Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.kleine St. Jacobs-Muscheln/ in Stein verwandelt/ wo es nicht vielmehr deroselben in der Erden verharrete blosse äusserliche Adrucke sind; Conchae rotundae Striatae, oder kleinere runde Muscheln/ mit gefaltenen oder strichreichen Schalen; Patella vel Lepas marina, oder platte Ohr-Muscheln; groß- und kleine Erd- und Wasser-Schnecken/ sc. wie auch (pag. 54.) Buccinum Lapideum laeve, oder steinern glattes Düt-Horn; (eine Arth von Schnecken ) welche Arth/ daß sie sonderlich bey Neapolis ib felsichten Orthen gemein sey/ Er cap. 22. erwehnet: Murex Aurtitus Marmoreus maximus Exoticus cap. (31.) oder grosse außländische Stachel-Schnecke/ die Er von Neapol von einem Fontaeinnen Meister verehrt bekommen habe; und dergleichen Dinge mehr zum Angedencken hat theils beschrieben/ theil Copeylich zugleich vorgestellt/ und daselbst-ständig in seinem Cabinett aufgehoben. §. 6. Und insonderheit hat Er Anno. 1616. sein Curioses Nach sinnen dahin gewendet/ die Natur/ Eigenschafft/ Unterschied/ und uhralten Gebrauch obgedachter Purpurschnecken so deutlich vorzustallen/ als vor diesem noch niemand so glücklich gethan: und zu solchem Ende / gleich wie Er für nöthig gehalten/ das Schnecken-Hauß und Fleisch der warhafftigen Königlichen Purpur, zu jedermanns so viel gründ-licherer Nachricht/ in gehöriger Grösse und Form / abzubilden: also hat Er/ nebst dieser/ noch viel andre /
[Abbildung]
einigen Purpur-Safft gebende/ Muscheln und Schnecken mehr/ in verwahrung gehabt/ und derer Abrisse zugleich beygefüget; die ich aber/ Zeit/ Papier/ und Unkosten zusparen/ allhier nicht wiederholen mag: und erzehlet/ (de Purp. c. 11. §. 4. das über dieses viel Bucardis bey Ihm zufinden gewesen/ oder Steine/ in Form eines Hertzen; die aber vermutlich nichts anders sind/ als Kerne/ oder das inwendige/ so durch Lagwierigkeit der Zeit/ inner zwey und zweyen / auf einander passenden allerhand Arthen Muschel-Schalen/ in der Erden in Stein verhärtet / und also die euserliche Figur eines Hertzen/ von den zweyen Concavitäten und Schluß-Gliedern (Cardinibus) gedachter Schalen/ angenommen. §. 7. Endlich finde ich in denen/ Anno 1651. zu Rom gedruckten/ Moxicanischen Medicnal-Beschreibungen Nardi Antonii Recchi, einige Annotationes und Lehr-reiche Zusätze/ die mihr gedachter Herr Columna von vielerley mehrer Erfahrenheiten darzu gethan/ und auch deßfals nicht ermüden mögen/ seine in dem Natur Studio ungemeine Curiofität/ mehr und mehr an Tag zu geben. §. 8. Wie wol nun/ in Betrachtung/ das (1.) die meisten seiner Schrifften zu Rom/ und nicht zu Neapel gedruckt: (2) Er/ der Columna, ein gar fürnehmes Glied der Romanischen-Societät gewesen/ die den Nahmen der [unleserliches Material] ceorum, oder Scharffsichtigen führend / von dem löblichen Fürsten Federico Caesio, gestifftet worden) (3.) und der Columna seines Auffenthalts/ so Er zu Rom gehab-/ selbst gedenckt/ in dem Er von einer außländischen Muschel (d Purp. cap. 17. §. 3.) also schreibet/ Crassa estTesta, quam Romae habuimus: So wird mich jedoch der günstige Leser/ um folgender Gegen-Ursachen willen/ gar gern entschuldigen / daß ich lieber anietzt/ unter dem Titel der Stadt Neapolis/ als nechstkünfftig in folgendem Tractat, da von Kunst- und Naturalien-Kammern des neueren Roms gehandelt werden wird/ von mehr gedachten Columna, und dessen Curiosen Beginnen/ habe handeln wollen. Denn (1.) hat Er ja / und zwar seinen ersten Tractat, alhier im §. 3. erwehnt/ eben so wol zu Neapoli, als die andern zu Rom/ drucken lassen: zum (2.) ist er zwar von Herkunfft und Stamm ein Römer/ so viel ich weiß/ aber von Geburth und Vatter-Stadt/ ein Neapolitaner. Zu dem (3.) was ist gemeiners als daß fürnehme Herren/ wo nicht zu ihrer beständigdn Wohnung jedoch abwechselnde / bald zu Rom/ bald Sommers-Zeit zu Neapolis,/ ihre Residence nehmen? Und (4.) kleine St. Jacobs-Muscheln/ in Stein verwandelt/ wo es nicht vielmehr deroselben in der Erden verharrete blosse äusserliche Adrucke sind; Conchæ rotundæ Striatæ, oder kleinere runde Muscheln/ mit gefaltenen oder strichreichen Schalen; Patella vel Lepas marina, oder platte Ohr-Muscheln; groß- und kleine Erd- und Wasser-Schnecken/ sc. wie auch (pag. 54.) Buccinum Lapideum læve, oder steinern glattes Düt-Horn; (eine Arth von Schnecken ) welche Arth/ daß sie sonderlich bey Neapolis ib felsichten Orthen gemein sey/ Er cap. 22. erwehnet: Murex Aurtitus Marmoreus maximus Exoticus cap. (31.) oder grosse außländische Stachel-Schnecke/ die Er von Neapol von einem Fontaeinnen Meister verehrt bekommen habe; und dergleichen Dinge mehr zum Angedencken hat theils beschrieben/ theil Copeylich zugleich vorgestellt/ und daselbst-ständig in seinem Cabinett aufgehoben. §. 6. Und insonderheit hat Er Anno. 1616. sein Curioses Nach sinnen dahin gewendet/ die Natur/ Eigenschafft/ Unterschied/ und uhralten Gebrauch obgedachter Purpurschnecken so deutlich vorzustallen/ als vor diesem noch niemand so glücklich gethan: und zu solchem Ende / gleich wie Er für nöthig gehalten/ das Schnecken-Hauß und Fleisch der warhafftigen Königlichen Purpur, zu jedermanns so viel gründ-licherer Nachricht/ in gehöriger Grösse und Form / abzubilden: also hat Er/ nebst dieser/ noch viel andre /
[Abbildung]
einigen Purpur-Safft gebende/ Muscheln und Schnecken mehr/ in verwahrung gehabt/ und derer Abrisse zugleich beygefüget; die ich aber/ Zeit/ Papier/ und Unkosten zusparen/ allhier nicht wiederholen mag: und erzehlet/ (de Purp. c. 11. §. 4. das über dieses viel Bucardis bey Ihm zufinden gewesen/ oder Steine/ in Form eines Hertzen; die aber vermutlich nichts anders sind/ als Kerne/ oder das inwendige/ so durch Lagwierigkeit der Zeit/ inner zwey und zweyen / auf einander passenden allerhand Arthen Muschel-Schalen/ in der Erden in Stein verhärtet / und also die euserliche Figur eines Hertzen/ von den zweyen Concavitäten und Schluß-Gliedern (Cardinibus) gedachter Schalen/ angenommen. §. 7. Endlich finde ich in denen/ Anno 1651. zu Rom gedruckten/ Moxicanischen Medicnal-Beschreibungen Nardi Antonii Recchi, einige Annotationes und Lehr-reiche Zusätze/ die mihr gedachter Herr Columna von vielerley mehrer Erfahrenheiten darzu gethan/ und auch deßfals nicht ermüden mögen/ seine in dem Natur Studio ungemeine Curiofität/ mehr und mehr an Tag zu geben. §. 8. Wie wol nun/ in Betrachtung/ das (1.) die meisten seiner Schrifften zu Rom/ und nicht zu Neapel gedruckt: (2) Er/ der Columna, ein gar fürnehmes Glied der Romanischen-Societät gewesen/ die den Nahmen der [unleserliches Material] ceorum, oder Scharffsichtigen führend / von dem löblichen Fürsten Federico Cæsio, gestifftet worden) (3.) und der Columna seines Auffenthalts/ so Er zu Rom gehab-/ selbst gedenckt/ in dem Er von einer außländischen Muschel (d Purp. cap. 17. §. 3.) also schreibet/ Crassâ estTestâ, quam Romae habuimus: So wird mich jedoch der günstige Leser/ um folgender Gegen-Ursachen willen/ gar gern entschuldigen / daß ich lieber anietzt/ unter dem Titel der Stadt Neapolis/ als nechstkünfftig in folgendem Tractat, da von Kunst- und Naturalien-Kammern des neueren Roms gehandelt werden wird/ von mehr gedachten Columnâ, und dessen Curiosen Beginnen/ habe handeln wollen. Denn (1.) hat Er ja / und zwar seinen ersten Tractat, alhier im §. 3. erwehnt/ eben so wol zu Neapoli, als die andern zu Rom/ drucken lassen: zum (2.) ist er zwar von Herkunfft und Stamm ein Römer/ so viel ich weiß/ aber von Geburth und Vatter-Stadt/ ein Neapolitaner. Zu dem (3.) was ist gemeiners als daß fürnehme Herren/ wo nicht zu ihrer beständigdn Wohnung jedoch abwechselnde / bald zu Rom/ bald Sommers-Zeit zu Neapolis,/ ihre Residence nehmen? Und (4.) <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0645" n="69"/> kleine St. Jacobs-Muscheln/ in Stein verwandelt/ wo es nicht vielmehr deroselben in der Erden verharrete blosse äusserliche Adrucke sind; Conchæ rotundæ Striatæ, oder kleinere runde Muscheln/ mit gefaltenen oder strichreichen Schalen; Patella vel Lepas marina, oder platte Ohr-Muscheln; groß- und kleine Erd- und Wasser-Schnecken/ sc. wie auch (pag. 54.) Buccinum Lapideum læve, oder steinern glattes Düt-Horn; (eine Arth von Schnecken ) welche Arth/ daß sie sonderlich bey Neapolis ib felsichten Orthen gemein sey/ Er cap. 22. erwehnet: Murex Aurtitus Marmoreus maximus Exoticus cap. (31.) oder grosse außländische Stachel-Schnecke/ die Er von Neapol von einem Fontaeinnen Meister verehrt bekommen habe; und dergleichen Dinge mehr zum Angedencken hat theils beschrieben/ theil Copeylich zugleich vorgestellt/ und daselbst-ständig in seinem Cabinett aufgehoben.</p> <p>§. 6. Und insonderheit hat Er Anno. 1616. sein Curioses Nach sinnen dahin gewendet/ die Natur/ Eigenschafft/ Unterschied/ und uhralten Gebrauch obgedachter Purpurschnecken so deutlich vorzustallen/ als vor diesem noch niemand so glücklich gethan: und zu solchem Ende / gleich wie Er für nöthig gehalten/ das Schnecken-Hauß und Fleisch der warhafftigen Königlichen Purpur, zu jedermanns so viel gründ-licherer Nachricht/ in gehöriger Grösse und Form / abzubilden: also hat Er/ nebst dieser/ noch viel andre /</p> <p> <figure/> </p> <p>einigen Purpur-Safft gebende/ Muscheln und Schnecken mehr/ in verwahrung gehabt/ und derer Abrisse zugleich beygefüget; die ich aber/ Zeit/ Papier/ und Unkosten zusparen/ allhier nicht wiederholen mag: und erzehlet/ (de Purp. c. 11. §. 4. das über dieses viel Bucardis bey Ihm zufinden gewesen/ oder Steine/ in Form eines Hertzen; die aber vermutlich nichts anders sind/ als Kerne/ oder das inwendige/ so durch Lagwierigkeit der Zeit/ inner zwey und zweyen / auf einander passenden allerhand Arthen Muschel-Schalen/ in der Erden in Stein verhärtet / und also die euserliche Figur eines Hertzen/ von den zweyen Concavitäten und Schluß-Gliedern (Cardinibus) gedachter Schalen/ angenommen.</p> <p>§. 7. Endlich finde ich in denen/ Anno 1651. zu Rom gedruckten/ Moxicanischen Medicnal-Beschreibungen Nardi Antonii Recchi, einige Annotationes und Lehr-reiche Zusätze/ die mihr gedachter Herr Columna von vielerley mehrer Erfahrenheiten darzu gethan/ und auch deßfals nicht ermüden mögen/ seine in dem Natur Studio ungemeine Curiofität/ mehr und mehr an Tag zu geben.</p> <p>§. 8. Wie wol nun/ in Betrachtung/ das (1.) die meisten seiner Schrifften zu Rom/ und nicht zu Neapel gedruckt: (2) Er/ der Columna, ein gar fürnehmes Glied der Romanischen-Societät gewesen/ die den Nahmen der <gap reason="illegible"/> ceorum, oder Scharffsichtigen führend / von dem löblichen Fürsten Federico Cæsio, gestifftet worden) (3.) und der Columna seines Auffenthalts/ so Er zu Rom gehab-/ selbst gedenckt/ in dem Er von einer außländischen Muschel (d Purp. cap. 17. §. 3.) also schreibet/ Crassâ estTestâ, quam Romae habuimus: So wird mich jedoch der günstige Leser/ um folgender Gegen-Ursachen willen/ gar gern entschuldigen / daß ich lieber anietzt/ unter dem Titel der Stadt Neapolis/ als nechstkünfftig in folgendem Tractat, da von Kunst- und Naturalien-Kammern des neueren Roms gehandelt werden wird/ von mehr gedachten Columnâ, und dessen Curiosen Beginnen/ habe handeln wollen. Denn (1.) hat Er ja / und zwar seinen ersten Tractat, alhier im §. 3. erwehnt/ eben so wol zu Neapoli, als die andern zu Rom/ drucken lassen: zum (2.) ist er zwar von Herkunfft und Stamm ein Römer/ so viel ich weiß/ aber von Geburth und Vatter-Stadt/ ein Neapolitaner. Zu dem (3.) was ist gemeiners als daß fürnehme Herren/ wo nicht zu ihrer beständigdn Wohnung jedoch abwechselnde / bald zu Rom/ bald Sommers-Zeit zu Neapolis,/ ihre Residence nehmen? Und (4.) </p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0645]
kleine St. Jacobs-Muscheln/ in Stein verwandelt/ wo es nicht vielmehr deroselben in der Erden verharrete blosse äusserliche Adrucke sind; Conchæ rotundæ Striatæ, oder kleinere runde Muscheln/ mit gefaltenen oder strichreichen Schalen; Patella vel Lepas marina, oder platte Ohr-Muscheln; groß- und kleine Erd- und Wasser-Schnecken/ sc. wie auch (pag. 54.) Buccinum Lapideum læve, oder steinern glattes Düt-Horn; (eine Arth von Schnecken ) welche Arth/ daß sie sonderlich bey Neapolis ib felsichten Orthen gemein sey/ Er cap. 22. erwehnet: Murex Aurtitus Marmoreus maximus Exoticus cap. (31.) oder grosse außländische Stachel-Schnecke/ die Er von Neapol von einem Fontaeinnen Meister verehrt bekommen habe; und dergleichen Dinge mehr zum Angedencken hat theils beschrieben/ theil Copeylich zugleich vorgestellt/ und daselbst-ständig in seinem Cabinett aufgehoben.
§. 6. Und insonderheit hat Er Anno. 1616. sein Curioses Nach sinnen dahin gewendet/ die Natur/ Eigenschafft/ Unterschied/ und uhralten Gebrauch obgedachter Purpurschnecken so deutlich vorzustallen/ als vor diesem noch niemand so glücklich gethan: und zu solchem Ende / gleich wie Er für nöthig gehalten/ das Schnecken-Hauß und Fleisch der warhafftigen Königlichen Purpur, zu jedermanns so viel gründ-licherer Nachricht/ in gehöriger Grösse und Form / abzubilden: also hat Er/ nebst dieser/ noch viel andre /
[Abbildung]
einigen Purpur-Safft gebende/ Muscheln und Schnecken mehr/ in verwahrung gehabt/ und derer Abrisse zugleich beygefüget; die ich aber/ Zeit/ Papier/ und Unkosten zusparen/ allhier nicht wiederholen mag: und erzehlet/ (de Purp. c. 11. §. 4. das über dieses viel Bucardis bey Ihm zufinden gewesen/ oder Steine/ in Form eines Hertzen; die aber vermutlich nichts anders sind/ als Kerne/ oder das inwendige/ so durch Lagwierigkeit der Zeit/ inner zwey und zweyen / auf einander passenden allerhand Arthen Muschel-Schalen/ in der Erden in Stein verhärtet / und also die euserliche Figur eines Hertzen/ von den zweyen Concavitäten und Schluß-Gliedern (Cardinibus) gedachter Schalen/ angenommen.
§. 7. Endlich finde ich in denen/ Anno 1651. zu Rom gedruckten/ Moxicanischen Medicnal-Beschreibungen Nardi Antonii Recchi, einige Annotationes und Lehr-reiche Zusätze/ die mihr gedachter Herr Columna von vielerley mehrer Erfahrenheiten darzu gethan/ und auch deßfals nicht ermüden mögen/ seine in dem Natur Studio ungemeine Curiofität/ mehr und mehr an Tag zu geben.
§. 8. Wie wol nun/ in Betrachtung/ das (1.) die meisten seiner Schrifften zu Rom/ und nicht zu Neapel gedruckt: (2) Er/ der Columna, ein gar fürnehmes Glied der Romanischen-Societät gewesen/ die den Nahmen der _ ceorum, oder Scharffsichtigen führend / von dem löblichen Fürsten Federico Cæsio, gestifftet worden) (3.) und der Columna seines Auffenthalts/ so Er zu Rom gehab-/ selbst gedenckt/ in dem Er von einer außländischen Muschel (d Purp. cap. 17. §. 3.) also schreibet/ Crassâ estTestâ, quam Romae habuimus: So wird mich jedoch der günstige Leser/ um folgender Gegen-Ursachen willen/ gar gern entschuldigen / daß ich lieber anietzt/ unter dem Titel der Stadt Neapolis/ als nechstkünfftig in folgendem Tractat, da von Kunst- und Naturalien-Kammern des neueren Roms gehandelt werden wird/ von mehr gedachten Columnâ, und dessen Curiosen Beginnen/ habe handeln wollen. Denn (1.) hat Er ja / und zwar seinen ersten Tractat, alhier im §. 3. erwehnt/ eben so wol zu Neapoli, als die andern zu Rom/ drucken lassen: zum (2.) ist er zwar von Herkunfft und Stamm ein Römer/ so viel ich weiß/ aber von Geburth und Vatter-Stadt/ ein Neapolitaner. Zu dem (3.) was ist gemeiners als daß fürnehme Herren/ wo nicht zu ihrer beständigdn Wohnung jedoch abwechselnde / bald zu Rom/ bald Sommers-Zeit zu Neapolis,/ ihre Residence nehmen? Und (4.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |