Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.scharff/ einer grauen und bräunlichten Farb/ und scheinet inwendig / wenn man sie zerbricht/ wie eine Spinnweb; welche Species von den Bergen Kiloeb und aus den Quartieren von Indien gebracht wird/ und Berkinah genennet wird/ so die beste und vornehmste ist. Die andere Sort/ welche dem Sesami-Kraut, gleichet/ träget auf den Enden der Zweiglein einen Saamen/ wie eine Kicher-Erbse/ so in einem Folliculo oder Bälglein sitzet: aber dieselbe hat keine Schärffe noch Bitterkeit an sich/ und kommt auch aus Indien, ist aber so gut nicht/ wie die andere sc. Hievon ist mir allein die rechte usuale, die andere aber niemahlen zu Gesicht kommen; und kommt also der kleine und glatte Saame/ den Alpinus seinem Kraut beyleget/ gar nicht mit einer Erbsen überein/ welche der Persianer des rechten oder veritablen Saamen vergleichet; anderer Ungleichheit zu geschweige/ so man daran wahrnehmen kan. Damit man aber eine bessere Erkantnuß dieses Gewächses überkommen möge / so wil ich nach Suratto schreiben/ und bey Gelegenheit allen Fleiß anwenden/ daß ich beyde Species mit allen ihren Theilen außspüren möge; und wannich derselben werde theilhafftig seyn / wil M. H. H. eine gewisse Beschreibung und Abbildung davon zuschicken. Ingleichen werde mich umb ein vollkommenes Pfläntzgen der Spica Nardi umbthun/ welches mir auch nicht bey der Hand wächset/ auch deßwegen niemahlen zu Gesichte gekommen ist; Wiewol Bontius vorgiebt/ daß es auf Java zu finden sey. Ich glaube aber es stehe darinnen eben so vest als mit dem Schoenantho, dafür er das Sire oder Gramen melissae odorum hält; wie ich dann befinde/ daß viele der Unserigen eben den Glauben haben/ aber gantz ohne Grund/ indem mir in Persien das rechte und auffrichtige Schoenanthum sehr bekant worden / absonderlich auf der Küste Choromandel, wo ich gantze Felder durchreiset habe/ die mit diesem Graß/ welches mit seinem Stengel ohngefehr drithalb biß drey Fuß hoch ist/ gantz angefüllet waren/ dessen Geruch von weiten zu spüren/ absonderlich bey der Nacht/ wann es thanet/ oder bey Tag wann es regenhafftes Wetter ist/ weilen man bey Sonnenschein und hellem Wetter keinen sonderlichen Geruch spüren kan. In Golkonda brauchen sie dieses Schoenanthum, wann es zuvor zu Pulver gestossen/ ihre Hände damit zu waschen/ wegen des lieblichen Geruchs/ welchen das Wasser davon annimmt; wiewohln solcher nicht länger währet/ als biß sie trucken werden; indessen nimmt das Pulver auch/ wegen seiner truckenen Natur/ die Fettigkeit von den Händen. Es ist wol Jammer und Schad/ daß an dem sehr köstlichen und herrlichen Werck des Herrn van Rheede kein guter Botanicus geholffen hat/ es solte sonsten aus gantz andern Augen sehen: indem der Pater Matthaeus, welcher den ersten Grund davon geleget hat/ im geringsten kein Botanicus ist/ wie ich ihn dann in Persien gekant habe. So hat auch D. Casearius niemahlen in Europa einige Profession von diesem Studio gemacht/ zu geschweigen/ daß/ wie es mir vorkommet/ das gantze Werck allzusehr praecipitiret und übereilet worden/ einige Figuren neben außweichn/ auch die historialien von den Kräutern einmahl außgeschlossen/ auf ein andermahl aber nur mit sehr wenigen berühret worden. Sonsten sind die meisten Risse sehr accurat, auch die Beschreibung darvon complet genug/ daß sie auch alle Theiliger auf das kläreste außlegen. Weßwegen dann dieses herrliche Werck sehr hoch halte/ und ist die gantze gelahrte Welt/ dem edlen Herrn von Rheede, vor solche genommene Müye/ sehr verbunden. Doch muß ich auch bekennen/ daß unter seinem Nahmen viele notable Gewächse verborgen sind/ welche man schon unter andern Rahmen/ die unter den unserigen gehöret/ oder in den Authoribus gelesen habe/ wohl kennet; weßwegen dann einem Botanico noch einige Mühe übrig bleibet/ alles aus der Finsternuß an den Tag zu legen/ und alles unterscheiden zu können; welches einem der den Augenschein und rechte Erkantnuß der inländischen Kräuter genommen hat/ nicht schwer fallen dörffte/ worinnen mein Hochgeehrter Herr bestens geübt und erfahren ist: und darff ich mir wohl einbilden/ daß in einigen Benennungen noch viel zu critisiren finden wolte. Allein es ist zu hoffen/ daß der erfahrne Botanicus Paulus Hermanni, welcher nun das munus Professorium auf der Univesität zu Leiden mit grossem Ruhm bekleidet/ und die Malabarische Länder selbsten bettelten hat/ dasjenige/ was an des Herrn van Rheede Wercken noch desideriret wird/ zu eines jeden Vergnügen suppliren werde. Der dritte Theil von gemeldtem Horto Malabarico ist schonlang unter der Presse gewesen/ und hoffe ich/ er werde nun völlig heraus gekommen seyn / wiewohl hier noch nichts davon vernommen habe. Die meiste Kräuter aber/ so im ersten und zweyten Theil begriffen sind/ habe ich hier auf Java auch angetroffen/ und solte man deroselben auf dieser Insul noch wodl mehr finden/ wann ich Zeit und Weil hätte von diesem Studio allein Profession zu machen/ auch einen oder mehr Javanen bey der Hand hätte/ welche mir alles aus dem Wald herben brächten/ wozu diese Leute/ es geschehe dann durch eine höhere Authorität/ nicht wohl zu bringen sind/ ob man ihnen schon/ wie ich offt versuchet habe / einen ehrlichen Lohn anbietet: Zumahlen die Umbschweiffung der Tieger-Thiere hierinnen auch ein grosses Hinternuß giebet/ daß man die Wälder und Felder/ die länge und die quer nicht durchkrichen kan; weßwegen noch im Zweiffel bleibet/ ob und welche von denen anderswo benamten Kräutern aus dem 1. und 2. Tom. alhier noch zu finden seyn/ als nemlich Aroatu, Marotti, Mail-ansclu, Cumelu, Canschu, Curatu-pala, Coda- scharff/ einer grauen und bräunlichten Farb/ und scheinet inwendig / weñ man sie zerbricht/ wie eine Spinnweb; welche Species von den Bergen Kiloeb und aus den Quartieren von Indien gebracht wird/ und Berkinah genennet wird/ so die beste und vornehmste ist. Die andere Sort/ welche dem Sesami-Kraut, gleichet/ träget auf den Enden der Zweiglein einen Saamen/ wie eine Kicher-Erbse/ so in einem Folliculo oder Bälglein sitzet: aber dieselbe hat keine Schärffe noch Bitterkeit an sich/ und kom̃t auch aus Indien, ist aber so gut nicht/ wie die andere sc. Hievon ist mir allein die rechte usuale, die andere aber niemahlen zu Gesicht kommen; und kom̃t also der kleine und glatte Saame/ den Alpinus seinem Kraut beyleget/ gar nicht mit einer Erbsen überein/ welche der Persianer des rechten oder veritablen Saamen vergleichet; anderer Ungleichheit zu geschweige/ so man daran wahrnehmen kan. Damit man aber eine bessere Erkantnuß dieses Gewächses überkom̃en möge / so wil ich nach Suratto schreiben/ und bey Gelegenheit allen Fleiß anwenden/ daß ich beyde Species mit allen ihren Theilen außspüren möge; und wannich derselben werde theilhafftig seyn / wil M. H. H. eine gewisse Beschreibung und Abbildung davon zuschicken. Ingleichen werde mich umb ein vollkommenes Pfläntzgen der Spica Nardi umbthun/ welches mir auch nicht bey der Hand wächset/ auch deßwegen niemahlen zu Gesichte gekom̃en ist; Wiewol Bontius vorgiebt/ daß es auf Java zu finden sey. Ich glaube aber es stehe dariñen eben so vest als mit dem Schoenantho, dafür er das Sirè oder Gramen melissae odorum hält; wie ich dann befinde/ daß viele der Unserigen eben den Glauben haben/ aber gantz ohne Grund/ indem mir in Persien das rechte und auffrichtige Schoenanthum sehr bekant worden / absonderlich auf der Küste Choromandel, wo ich gantze Felder durchreiset habe/ die mit diesem Graß/ welches mit seinem Stengel ohngefehr drithalb biß drey Fuß hoch ist/ gantz angefüllet waren/ dessen Geruch von weiten zu spüren/ absonderlich bey der Nacht/ wann es thanet/ oder bey Tag wann es regenhafftes Wetter ist/ weilen man bey Sonnenschein und hellem Wetter keinen sonderlichen Geruch spüren kan. In Golkonda brauchen sie dieses Schoenanthum, wann es zuvor zu Pulver gestossen/ ihre Hände damit zu waschen/ wegen des lieblichen Geruchs/ welchen das Wasser davon annim̃t; wiewohln solcher nicht länger währet/ als biß sie trucken werden; indessen nimmt das Pulver auch/ wegen seiner truckenen Natur/ die Fettigkeit von den Händen. Es ist wol Jammer und Schad/ daß an dem sehr köstlichen und herrlichen Werck des Herrn van Rheede kein guter Botanicus geholffen hat/ es solte sonsten aus gantz andern Augen sehen: indem der Pater Matthaeus, welcher den ersten Grund davon geleget hat/ im geringsten kein Botanicus ist/ wie ich ihn dann in Persien gekant habe. So hat auch D. Casearius niemahlen in Europa einige Profession von diesem Studio gemacht/ zu geschweigen/ daß/ wie es mir vorkommet/ das gantze Werck allzusehr praecipitiret und übereilet worden/ einige Figuren neben außweichn/ auch die historialien von den Kräutern einmahl außgeschlossen/ auf ein andermahl aber nur mit sehr wenigen berühret worden. Sonsten sind die meisten Risse sehr accurat, auch die Beschreibung darvon complet genug/ daß sie auch alle Theiliger auf das kläreste außlegen. Weßwegen dann dieses herrliche Werck sehr hoch halte/ und ist die gantze gelahrte Welt/ dem edlen Herrn von Rheede, vor solche genommene Müye/ sehr verbunden. Doch muß ich auch bekennen/ daß unter seinem Nahmen viele notable Gewächse verborgen sind/ welche man schon unter andern Rahmen/ die unter den unserigen gehöret/ oder in den Authoribus gelesen habe/ wohl kennet; weßwegen dann einem Botanico noch einige Mühe übrig bleibet/ alles aus der Finsternuß an den Tag zu legen/ und alles unterscheiden zu können; welches einem der den Augenschein und rechte Erkantnuß der inländischen Kräuter genommen hat/ nicht schwer fallen dörffte/ worinnen mein Hochgeehrter Herr bestens geübt und erfahren ist: und darff ich mir wohl einbilden/ daß in einigen Benennungen noch viel zu critisiren finden wolte. Allein es ist zu hoffen/ daß der erfahrne Botanicus Paulus Hermanni, welcher nun das munus Professorium auf der Univesität zu Leiden mit grossem Ruhm bekleidet/ und die Malabarische Länder selbsten bettelten hat/ dasjenige/ was an des Herrn van Rheede Wercken noch desideriret wird/ zu eines jeden Vergnügen suppliren werde. Der dritte Theil von gemeldtem Horto Malabarico ist schonlang unter der Presse gewesen/ und hoffe ich/ er werde nun völlig heraus gekommen seyn / wiewohl hier noch nichts davon vernommen habe. Die meiste Kräuter aber/ so im ersten und zweyten Theil begriffen sind/ habe ich hier auf Java auch angetroffen/ und solte man deroselben auf dieser Insul noch wodl mehr finden/ wann ich Zeit und Weil hätte von diesem Studio allein Profession zu machen/ auch einen oder mehr Javanen bey der Hand hätte/ welche mir alles aus dem Wald herben brächten/ wozu diese Leute/ es geschehe dann durch eine höhere Authorität/ nicht wohl zu bringen sind/ ob man ihnen schon/ wie ich offt versuchet habe / einen ehrlichen Lohn anbietet: Zumahlen die Umbschweiffung der Tieger-Thiere hierinnen auch ein grosses Hinternuß giebet/ daß man die Wälder und Felder/ die länge und die quer nicht durchkrichen kan; weßwegen noch im Zweiffel bleibet/ ob und welche von denen anderswo benamten Kräutern aus dem 1. und 2. Tom. alhier noch zu finden seyn/ als nemlich Aroatu, Marotti, Mail-ansclu, Cumelu, Canschu, Curatu-pala, Coda- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0673" n="17"/> scharff/ einer grauen und bräunlichten Farb/ und scheinet inwendig / weñ man sie zerbricht/ wie eine Spinnweb; welche Species von den Bergen Kiloeb und aus den Quartieren von Indien gebracht wird/ und Berkinah genennet wird/ so die beste und vornehmste ist. Die andere Sort/ welche dem Sesami-Kraut, gleichet/ träget auf den Enden der Zweiglein einen Saamen/ wie eine Kicher-Erbse/ so in einem Folliculo oder Bälglein sitzet: aber dieselbe hat keine Schärffe noch Bitterkeit an sich/ und kom̃t auch aus Indien, ist aber so gut nicht/ wie die andere sc. Hievon ist mir allein die rechte usuale, die andere aber niemahlen zu Gesicht kommen; und kom̃t also der kleine und glatte Saame/ den Alpinus seinem Kraut beyleget/ gar nicht mit einer Erbsen überein/ welche der Persianer des rechten oder veritablen Saamen vergleichet; anderer Ungleichheit zu geschweige/ so man daran wahrnehmen kan. Damit man aber eine bessere Erkantnuß dieses Gewächses überkom̃en möge / so wil ich nach Suratto schreiben/ und bey Gelegenheit allen Fleiß anwenden/ daß ich beyde Species mit allen ihren Theilen außspüren möge; und wannich derselben werde theilhafftig seyn / wil M. H. H. eine gewisse Beschreibung und Abbildung davon zuschicken.</p> <p>Ingleichen werde mich umb ein vollkommenes Pfläntzgen der Spica Nardi umbthun/ welches mir auch nicht bey der Hand wächset/ auch deßwegen niemahlen zu Gesichte gekom̃en ist; Wiewol Bontius vorgiebt/ daß es auf Java zu finden sey. Ich glaube aber es stehe dariñen eben so vest als mit dem Schoenantho, dafür er das Sirè oder Gramen melissae odorum hält; wie ich dann befinde/ daß viele der Unserigen eben den Glauben haben/ aber gantz ohne Grund/ indem mir in Persien das rechte und auffrichtige Schoenanthum sehr bekant worden / absonderlich auf der Küste Choromandel, wo ich gantze Felder durchreiset habe/ die mit diesem Graß/ welches mit seinem Stengel ohngefehr drithalb biß drey Fuß hoch ist/ gantz angefüllet waren/ dessen Geruch von weiten zu spüren/ absonderlich bey der Nacht/ wann es thanet/ oder bey Tag wann es regenhafftes Wetter ist/ weilen man bey Sonnenschein und hellem Wetter keinen sonderlichen Geruch spüren kan. In Golkonda brauchen sie dieses Schoenanthum, wann es zuvor zu Pulver gestossen/ ihre Hände damit zu waschen/ wegen des lieblichen Geruchs/ welchen das Wasser davon annim̃t; wiewohln solcher nicht länger währet/ als biß sie trucken werden; indessen nimmt das Pulver auch/ wegen seiner truckenen Natur/ die Fettigkeit von den Händen.</p> <p>Es ist wol Jammer und Schad/ daß an dem sehr köstlichen und herrlichen Werck des Herrn van Rheede kein guter Botanicus geholffen hat/ es solte sonsten aus gantz andern Augen sehen: indem der Pater Matthaeus, welcher den ersten Grund davon geleget hat/ im geringsten kein Botanicus ist/ wie ich ihn dann in Persien gekant habe. So hat auch D. Casearius niemahlen in Europa einige Profession von diesem Studio gemacht/ zu geschweigen/ daß/ wie es mir vorkommet/ das gantze Werck allzusehr praecipitiret und übereilet worden/ einige Figuren neben außweichn/ auch die historialien von den Kräutern einmahl außgeschlossen/ auf ein andermahl aber nur mit sehr wenigen berühret worden. Sonsten sind die meisten Risse sehr accurat, auch die Beschreibung darvon complet genug/ daß sie auch alle Theiliger auf das kläreste außlegen. Weßwegen dann dieses herrliche Werck sehr hoch halte/ und ist die gantze gelahrte Welt/ dem edlen Herrn von Rheede, vor solche genommene Müye/ sehr verbunden. Doch muß ich auch bekennen/ daß unter seinem Nahmen viele notable Gewächse verborgen sind/ welche man schon unter andern Rahmen/ die unter den unserigen gehöret/ oder in den Authoribus gelesen habe/ wohl kennet; weßwegen dann einem Botanico noch einige Mühe übrig bleibet/ alles aus der Finsternuß an den Tag zu legen/ und alles unterscheiden zu können; welches einem der den Augenschein und rechte Erkantnuß der inländischen Kräuter genommen hat/ nicht schwer fallen dörffte/ worinnen mein Hochgeehrter Herr bestens geübt und erfahren ist: und darff ich mir wohl einbilden/ daß in einigen Benennungen noch viel zu critisiren finden wolte. Allein es ist zu hoffen/ daß der erfahrne Botanicus Paulus Hermanni, welcher nun das munus Professorium auf der Univesität zu Leiden mit grossem Ruhm bekleidet/ und die Malabarische Länder selbsten bettelten hat/ dasjenige/ was an des Herrn van Rheede Wercken noch desideriret wird/ zu eines jeden Vergnügen suppliren werde. Der dritte Theil von gemeldtem Horto Malabarico ist schonlang unter der Presse gewesen/ und hoffe ich/ er werde nun völlig heraus gekommen seyn / wiewohl hier noch nichts davon vernommen habe. Die meiste Kräuter aber/ so im ersten und zweyten Theil begriffen sind/ habe ich hier auf Java auch angetroffen/ und solte man deroselben auf dieser Insul noch wodl mehr finden/ wann ich Zeit und Weil hätte von diesem Studio allein Profession zu machen/ auch einen oder mehr Javanen bey der Hand hätte/ welche mir alles aus dem Wald herben brächten/ wozu diese Leute/ es geschehe dann durch eine höhere Authorität/ nicht wohl zu bringen sind/ ob man ihnen schon/ wie ich offt versuchet habe / einen ehrlichen Lohn anbietet: Zumahlen die Umbschweiffung der Tieger-Thiere hierinnen auch ein grosses Hinternuß giebet/ daß man die Wälder und Felder/ die länge und die quer nicht durchkrichen kan; weßwegen noch im Zweiffel bleibet/ ob und welche von denen anderswo benamten Kräutern aus dem 1. und 2. Tom. alhier noch zu finden seyn/ als nemlich Aroatu, Marotti, Mail-ansclu, Cumelu, Canschu, Curatu-pala, Coda- </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0673]
scharff/ einer grauen und bräunlichten Farb/ und scheinet inwendig / weñ man sie zerbricht/ wie eine Spinnweb; welche Species von den Bergen Kiloeb und aus den Quartieren von Indien gebracht wird/ und Berkinah genennet wird/ so die beste und vornehmste ist. Die andere Sort/ welche dem Sesami-Kraut, gleichet/ träget auf den Enden der Zweiglein einen Saamen/ wie eine Kicher-Erbse/ so in einem Folliculo oder Bälglein sitzet: aber dieselbe hat keine Schärffe noch Bitterkeit an sich/ und kom̃t auch aus Indien, ist aber so gut nicht/ wie die andere sc. Hievon ist mir allein die rechte usuale, die andere aber niemahlen zu Gesicht kommen; und kom̃t also der kleine und glatte Saame/ den Alpinus seinem Kraut beyleget/ gar nicht mit einer Erbsen überein/ welche der Persianer des rechten oder veritablen Saamen vergleichet; anderer Ungleichheit zu geschweige/ so man daran wahrnehmen kan. Damit man aber eine bessere Erkantnuß dieses Gewächses überkom̃en möge / so wil ich nach Suratto schreiben/ und bey Gelegenheit allen Fleiß anwenden/ daß ich beyde Species mit allen ihren Theilen außspüren möge; und wannich derselben werde theilhafftig seyn / wil M. H. H. eine gewisse Beschreibung und Abbildung davon zuschicken.
Ingleichen werde mich umb ein vollkommenes Pfläntzgen der Spica Nardi umbthun/ welches mir auch nicht bey der Hand wächset/ auch deßwegen niemahlen zu Gesichte gekom̃en ist; Wiewol Bontius vorgiebt/ daß es auf Java zu finden sey. Ich glaube aber es stehe dariñen eben so vest als mit dem Schoenantho, dafür er das Sirè oder Gramen melissae odorum hält; wie ich dann befinde/ daß viele der Unserigen eben den Glauben haben/ aber gantz ohne Grund/ indem mir in Persien das rechte und auffrichtige Schoenanthum sehr bekant worden / absonderlich auf der Küste Choromandel, wo ich gantze Felder durchreiset habe/ die mit diesem Graß/ welches mit seinem Stengel ohngefehr drithalb biß drey Fuß hoch ist/ gantz angefüllet waren/ dessen Geruch von weiten zu spüren/ absonderlich bey der Nacht/ wann es thanet/ oder bey Tag wann es regenhafftes Wetter ist/ weilen man bey Sonnenschein und hellem Wetter keinen sonderlichen Geruch spüren kan. In Golkonda brauchen sie dieses Schoenanthum, wann es zuvor zu Pulver gestossen/ ihre Hände damit zu waschen/ wegen des lieblichen Geruchs/ welchen das Wasser davon annim̃t; wiewohln solcher nicht länger währet/ als biß sie trucken werden; indessen nimmt das Pulver auch/ wegen seiner truckenen Natur/ die Fettigkeit von den Händen.
Es ist wol Jammer und Schad/ daß an dem sehr köstlichen und herrlichen Werck des Herrn van Rheede kein guter Botanicus geholffen hat/ es solte sonsten aus gantz andern Augen sehen: indem der Pater Matthaeus, welcher den ersten Grund davon geleget hat/ im geringsten kein Botanicus ist/ wie ich ihn dann in Persien gekant habe. So hat auch D. Casearius niemahlen in Europa einige Profession von diesem Studio gemacht/ zu geschweigen/ daß/ wie es mir vorkommet/ das gantze Werck allzusehr praecipitiret und übereilet worden/ einige Figuren neben außweichn/ auch die historialien von den Kräutern einmahl außgeschlossen/ auf ein andermahl aber nur mit sehr wenigen berühret worden. Sonsten sind die meisten Risse sehr accurat, auch die Beschreibung darvon complet genug/ daß sie auch alle Theiliger auf das kläreste außlegen. Weßwegen dann dieses herrliche Werck sehr hoch halte/ und ist die gantze gelahrte Welt/ dem edlen Herrn von Rheede, vor solche genommene Müye/ sehr verbunden. Doch muß ich auch bekennen/ daß unter seinem Nahmen viele notable Gewächse verborgen sind/ welche man schon unter andern Rahmen/ die unter den unserigen gehöret/ oder in den Authoribus gelesen habe/ wohl kennet; weßwegen dann einem Botanico noch einige Mühe übrig bleibet/ alles aus der Finsternuß an den Tag zu legen/ und alles unterscheiden zu können; welches einem der den Augenschein und rechte Erkantnuß der inländischen Kräuter genommen hat/ nicht schwer fallen dörffte/ worinnen mein Hochgeehrter Herr bestens geübt und erfahren ist: und darff ich mir wohl einbilden/ daß in einigen Benennungen noch viel zu critisiren finden wolte. Allein es ist zu hoffen/ daß der erfahrne Botanicus Paulus Hermanni, welcher nun das munus Professorium auf der Univesität zu Leiden mit grossem Ruhm bekleidet/ und die Malabarische Länder selbsten bettelten hat/ dasjenige/ was an des Herrn van Rheede Wercken noch desideriret wird/ zu eines jeden Vergnügen suppliren werde. Der dritte Theil von gemeldtem Horto Malabarico ist schonlang unter der Presse gewesen/ und hoffe ich/ er werde nun völlig heraus gekommen seyn / wiewohl hier noch nichts davon vernommen habe. Die meiste Kräuter aber/ so im ersten und zweyten Theil begriffen sind/ habe ich hier auf Java auch angetroffen/ und solte man deroselben auf dieser Insul noch wodl mehr finden/ wann ich Zeit und Weil hätte von diesem Studio allein Profession zu machen/ auch einen oder mehr Javanen bey der Hand hätte/ welche mir alles aus dem Wald herben brächten/ wozu diese Leute/ es geschehe dann durch eine höhere Authorität/ nicht wohl zu bringen sind/ ob man ihnen schon/ wie ich offt versuchet habe / einen ehrlichen Lohn anbietet: Zumahlen die Umbschweiffung der Tieger-Thiere hierinnen auch ein grosses Hinternuß giebet/ daß man die Wälder und Felder/ die länge und die quer nicht durchkrichen kan; weßwegen noch im Zweiffel bleibet/ ob und welche von denen anderswo benamten Kräutern aus dem 1. und 2. Tom. alhier noch zu finden seyn/ als nemlich Aroatu, Marotti, Mail-ansclu, Cumelu, Canschu, Curatu-pala, Coda-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |