Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädliche Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben.

Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse und andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird.

Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen.

In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neue Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kommt mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obe gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigte Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Männchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kommt/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &amp;c.

Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682.

RUMPHIUS.

X.

EXTRACT

Auß

Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII

Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA.

P. P.

DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wann mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum nennen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarische Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado genennet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setze/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte.

te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädlichë Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben.

Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse uñ andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird.

Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen.

In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neuë Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kom̃t mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obë gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigtë Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Mäñchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kom̃t/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &amp;c.

Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682.

RUMPHIUS.

X.

EXTRACT

Auß

Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII

Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA.

P. P.

DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wañ mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum neñen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarischë Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado geneñet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setzë/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0710" n="54"/>
te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch       nicht ein Wort von dem schädlichë Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in       seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine       Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben.</p>
        <p>Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse       hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen      / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse un&#x0303; andere Copieli, so er durch andere gute       Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig       noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird.</p>
        <p>Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen       Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen       hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C.       gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob       wir einerley Steine meinen.</p>
        <p>In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich       einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen       einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey       denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut /       bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neuë Ortulana (den Geruch auß genommen) überein.       Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit.       C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen       Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kom&#x0303;t mit/ umb versichert zu seyn/ daß       man es nicht mit dem obë gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer       langen dornigtë Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich       aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix       China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte       vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme       Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Män&#x0303;chen halten.       Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen       nahe kom&#x0303;t/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und       Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &amp;amp;c.</p>
        <p>Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682.</p>
        <p>RUMPHIUS.</p>
        <p>X.</p>
        <p>EXTRACT</p>
        <p>Auß</p>
        <p>Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII</p>
        <p>Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA.</p>
        <p>P. P.</p>
        <p>DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wan&#x0303; mein HHr. mich       nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige       Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter       worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum nen&#x0303;en/ weilen der schwartze       Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so       accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarischë Sprachen       genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico       gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado genen&#x0303;et wird. Welcher nun recht       oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch       wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir       erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von       dem Lontar - Baum dörffte setzë/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag /       wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben /       überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich       alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0710] te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädlichë Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben. Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse uñ andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird. Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen. In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neuë Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kom̃t mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obë gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigtë Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Mäñchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kom̃t/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &amp;c. Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682. RUMPHIUS. X. EXTRACT Auß Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA. P. P. DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wañ mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum neñen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarischë Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado geneñet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setzë/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/710
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/710>, abgerufen am 23.07.2024.