Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.nang, um ein guten Athem zu machen. Seither dem Jahr 1682. haben unsere Wund-Aertzte aus Batavien vie Wurtzeln an statt der West-Indischen Sassafras angefangen zu brauchen/ wie oben schon gemeldet worden. Durch die Apotecker-Kunst wird auch ein Oehl darauß distilliret/ doch in geringer Quantität/ liecht-gelb und klar/ sehr stärckend und hat einen Geruch/ so gleichsam aus Nägeln und Muscat-Nüssen vermischet ist. Nach etlichen Jahren wird es roth und verrauchet sehr leicht/ wie das Zimmet-Oehl. XXIII. Gründliche Beschreibung Der Muscat-Nüssen / Samt deren Plantagien und Handlung. BLeichwie GOtt dem Allerhöchsten Schöpffer um den Menschen stetigs in Mühe und Arbeit zu halten/ gefallen hat/ die gläntzende Edelgesteine das rothe Metall und andere Kleinodien in das tieffe Eingeweid der Erden zu verbergen/ also hat er auch die zwey köstliche Specereyen / nemlich die Nelcken und Muscaten-Nüsse in wenige und kleine Insulen gepflantzet/ und dieselbige in die eusserste Winckel des Dosterischen-Oceans gleichsam verstecket. Wie die Nägelein vor diesem nur allein in den Moluccischen Insuln/ nunmehr aber einig und allein in dem Ambonischen Gebieth gefunden werden/ haben wir anderstwo gemeldet. Jetzt wollen wir fortfahren und die Beschreibung von dem zweyten Specerey-Baum/ nemlich der Muscaten-Nüsse geben/ welcher sich also verhält. Der Baum/ woran die aufrichtige Muscaten-Nüsse/ so man die Weiblein nennet/ wachsen/ ist an Gestalt und Grösse dem Birn-Baum gleich/ wiewohl einige etwas niedriger sind. Seine Spitze ist runder als an dem Nagel-Baum/ nichts desto weniger formiret er ein wohl gestaltes und Pyramidalisch Laub/ doch etwas mehr außgebreitet/ als an dem Nelcken-Baum. Er schieset mehrentheils mit einem rechten und starcken Stamm auf/ zuweilen auch mit zwey oder drey Aesten / welche sich mehr zur Seiten außbreiten und nicht so roth/ wie der Nägeln-Baum in die Höhe treiben. Zuweilen siehet man auß den Zwerch-Aesten einige andere roth aufschiessen/ als ob es Stöck wären/ welche öffters als junge Bäumger wachsen. Die Rinde an dem Stamm ist glatt und dunckel-grau mit grün vermengt/ inwendig roth und safftig. Der Baum selbst hat wenig dicke Aeste/ welche doch sehr wildricht in viel dünne und lange Reißger zertheilet sind/ so etwas verworren durch einander hangen/ und durch die Schwerigkeit der Frucht nieder gedrucket werden. Die Blätter sind gleichwie an den Birn-Bäumen/ doch spitzer/ länger und ohne Kerben am Rand vornen mit einem langen Spitzgen/ oben hoch-grün und unten etwas graulicht/ welches ein Merckzeichen aller Muscaten Nüß Geschlechten ist/ daß nemlich die unterste Seite fahler und grauer als die öberste seyn muß: Sonsten aber sind sie auch glatt/ wie die Nelcken-Blätter / doch viel weicher und ebener/ auch oben etwas gläntzend/ unten aber nicht/ haben auch auf der Seite wenig Rippen. Sie stehen meistens in zwey Reyhen an den Aestlein/ doch nicht recht gegen einander über. Wann man sie in dem Mund kawet/ geben sie den Aromatischen Geschmack klärlich zu erkennen. Wann man in den Baum hauet oder einen Ast abbricht/ lauffet ein liecht-rother kleberichter Safft herauß/ wie dünnes Blut; welcher gleich hoch roth wird/ und in dem weissen leinen Zeug solche Flecken macht/ die nicht außzuwaschen sind. Allein dieses merckelt den Baum sehr auß. Die Erste und noch junge Früchte seynd klein/ weiß oder liecht-graue Knöpffger/ fast wie Blümger oder deren Calyces, mit einem engen Mund so oben mit drey Spitzen getheilet/ (vid. Fig. 7. Tab. III.) und den May-Blumen gleichet/ anzusehen. Inwendig siehet man ein klein länglicht und rothes Knöpffgen/ darauß die Frucht wird. Die Blättger haben keinen Geruch / hangen an krummen Stielgern/ meistens niederwarts gebogen/ zwey oder drey bey einander/ die wieder an einem andern Stielgen hangen/ auß dem Ursprung der Blätter nebst an den Reißger kommend. Indessen kommet mehrentheils nur eine Frucht davon/ und die andere Blümlein fallen vergeblich ab/ selten daß zwey oder drey bey einander zu sehen seyn/ sonsten der Baum unmöglich alle Früchte ertragen könte. Wann das innerste Knöpgen grösser worden/ berstet das Blümgen auf/ nachdem es Castanien- nang, um ein guten Athem zu machen. Seither dem Jahr 1682. haben unsere Wund-Aertzte aus Batavien vie Wurtzeln an statt der West-Indischen Sassafras angefangen zu brauchen/ wie oben schon gemeldet worden. Durch die Apotecker-Kunst wird auch ein Oehl darauß distilliret/ doch in geringer Quantität/ liecht-gelb und klar/ sehr stärckend und hat einen Geruch/ so gleichsam aus Nägeln und Muscat-Nüssen vermischet ist. Nach etlichen Jahren wird es roth und verrauchet sehr leicht/ wie das Zimmet-Oehl. XXIII. Gründliche Beschreibung Der Muscat-Nüssen / Samt deren Plantagien und Handlung. BLeichwie GOtt dem Allerhöchsten Schöpffer um den Menschen stetigs in Mühe und Arbeit zu halten/ gefallen hat/ die gläntzende Edelgesteine das rothe Metall und andere Kleinodien in das tieffe Eingeweid der Erden zu verbergen/ also hat er auch die zwey köstliche Specereyen / nemlich die Nelcken und Muscaten-Nüsse in wenige und kleine Insulen gepflantzet/ und dieselbige in die eusserste Winckel des Dosterischen-Oceans gleichsam verstecket. Wie die Nägelein vor diesem nur allein in den Moluccischen Insuln/ nunmehr aber einig und allein in dem Ambonischen Gebieth gefunden werden/ haben wir anderstwo gemeldet. Jetzt wollen wir fortfahren und die Beschreibung von dem zweyten Specerey-Baum/ nemlich der Muscaten-Nüsse geben/ welcher sich also verhält. Der Baum/ woran die aufrichtige Muscaten-Nüsse/ so man die Weiblein nennet/ wachsen/ ist an Gestalt und Grösse dem Birn-Baum gleich/ wiewohl einige etwas niedriger sind. Seine Spitze ist runder als an dem Nagel-Baum/ nichts desto weniger formiret er ein wohl gestaltes und Pyramidalisch Laub/ doch etwas mehr außgebreitet/ als an dem Nelcken-Baum. Er schieset mehrentheils mit einem rechten und starcken Stamm auf/ zuweilen auch mit zwey oder drey Aesten / welche sich mehr zur Seiten außbreiten und nicht so roth/ wie der Nägeln-Baum in die Höhe treiben. Zuweilen siehet man auß den Zwerch-Aesten einige andere roth aufschiessen/ als ob es Stöck wären/ welche öffters als junge Bäumger wachsen. Die Rinde an dem Stam̃ ist glatt und dunckel-grau mit grün vermengt/ inwendig roth und safftig. Der Baum selbst hat wenig dicke Aeste/ welche doch sehr wildricht in viel dünne und lange Reißger zertheilet sind/ so etwas verworren durch einander hangen/ und durch die Schwerigkeit der Frucht nieder gedrucket werden. Die Blätter sind gleichwie an den Birn-Bäumen/ doch spitzer/ länger und ohne Kerben am Rand vornen mit einem langen Spitzgen/ oben hoch-grün und unten etwas graulicht/ welches ein Merckzeichen aller Muscaten Nüß Geschlechten ist/ daß nemlich die unterste Seite fahler und grauer als die öberste seyn muß: Sonsten aber sind sie auch glatt/ wie die Nelcken-Blätter / doch viel weicher und ebener/ auch oben etwas gläntzend/ unten aber nicht/ haben auch auf der Seite wenig Rippen. Sie stehen meistens in zwey Reyhen an den Aestlein/ doch nicht recht gegen einander über. Wann man sie in dem Mund kawet/ geben sie den Aromatischen Geschmack klärlich zu erkennen. Wann man in den Baum hauet oder einen Ast abbricht/ lauffet ein liecht-rother kleberichter Safft herauß/ wie dünnes Blut; welcher gleich hoch roth wird/ und in dem weissen leinen Zeug solche Flecken macht/ die nicht außzuwaschen sind. Allein dieses merckelt den Baum sehr auß. Die Erste und noch junge Früchte seynd klein/ weiß oder liecht-graue Knöpffger/ fast wie Blümger oder deren Calyces, mit einem engen Mund so oben mit drey Spitzen getheilet/ (vid. Fig. 7. Tab. III.) und den May-Blumen gleichet/ anzusehen. Inwendig siehet man ein klein länglicht und rothes Knöpffgen/ darauß die Frucht wird. Die Blättger haben keinen Geruch / hangen an krummen Stielgern/ meistens niederwarts gebogen/ zwey oder drey bey einander/ die wieder an einem andern Stielgen hangen/ auß dem Ursprung der Blätter nebst an den Reißger kommend. Indessen kom̃et mehrentheils nur eine Frucht davon/ und die andere Blümlein fallen vergeblich ab/ selten daß zwey oder drey bey einander zu sehen seyn/ sonsten der Baum unmöglich alle Früchte ertragen könte. Wann das innerste Knöpgen grösser worden/ berstet das Blümgen auf/ nachdem es Castanien- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0737" n="81"/> nang, um ein guten Athem zu machen. Seither dem Jahr 1682. haben unsere Wund-Aertzte aus Batavien vie Wurtzeln an statt der West-Indischen Sassafras angefangen zu brauchen/ wie oben schon gemeldet worden. Durch die Apotecker-Kunst wird auch ein Oehl darauß distilliret/ doch in geringer Quantität/ liecht-gelb und klar/ sehr stärckend und hat einen Geruch/ so gleichsam aus Nägeln und Muscat-Nüssen vermischet ist. Nach etlichen Jahren wird es roth und verrauchet sehr leicht/ wie das Zimmet-Oehl.</p> <p>XXIII.</p> <p>Gründliche Beschreibung Der Muscat-Nüssen /</p> <p>Samt</p> <p>deren Plantagien und Handlung.</p> <p>BLeichwie GOtt dem Allerhöchsten Schöpffer um den Menschen stetigs in Mühe und Arbeit zu halten/ gefallen hat/ die gläntzende Edelgesteine das rothe Metall und andere Kleinodien in das tieffe Eingeweid der Erden zu verbergen/ also hat er auch die zwey köstliche Specereyen / nemlich die Nelcken und Muscaten-Nüsse in wenige und kleine Insulen gepflantzet/ und dieselbige in die eusserste Winckel des Dosterischen-Oceans gleichsam verstecket.</p> <p>Wie die Nägelein vor diesem nur allein in den Moluccischen Insuln/ nunmehr aber einig und allein in dem Ambonischen Gebieth gefunden werden/ haben wir anderstwo gemeldet. Jetzt wollen wir fortfahren und die Beschreibung von dem zweyten Specerey-Baum/ nemlich der Muscaten-Nüsse geben/ welcher sich also verhält.</p> <p>Der Baum/ woran die aufrichtige Muscaten-Nüsse/ so man die Weiblein nennet/ wachsen/ ist an Gestalt und Grösse dem Birn-Baum gleich/ wiewohl einige etwas niedriger sind. Seine Spitze ist runder als an dem Nagel-Baum/ nichts desto weniger formiret er ein wohl gestaltes und Pyramidalisch Laub/ doch etwas mehr außgebreitet/ als an dem Nelcken-Baum. Er schieset mehrentheils mit einem rechten und starcken Stamm auf/ zuweilen auch mit zwey oder drey Aesten / welche sich mehr zur Seiten außbreiten und nicht so roth/ wie der Nägeln-Baum in die Höhe treiben. Zuweilen siehet man auß den Zwerch-Aesten einige andere roth aufschiessen/ als ob es Stöck wären/ welche öffters als junge Bäumger wachsen. Die Rinde an dem Stam̃ ist glatt und dunckel-grau mit grün vermengt/ inwendig roth und safftig. Der Baum selbst hat wenig dicke Aeste/ welche doch sehr wildricht in viel dünne und lange Reißger zertheilet sind/ so etwas verworren durch einander hangen/ und durch die Schwerigkeit der Frucht nieder gedrucket werden. Die Blätter sind gleichwie an den Birn-Bäumen/ doch spitzer/ länger und ohne Kerben am Rand vornen mit einem langen Spitzgen/ oben hoch-grün und unten etwas graulicht/ welches ein Merckzeichen aller Muscaten Nüß Geschlechten ist/ daß nemlich die unterste Seite fahler und grauer als die öberste seyn muß: Sonsten aber sind sie auch glatt/ wie die Nelcken-Blätter / doch viel weicher und ebener/ auch oben etwas gläntzend/ unten aber nicht/ haben auch auf der Seite wenig Rippen. Sie stehen meistens in zwey Reyhen an den Aestlein/ doch nicht recht gegen einander über. Wann man sie in dem Mund kawet/ geben sie den Aromatischen Geschmack klärlich zu erkennen. Wann man in den Baum hauet oder einen Ast abbricht/ lauffet ein liecht-rother kleberichter Safft herauß/ wie dünnes Blut; welcher gleich hoch roth wird/ und in dem weissen leinen Zeug solche Flecken macht/ die nicht außzuwaschen sind. Allein dieses merckelt den Baum sehr auß.</p> <p>Die Erste und noch junge Früchte seynd klein/ weiß oder liecht-graue Knöpffger/ fast wie Blümger oder deren Calyces, mit einem engen Mund so oben mit drey Spitzen getheilet/ (vid. Fig. 7. Tab. III.) und den May-Blumen gleichet/ anzusehen. Inwendig siehet man ein klein länglicht und rothes Knöpffgen/ darauß die Frucht wird. Die Blättger haben keinen Geruch / hangen an krummen Stielgern/ meistens niederwarts gebogen/ zwey oder drey bey einander/ die wieder an einem andern Stielgen hangen/ auß dem Ursprung der Blätter nebst an den Reißger kommend. Indessen kom̃et mehrentheils nur eine Frucht davon/ und die andere Blümlein fallen vergeblich ab/ selten daß zwey oder drey bey einander zu sehen seyn/ sonsten der Baum unmöglich alle Früchte ertragen könte. Wann das innerste Knöpgen grösser worden/ berstet das Blümgen auf/ nachdem es Castanien- </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0737]
nang, um ein guten Athem zu machen. Seither dem Jahr 1682. haben unsere Wund-Aertzte aus Batavien vie Wurtzeln an statt der West-Indischen Sassafras angefangen zu brauchen/ wie oben schon gemeldet worden. Durch die Apotecker-Kunst wird auch ein Oehl darauß distilliret/ doch in geringer Quantität/ liecht-gelb und klar/ sehr stärckend und hat einen Geruch/ so gleichsam aus Nägeln und Muscat-Nüssen vermischet ist. Nach etlichen Jahren wird es roth und verrauchet sehr leicht/ wie das Zimmet-Oehl.
XXIII.
Gründliche Beschreibung Der Muscat-Nüssen /
Samt
deren Plantagien und Handlung.
BLeichwie GOtt dem Allerhöchsten Schöpffer um den Menschen stetigs in Mühe und Arbeit zu halten/ gefallen hat/ die gläntzende Edelgesteine das rothe Metall und andere Kleinodien in das tieffe Eingeweid der Erden zu verbergen/ also hat er auch die zwey köstliche Specereyen / nemlich die Nelcken und Muscaten-Nüsse in wenige und kleine Insulen gepflantzet/ und dieselbige in die eusserste Winckel des Dosterischen-Oceans gleichsam verstecket.
Wie die Nägelein vor diesem nur allein in den Moluccischen Insuln/ nunmehr aber einig und allein in dem Ambonischen Gebieth gefunden werden/ haben wir anderstwo gemeldet. Jetzt wollen wir fortfahren und die Beschreibung von dem zweyten Specerey-Baum/ nemlich der Muscaten-Nüsse geben/ welcher sich also verhält.
Der Baum/ woran die aufrichtige Muscaten-Nüsse/ so man die Weiblein nennet/ wachsen/ ist an Gestalt und Grösse dem Birn-Baum gleich/ wiewohl einige etwas niedriger sind. Seine Spitze ist runder als an dem Nagel-Baum/ nichts desto weniger formiret er ein wohl gestaltes und Pyramidalisch Laub/ doch etwas mehr außgebreitet/ als an dem Nelcken-Baum. Er schieset mehrentheils mit einem rechten und starcken Stamm auf/ zuweilen auch mit zwey oder drey Aesten / welche sich mehr zur Seiten außbreiten und nicht so roth/ wie der Nägeln-Baum in die Höhe treiben. Zuweilen siehet man auß den Zwerch-Aesten einige andere roth aufschiessen/ als ob es Stöck wären/ welche öffters als junge Bäumger wachsen. Die Rinde an dem Stam̃ ist glatt und dunckel-grau mit grün vermengt/ inwendig roth und safftig. Der Baum selbst hat wenig dicke Aeste/ welche doch sehr wildricht in viel dünne und lange Reißger zertheilet sind/ so etwas verworren durch einander hangen/ und durch die Schwerigkeit der Frucht nieder gedrucket werden. Die Blätter sind gleichwie an den Birn-Bäumen/ doch spitzer/ länger und ohne Kerben am Rand vornen mit einem langen Spitzgen/ oben hoch-grün und unten etwas graulicht/ welches ein Merckzeichen aller Muscaten Nüß Geschlechten ist/ daß nemlich die unterste Seite fahler und grauer als die öberste seyn muß: Sonsten aber sind sie auch glatt/ wie die Nelcken-Blätter / doch viel weicher und ebener/ auch oben etwas gläntzend/ unten aber nicht/ haben auch auf der Seite wenig Rippen. Sie stehen meistens in zwey Reyhen an den Aestlein/ doch nicht recht gegen einander über. Wann man sie in dem Mund kawet/ geben sie den Aromatischen Geschmack klärlich zu erkennen. Wann man in den Baum hauet oder einen Ast abbricht/ lauffet ein liecht-rother kleberichter Safft herauß/ wie dünnes Blut; welcher gleich hoch roth wird/ und in dem weissen leinen Zeug solche Flecken macht/ die nicht außzuwaschen sind. Allein dieses merckelt den Baum sehr auß.
Die Erste und noch junge Früchte seynd klein/ weiß oder liecht-graue Knöpffger/ fast wie Blümger oder deren Calyces, mit einem engen Mund so oben mit drey Spitzen getheilet/ (vid. Fig. 7. Tab. III.) und den May-Blumen gleichet/ anzusehen. Inwendig siehet man ein klein länglicht und rothes Knöpffgen/ darauß die Frucht wird. Die Blättger haben keinen Geruch / hangen an krummen Stielgern/ meistens niederwarts gebogen/ zwey oder drey bey einander/ die wieder an einem andern Stielgen hangen/ auß dem Ursprung der Blätter nebst an den Reißger kommend. Indessen kom̃et mehrentheils nur eine Frucht davon/ und die andere Blümlein fallen vergeblich ab/ selten daß zwey oder drey bey einander zu sehen seyn/ sonsten der Baum unmöglich alle Früchte ertragen könte. Wann das innerste Knöpgen grösser worden/ berstet das Blümgen auf/ nachdem es Castanien-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |