Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das I. Kapitel. Vom Eingang in Europam: und in derselben von Italien ins gemein. §. I MEst- und Ost-Indien/ mit Africa, haben wir in vorhergehenden zwey Tractätlein/ zu unserm Zweck/ besehen; und von dar uns so viel näher gen Europam zu machen/ das Schiff unserer Schrifftlichen Abhandelung/ nach Constantinopel/ Malta und Messina gekehret. §. 2. Nun bietet uns die Großmächtige Königin Europa gleichsam selbst die Hand/ und leitet uns rechten Weges nach Italien; als welche Landschafft/ nächst anstossende an das Königreich Sicilien/ in Summarischer Betrachtung so wol ihrer eigenen Form oder äusserlichen Gestalt / als die übrigen/ rings umb ihr liegendeu Provinzen und Länder Europae, nicht unbequem einem herab-werts gestreckten Arm/ gleichsam einer prächtig-geschmückten Jungfrau/ wird verglichen; derer Haupt nemlich Spanien seye; Die Brust Franckreich; die Hals-Kette das Alpen- oder besser / Pyraeneische Gebirge/ und der (wiewohl ziehmlich weit davon-abhangende) Rhein-Strom; der an der Hals-Ketten und Brust hangende Schau-Pfenning oder Kleynod/ as Königreich Böhmen; das Hertze/ Teutschland; die meisten theile des Rockes/ Ungarn/ Polen/ Preussen/ Liefland / Littauen/ Muscau/ Wallachey/ Siebenbürgen/ Bulgarie/ und ein theil Griechenlandes; der tieff-herabhangende Gürtel/ die Donau; der lincke Fuß/ Reussen; der rechte Fuß / Constantinopel: der lincke Arm/ Nieder-Sachsen/ Holstein/ mit dem Königreich Dennemarck; und endlich Italien der rechte Arm/ wie gedacht: Deme Henricus Bünting/ (in seinem Biblischen Reise-Buch das Königreich Sicilien/ gleichsam als einen Reichs-Apffel in die Hand gibt/ wie in dero von ihm desfalls inventirt- und vor gestellteu Land-Taffel zu sehen. §. 3. Oder/ wie im kleinen deutschen Atlas (part. I. pag. 10. b.) meldung geschieht/ fals man Europam, auß dem Strabone, nicht so wol einer sanfftmüthigen Jungfrau/ als einem grimmigen Drachen/ vergleichen wolte; so solle Spanien das Haupt; Franckreich den Hals, Teutschland den gantzen Leib; Dennemarck den lincken; und Italien den rechten Flügel/ daran praesentiren. §. 4. Oder absonderlich/ und so viel bequämer/ wird Italien heutiges Tages von mehreren theiils Scribenten/ einem Seieffel/ oder gestiefelten Menschen-Fuß/ vergliechen: dessen Hüffte/ biß an die Knie/ das Alpen-Gebürge das Vordertheil oder Schien-Bein/ die gantze Gegend am Tyrrhenischen Meer; die Wade/ der gantze Strich gegen das Adriatische Meer; der unterste Fuß/ und die Ferse/ die Landschaften am Tomschen Meer? und endlich die Zehen desselbigen Fusses/ die äussersten/ dem Sicilien gleich übergelegene/ Ufer sein sollen: Wie dann für andern solchen Vergleich/ wiewol nur mit zwey Worten/ der vielberühmbte Zeilerus (ltine arr. ltal. pag. 3. 2.) vor bekant annimt/ und den mehrbegierigen Leser/ auff Cluverii und Magini Geographie hinweiset. Zu welcher Emblematischen Vorstellung ich vermeine/ auch dieses nicht ungereimt dazu gethan werden könte/ das nehmlich das Apenninische Gebürge / Italien lang hindurch theilend in zwey theil/ auff die Schien-Pfeiffe/ oder Schenckel-Knochen / inwendig in erwehntem gestieffelten Fuß/ deuten möchte. §. Und lassen einem jedweden frey/ was dessen phantasie auß dieser ädelen Landschafft im übrigen mehr für ein Bild/ ob etwan ein Ephey-Blath/ wie Eustathius oder ein Eichen-Laub / dessen länge grösser/ als die breite/ wie Plinius, Solinus, und andere (citante Atl. min. part. 2. pag. 178. ) oder was andres/ drauß machen wolle. §. 6. Dieses aber ist gar gewiß und weltkündig/ daß gleich wie mehrgedachtes Italien wegen souderbahrer Güte des Himmels/ trefflecher Gelegenheit des Orths/ fruchtbarkeit des Bodens / und daher-entstehendem reichen Uberflnß von Rind- und anderm Vieh/ Pferden/ Milch und Käse / Fischen/ Muschelwerck/ Vögeln/ Wein/ Oehle/ Mandeln/ und vielen andern herrlichen Früchten und Bluhmen/ von delicatem Geschmack und Geruch/ wie nicht minder wegen so mancherlei arth gesund und warmer Brunnen/ Metall- und Berg-Arthen: Vorrath an Alabaster / Marmel/ Porphyr- und andern Steinen/ Alaun/ Schweffel/ Saltz/ und dergleichen/ mehr für ein irrdisch Paradieß und kurtzen Begrieff dessen/ was sonsten die luxurios- und lüsternde Natur/ stückweise in ander Länder vertheilet/ als eine gemeine Landschafft/ ist zu nennen: also hat das Sinnreiche Nachdrucken der Menschen vielfältige Gelegenheit gefunden/ den äusserlichen Sinnen so viel mehr zuschmeicheln und wol zuthun/ durch künstliche Stifft- und Erbauung/ in und ausser Städen so mancher admirabel-schönen Palatien/ Pracht und Lust-Hauser / die mit aller Geräthschafft reichlich versehen/ Pyramiden/ Obelisken/ und anderer Seulen / Statuen/ und Schnitzwercks Das I. Kapitel. Vom Eingang in Europam: und in derselben von Italien ins gemein. §. I MEst- und Ost-Indien/ mit Africâ, haben wir in vorhergehenden zwey Tractätlein/ zu unserm Zweck/ besehen; und von dar uns so viel näher gen Europam zu machen/ das Schiff unserer Schrifftlichen Abhandelung/ nach Constantinopel/ Malta und Messina gekehret. §. 2. Nun bietet uns die Großmächtige Königin Europa gleichsam selbst die Hand/ und leitet uns rechten Weges nach Italien; als welche Landschafft/ nächst anstossende an das Königreich Sicilien/ in Summarischer Betrachtung so wol ihrer eigenen Form oder äusserlichen Gestalt / als die übrigen/ rings umb ihr liegendeu Provinzen und Länder Europae, nicht unbequem einem herab-werts gestreckten Arm/ gleichsam einer prächtig-geschmückten Jungfrau/ wird verglichen; derer Haupt nemlich Spanien seye; Die Brust Franckreich; die Hals-Kette das Alpen- oder besser / Pyraeneische Gebirge/ und der (wiewohl ziehmlich weit davon-abhangende) Rhein-Strom; der an der Hals-Ketten und Brust hangende Schau-Pfenning oder Kleynod/ as Königreich Böhmen; das Hertze/ Teutschland; die meisten theile des Rockes/ Ungarn/ Polen/ Preussen/ Liefland / Littauen/ Muscau/ Wallachey/ Siebenbürgen/ Bulgarie/ und ein theil Griechenlandes; der tieff-herabhangende Gürtel/ die Donau; der lincke Fuß/ Reussen; der rechte Fuß / Constantinopel: der lincke Arm/ Nieder-Sachsen/ Holstein/ mit dem Königreich Dennemarck; und endlich Italien der rechte Arm/ wie gedacht: Deme Henricus Bünting/ (in seinem Biblischen Reise-Buch das Königreich Sicilien/ gleichsam als einen Reichs-Apffel in die Hand gibt/ wie in dero von ihm desfalls inventirt- und vor gestellteu Land-Taffel zu sehen. §. 3. Oder/ wie im kleinen deutschen Atlas (part. I. pag. 10. b.) meldung geschieht/ fals man Europam, auß dem Strabone, nicht so wol einer sanfftmüthigen Jungfrau/ als einem grimmigen Drachen/ vergleichen wolte; so solle Spanien das Haupt; Franckreich den Hals, Teutschland den gantzen Leib; Dennemarck den lincken; und Italien den rechten Flügel/ daran praesentiren. §. 4. Oder absonderlich/ und so viel bequämer/ wird Italien heutiges Tages von mehreren theiils Scribenten/ einem Seieffel/ oder gestiefelten Menschen-Fuß/ vergliechen: dessen Hüffte/ biß an die Knie/ das Alpen-Gebürge das Vordertheil oder Schien-Bein/ die gantze Gegend am Tyrrhenischen Meer; die Wade/ der gantze Strich gegen das Adriatische Meer; der unterste Fuß/ und die Ferse/ die Landschaften am Tomschen Meer? und endlich die Zehen desselbigen Fusses/ die äussersten/ dem Sicilien gleich übergelegene/ Ufer sein sollen: Wie dann für andern solchen Vergleich/ wiewol nur mit zwey Worten/ der vielberühmbte Zeilerus (ltine arr. ltal. pag. 3. 2.) vor bekant annimt/ und den mehrbegierigen Leser/ auff Cluverii und Magini Geographie hinweiset. Zu welcher Emblematischen Vorstellung ich vermeine/ auch dieses nicht ungereimt dazu gethan werden könte/ das nehmlich das Apenninische Gebürge / Italien lang hindurch theilend in zwey theil/ auff die Schien-Pfeiffe/ oder Schenckel-Knochen / inwendig in erwehntem gestieffelten Fuß/ deuten möchte. §. Und lassen einem jedweden frey/ was dessen phantasie auß dieser ädelen Landschafft im übrigen mehr für ein Bild/ ob etwan ein Ephey-Blath/ wie Eustathius oder ein Eichen-Laub / dessen länge grösser/ als die breite/ wie Plinius, Solinus, und andere (citante Atl. min. part. 2. pag. 178. ) oder was andres/ drauß machen wolle. §. 6. Dieses aber ist gar gewiß und weltkündig/ daß gleich wie mehrgedachtes Italien wegen souderbahrer Güte des Himmels/ trefflecher Gelegenheit des Orths/ fruchtbarkeit des Bodens / und daher-entstehendem reichen Uberflnß von Rind- und anderm Vieh/ Pferden/ Milch und Käse / Fischen/ Muschelwerck/ Vögeln/ Wein/ Oehle/ Mandeln/ und vielen andern herrlichen Früchten und Bluhmen/ von delicatem Geschmack und Geruch/ wie nicht minder wegen so mancherlei arth gesund und warmer Brunnen/ Metall- und Berg-Arthen: Vorrath an Alabaster / Marmel/ Porphyr- und andern Steinen/ Alaun/ Schweffel/ Saltz/ und dergleichen/ mehr für ein irrdisch Paradieß und kurtzen Begrieff dessen/ was sonsten die luxurios- und lüsternde Natur/ stückweise in ander Länder vertheilet/ als eine gemeine Landschafft/ ist zu nennen: also hat das Sinnreiche Nachdrucken der Menschen vielfältige Gelegenheit gefunden/ den äusserlichen Sinnen so viel mehr zuschmeicheln und wol zuthun/ durch künstliche Stifft- und Erbauung/ in und ausser Städen so mancher admirabel-schönen Palatien/ Pracht und Lust-Hauser / die mit aller Geräthschafft reichlich versehen/ Pyramiden/ Obelisken/ und anderer Seulen / Statuen/ und Schnitzwercks <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0639" n="63"/> </div> <div> <head>Das I. Kapitel.</head> <p>Vom Eingang in Europam: und in derselben von Italien ins gemein.</p> </div> <div> <head>§. I</head> <p>MEst- und Ost-Indien/ mit Africâ, haben wir in vorhergehenden zwey Tractätlein/ zu unserm Zweck/ besehen; und von dar uns so viel näher gen Europam zu machen/ das Schiff unserer Schrifftlichen Abhandelung/ nach Constantinopel/ Malta und Messina gekehret.</p> <p>§. 2. Nun bietet uns die Großmächtige Königin Europa gleichsam selbst die Hand/ und leitet uns rechten Weges nach Italien; als welche Landschafft/ nächst anstossende an das Königreich Sicilien/ in Summarischer Betrachtung so wol ihrer eigenen Form oder äusserlichen Gestalt / als die übrigen/ rings umb ihr liegendeu Provinzen und Länder Europae, nicht unbequem einem herab-werts gestreckten Arm/ gleichsam einer prächtig-geschmückten Jungfrau/ wird verglichen; derer Haupt nemlich Spanien seye; Die Brust Franckreich; die Hals-Kette das Alpen- oder besser / Pyraeneische Gebirge/ und der (wiewohl ziehmlich weit davon-abhangende) Rhein-Strom; der an der Hals-Ketten und Brust hangende Schau-Pfenning oder Kleynod/ as Königreich Böhmen; das Hertze/ Teutschland; die meisten theile des Rockes/ Ungarn/ Polen/ Preussen/ Liefland / Littauen/ Muscau/ Wallachey/ Siebenbürgen/ Bulgarie/ und ein theil Griechenlandes; der tieff-herabhangende Gürtel/ die Donau; der lincke Fuß/ Reussen; der rechte Fuß / Constantinopel: der lincke Arm/ Nieder-Sachsen/ Holstein/ mit dem Königreich Dennemarck; und endlich Italien der rechte Arm/ wie gedacht: Deme Henricus Bünting/ (in seinem Biblischen Reise-Buch das Königreich Sicilien/ gleichsam als einen Reichs-Apffel in die Hand gibt/ wie in dero von ihm desfalls inventirt- und vor gestellteu Land-Taffel zu sehen.</p> <p>§. 3. Oder/ wie im kleinen deutschen Atlas (part. I. pag. 10. b.) meldung geschieht/ fals man Europam, auß dem Strabone, nicht so wol einer sanfftmüthigen Jungfrau/ als einem grimmigen Drachen/ vergleichen wolte; so solle Spanien das Haupt; Franckreich den Hals, Teutschland den gantzen Leib; Dennemarck den lincken; und Italien den rechten Flügel/ daran praesentiren.</p> <p>§. 4. Oder absonderlich/ und so viel bequämer/ wird Italien heutiges Tages von mehreren theiils Scribenten/ einem Seieffel/ oder gestiefelten Menschen-Fuß/ vergliechen: dessen Hüffte/ biß an die Knie/ das Alpen-Gebürge das Vordertheil oder Schien-Bein/ die gantze Gegend am Tyrrhenischen Meer; die Wade/ der gantze Strich gegen das Adriatische Meer; der unterste Fuß/ und die Ferse/ die Landschaften am Tomschen Meer? und endlich die Zehen desselbigen Fusses/ die äussersten/ dem Sicilien gleich übergelegene/ Ufer sein sollen: Wie dann für andern solchen Vergleich/ wiewol nur mit zwey Worten/ der vielberühmbte Zeilerus (ltine arr. ltal. pag. 3. 2.) vor bekant annimt/ und den mehrbegierigen Leser/ auff Cluverii und Magini Geographie hinweiset. Zu welcher Emblematischen Vorstellung ich vermeine/ auch dieses nicht ungereimt dazu gethan werden könte/ das nehmlich das Apenninische Gebürge / Italien lang hindurch theilend in zwey theil/ auff die Schien-Pfeiffe/ oder Schenckel-Knochen / inwendig in erwehntem gestieffelten Fuß/ deuten möchte.</p> <p>§. Und lassen einem jedweden frey/ was dessen phantasie auß dieser ädelen Landschafft im übrigen mehr für ein Bild/ ob etwan ein Ephey-Blath/ wie Eustathius oder ein Eichen-Laub / dessen länge grösser/ als die breite/ wie Plinius, Solinus, und andere (citante Atl. min. part. 2. pag. 178. ) oder was andres/ drauß machen wolle.</p> <p>§. 6. Dieses aber ist gar gewiß und weltkündig/ daß gleich wie mehrgedachtes Italien wegen souderbahrer Güte des Himmels/ trefflecher Gelegenheit des Orths/ fruchtbarkeit des Bodens / und daher-entstehendem reichen Uberflnß von Rind- und anderm Vieh/ Pferden/ Milch und Käse / Fischen/ Muschelwerck/ Vögeln/ Wein/ Oehle/ Mandeln/ und vielen andern herrlichen Früchten und Bluhmen/ von delicatem Geschmack und Geruch/ wie nicht minder wegen so mancherlei arth gesund und warmer Brunnen/ Metall- und Berg-Arthen: Vorrath an Alabaster / Marmel/ Porphyr- und andern Steinen/ Alaun/ Schweffel/ Saltz/ und dergleichen/ mehr für ein irrdisch Paradieß und kurtzen Begrieff dessen/ was sonsten die luxurios- und lüsternde Natur/ stückweise in ander Länder vertheilet/ als eine gemeine Landschafft/ ist zu nennen: also hat das Sinnreiche Nachdrucken der Menschen vielfältige Gelegenheit gefunden/ den äusserlichen Sinnen so viel mehr zuschmeicheln und wol zuthun/ durch künstliche Stifft- und Erbauung/ in und ausser Städen so mancher admirabel-schönen Palatien/ Pracht und Lust-Hauser / die mit aller Geräthschafft reichlich versehen/ Pyramiden/ Obelisken/ und anderer Seulen / Statuen/ und Schnitzwercks </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0639]
Das I. Kapitel. Vom Eingang in Europam: und in derselben von Italien ins gemein.
§. I MEst- und Ost-Indien/ mit Africâ, haben wir in vorhergehenden zwey Tractätlein/ zu unserm Zweck/ besehen; und von dar uns so viel näher gen Europam zu machen/ das Schiff unserer Schrifftlichen Abhandelung/ nach Constantinopel/ Malta und Messina gekehret.
§. 2. Nun bietet uns die Großmächtige Königin Europa gleichsam selbst die Hand/ und leitet uns rechten Weges nach Italien; als welche Landschafft/ nächst anstossende an das Königreich Sicilien/ in Summarischer Betrachtung so wol ihrer eigenen Form oder äusserlichen Gestalt / als die übrigen/ rings umb ihr liegendeu Provinzen und Länder Europae, nicht unbequem einem herab-werts gestreckten Arm/ gleichsam einer prächtig-geschmückten Jungfrau/ wird verglichen; derer Haupt nemlich Spanien seye; Die Brust Franckreich; die Hals-Kette das Alpen- oder besser / Pyraeneische Gebirge/ und der (wiewohl ziehmlich weit davon-abhangende) Rhein-Strom; der an der Hals-Ketten und Brust hangende Schau-Pfenning oder Kleynod/ as Königreich Böhmen; das Hertze/ Teutschland; die meisten theile des Rockes/ Ungarn/ Polen/ Preussen/ Liefland / Littauen/ Muscau/ Wallachey/ Siebenbürgen/ Bulgarie/ und ein theil Griechenlandes; der tieff-herabhangende Gürtel/ die Donau; der lincke Fuß/ Reussen; der rechte Fuß / Constantinopel: der lincke Arm/ Nieder-Sachsen/ Holstein/ mit dem Königreich Dennemarck; und endlich Italien der rechte Arm/ wie gedacht: Deme Henricus Bünting/ (in seinem Biblischen Reise-Buch das Königreich Sicilien/ gleichsam als einen Reichs-Apffel in die Hand gibt/ wie in dero von ihm desfalls inventirt- und vor gestellteu Land-Taffel zu sehen.
§. 3. Oder/ wie im kleinen deutschen Atlas (part. I. pag. 10. b.) meldung geschieht/ fals man Europam, auß dem Strabone, nicht so wol einer sanfftmüthigen Jungfrau/ als einem grimmigen Drachen/ vergleichen wolte; so solle Spanien das Haupt; Franckreich den Hals, Teutschland den gantzen Leib; Dennemarck den lincken; und Italien den rechten Flügel/ daran praesentiren.
§. 4. Oder absonderlich/ und so viel bequämer/ wird Italien heutiges Tages von mehreren theiils Scribenten/ einem Seieffel/ oder gestiefelten Menschen-Fuß/ vergliechen: dessen Hüffte/ biß an die Knie/ das Alpen-Gebürge das Vordertheil oder Schien-Bein/ die gantze Gegend am Tyrrhenischen Meer; die Wade/ der gantze Strich gegen das Adriatische Meer; der unterste Fuß/ und die Ferse/ die Landschaften am Tomschen Meer? und endlich die Zehen desselbigen Fusses/ die äussersten/ dem Sicilien gleich übergelegene/ Ufer sein sollen: Wie dann für andern solchen Vergleich/ wiewol nur mit zwey Worten/ der vielberühmbte Zeilerus (ltine arr. ltal. pag. 3. 2.) vor bekant annimt/ und den mehrbegierigen Leser/ auff Cluverii und Magini Geographie hinweiset. Zu welcher Emblematischen Vorstellung ich vermeine/ auch dieses nicht ungereimt dazu gethan werden könte/ das nehmlich das Apenninische Gebürge / Italien lang hindurch theilend in zwey theil/ auff die Schien-Pfeiffe/ oder Schenckel-Knochen / inwendig in erwehntem gestieffelten Fuß/ deuten möchte.
§. Und lassen einem jedweden frey/ was dessen phantasie auß dieser ädelen Landschafft im übrigen mehr für ein Bild/ ob etwan ein Ephey-Blath/ wie Eustathius oder ein Eichen-Laub / dessen länge grösser/ als die breite/ wie Plinius, Solinus, und andere (citante Atl. min. part. 2. pag. 178. ) oder was andres/ drauß machen wolle.
§. 6. Dieses aber ist gar gewiß und weltkündig/ daß gleich wie mehrgedachtes Italien wegen souderbahrer Güte des Himmels/ trefflecher Gelegenheit des Orths/ fruchtbarkeit des Bodens / und daher-entstehendem reichen Uberflnß von Rind- und anderm Vieh/ Pferden/ Milch und Käse / Fischen/ Muschelwerck/ Vögeln/ Wein/ Oehle/ Mandeln/ und vielen andern herrlichen Früchten und Bluhmen/ von delicatem Geschmack und Geruch/ wie nicht minder wegen so mancherlei arth gesund und warmer Brunnen/ Metall- und Berg-Arthen: Vorrath an Alabaster / Marmel/ Porphyr- und andern Steinen/ Alaun/ Schweffel/ Saltz/ und dergleichen/ mehr für ein irrdisch Paradieß und kurtzen Begrieff dessen/ was sonsten die luxurios- und lüsternde Natur/ stückweise in ander Länder vertheilet/ als eine gemeine Landschafft/ ist zu nennen: also hat das Sinnreiche Nachdrucken der Menschen vielfältige Gelegenheit gefunden/ den äusserlichen Sinnen so viel mehr zuschmeicheln und wol zuthun/ durch künstliche Stifft- und Erbauung/ in und ausser Städen so mancher admirabel-schönen Palatien/ Pracht und Lust-Hauser / die mit aller Geräthschafft reichlich versehen/ Pyramiden/ Obelisken/ und anderer Seulen / Statuen/ und Schnitzwercks
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |