen sie erst wohl/ düngen ihn aber nicht; wie sie demselben dann auch kein Wasser geben/ es seye dañ/ daß der Pfeffer-Garten nahe beym Dorff seye/ welchen sie auch zu feuchten pflegë.</p> <p>Ein solcher Pfeffer-Garten wird auf der West-Küst Dziundziong Lada geheissen: und werden andere Platagien in den Wäldern/ so nach der Bäumen Außtilgung allda gepflantzet werden / nicht umzäunet.</p> <p>Die Pfeffer-Pflantzen werden in gewissen Reyen/ die sie Dziadziar nennen/ unten an den Fuß der Tsingkting-Bäumen gesetzet/ so zuvor schon eingestecket gewesen/ ohngefähr 10. Kaks oder Stöcke in eine Reyhe.</p> <p>Diese Plantagie geschiehet zu der Zeit/ da es nur um den 5. oder 6. Tag einmahl regnet/ und nicht bey nassem Regenwetter/ anderst die Pflantze verderben solte/ wie auch sonsten gar zu viel Regen diesem Gewächs schädlich ist.</p> <p>Wann sie dieselbe setzen/ nehmen sie ein Setzling den sie Zowas nennen/ mit 3. Knöpffe / Mata genennet/ lassen ihn erst zwey oder drey Tage in heiß Wasser weichen/ dann es sonsten nicht wohl fortkommen dörffte.</p> <p>Der Ort muß wohl von dem Unkraut/ so diesem Gewächs schädlich ist/ gesäubert werden: und wann die Pflantze etwas aufgeschossen ist/ so häuffen sie etwas Erde darum/ daß mehrere Stengel über sich und auch mehr Wurtzeln schiesen und kräfftiger werden möchten.</p> <p>Nach 2. Jahren trägt das erste Reiß Früchte/ welches sie Marania, und die Früchte Oovvali Matania nennen/ und bringt ein Stamm alsdann nit mehr als ein Tsoepa von den 4. in ein Gantung hervor. Wann aber der Baum das 4. Jahr erreicht/ so gibt er wohl 1 ½. Gantung. Dessen Stam̃ endlich wohl eines Arms dicke wird.</p> <p>Diesen Baum plicken sie deß Jahrs zweymahl ab/ und nennen das Nachgewächs oder letztere Früchte Mematsien.</p> <p>Die grosse Erndte/ so in 4. Jahren geschiehet/ heisset Poeng’ ut besar.</p> <p>Die Erndte-Zeit des Pfeffers wird auch Moesim Mamoepir l’ada, geheissen/ die Blüth aber nennen sie Memboernsi, welche ohngefähr 3. Mond vor der Frucht hergehet.</p> <p>Ein Baum davon dauret wohl zehen Jahr/ daß sie davon Früchte bekommen/ zuweilen auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0746]
zahmen Nüssen gelitten / weilen man glaubt/ daß er diese mager mache. Weßwegen erkießt er sich einsame Oerte/ an den Enden der Wälder und auf den Bergen/ wo man ihn unmolestiret stehen lässet/ und zwar mehr die Früchten/ vor eine Rarität an die frembde zu verehren/ als einiges Nutzens willen.
Diese Nüsse heissen Lateinisch NUX MYRISTICA, MAS und MONTARA, ist bey Clusio vor 2. Früchten angesehen/ da es doch nur eine ist: Auf Banda neñet man sie Pala Tuhar, das ist / Bergnuß. Auf Maleyisch Pala luhi-lahi, das ist/ Männ ein-Nuß. In Ambon wird sie Pala-Utan und Palala genennet/ mit einem Wort/ so auß Pala und ala zusam̃en gesetzet ist/ als ob man sagte: Jahr-Vogels-Nüß/ dieweiln diese Vögel in Amb. ala geheissen werden/ welche diese Früchte gern essen. Sie hat bey den Einwohnern/ wie gesagtë/ kein Gebrauch/ ausser daß sie das Holtz von dem Baum zuweiln zu den Häusern nehmen und die Früchte an die Frembde verehren / indem nicht allein die Javanen/ sondern auch die Europae er solche aufsuchen. Die Javanen und Maleyer gebrauchen sie zur Artzney gegen die Kopffschmertzen und andere Kranckheiten/ doch mehrentheils die Mäñliche Krafft zu stärcken/ nach welchen Hülff-Mitteln die Mohren grosse Mühe anwenden. Die Europaeer gebrauchen sie noch aberglaubischer und wollen Liebs-Träneke davon machen/ womit sie grosse dinge meynen außzurichten: welche lächerliche Dinge der Mühe nicht werth sind/ daß man mehr davon schreibe.
Einige Indianer haben erfahren/ daß die Mañs-Nüsse auch gut gegen die rothe Ruhr seyen/ wann man dieselbe mit einer halb reiffen und gebratenen Pisang isset/ absonderlich wann man ein Gran Amphion darbey thut. Die Bandaneser Weiderger brauchen sie auch gegen die Ohnmacht und schwere Noth der kleinen Kinder/ zu welchem End sie nun anfangen diese Nüsse aufzuheben. In Europa trägt man diese Frucht auch am Halß/ um von den Blut-Finnen befreyet zu seyn.
Von den 4. andern Sorten wollen wir allhier nichts melden/ weilen dieselbe in Banda meist unbekandt sind/ und von der Gestalt der rechten Muscaten sehr abgehen/ und werden in Ambonia die Stämme nur zu Sparren und leichtem Zimmerwerck gebrauchet.
XXIV.
Bericht
Von dem Pfeffer und dessen Pflantzung auf der West-Lüst.
DEr Pfeffer wird bey nah auf eben dieselbe Art und Weiß gezogen/ wie der Betel: gleich wie die Pflantzen beyderseits auch einander sehr gleich kommen/ ausser daß die Pfeffer-Blätter etwas leibiger/ als die Berel-Blätter sind/ auch einen andern Geschmack haben. Die Grösse und Gestalt derselben ist aus der Tab. V. zu ersehen.
Die Oerter/ wo derselbe hingepflantzet wird/ bestehen aus einem fetten Grund/ der etwas Kleyächtig seye.
Diesen Grund pflügen sie erst wohl/ düngen ihn aber nicht; wie sie demselben dann auch kein Wasser geben/ es seye dañ/ daß der Pfeffer-Garten nahe beym Dorff seye/ welchen sie auch zu feuchten pflegë.
Ein solcher Pfeffer-Garten wird auf der West-Küst Dziundziong Lada geheissen: und werden andere Platagien in den Wäldern/ so nach der Bäumen Außtilgung allda gepflantzet werden / nicht umzäunet.
Die Pfeffer-Pflantzen werden in gewissen Reyen/ die sie Dziadziar nennen/ unten an den Fuß der Tsingkting-Bäumen gesetzet/ so zuvor schon eingestecket gewesen/ ohngefähr 10. Kaks oder Stöcke in eine Reyhe.
Diese Plantagie geschiehet zu der Zeit/ da es nur um den 5. oder 6. Tag einmahl regnet/ und nicht bey nassem Regenwetter/ anderst die Pflantze verderben solte/ wie auch sonsten gar zu viel Regen diesem Gewächs schädlich ist.
Wann sie dieselbe setzen/ nehmen sie ein Setzling den sie Zowas nennen/ mit 3. Knöpffe / Mata genennet/ lassen ihn erst zwey oder drey Tage in heiß Wasser weichen/ dann es sonsten nicht wohl fortkommen dörffte.
Der Ort muß wohl von dem Unkraut/ so diesem Gewächs schädlich ist/ gesäubert werden: und wann die Pflantze etwas aufgeschossen ist/ so häuffen sie etwas Erde darum/ daß mehrere Stengel über sich und auch mehr Wurtzeln schiesen und kräfftiger werden möchten.
Nach 2. Jahren trägt das erste Reiß Früchte/ welches sie Marania, und die Früchte Oovvali Matania nennen/ und bringt ein Stamm alsdann nit mehr als ein Tsoepa von den 4. in ein Gantung hervor. Wann aber der Baum das 4. Jahr erreicht/ so gibt er wohl 1 ½. Gantung. Dessen Stam̃ endlich wohl eines Arms dicke wird.
Diesen Baum plicken sie deß Jahrs zweymahl ab/ und nennen das Nachgewächs oder letztere Früchte Mematsien.
Die grosse Erndte/ so in 4. Jahren geschiehet/ heisset Poeng’ ut besar.
Die Erndte-Zeit des Pfeffers wird auch Moesim Mamoepir l’ada, geheissen/ die Blüth aber nennen sie Memboernsi, welche ohngefähr 3. Mond vor der Frucht hergehet.
Ein Baum davon dauret wohl zehen Jahr/ daß sie davon Früchte bekommen/ zuweilen auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |