Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 8. Entweder es ist wahr/ daß keine Schlangen in Malta mehr gefunden werden; oder ist nicht wahr. Ists wahr; woher wird bewiesen/ daß eben Paulus solches gewürcket habe/ und nicht GOtt vielmehr/ ob auch St. Paulus sein Tage nicht dahin durch Ungewitter und Schifbruch gekommen wäre. Ists aber nicht wahr; wer heisst euch dann so lügen? Ich zwar kan mich rund herauß auff Ja oder auff Nein nicht bescheiden/ denn ich keinen ehrlichen Menschen biß dato in demselbigen Eyland gesehen: Jedoch dieß und das den Heiligen/ ohne Biblischen Grund zuzuschreiben/ und Gottes Wort darüber vorbey zu gehen/ wäre/ bedünckt mich/ dem Geschöpffe eine grössere Macht/ als Gott dem Schöpffer/ zuzuschreiben. §. 9. An diesem aber (bey unserm Zweck zu bleiben) ist kein Zweiffel/ daß/ hindangesetzt der Norder-Seite desselben Orths/ gegen der Sonnen Auffgang noch etliche Mauren und überbliebene Stücke sollen zu sehen seyn/ von dem uhralten köstlichen Tempel der Abgöttinn Juno. §. 10. Als dieser im Flor gewest/ sagt Bünting/ daß viel schöne Kleinodien und Schätze; insonderheit aber das köstlichste Elffenbein/ als was sonderlichs/ sich darinn befunden: und als solches/ nach Eroberung der Insul/ dem Numidischen König Masinissae, sein Schiff-Capitain überbracht/ Er/ der König/ sol eiligst befohlen haben/ dasselbige zurück zu bringen/ und sothanen entführten Kirchen-Schatz/ wieder an seinen Orth zu stellen. §. 11. Hiervon nun könte und solte vielleicht was umbständlich gehandelt werden: weil aber vorhin-gedachter Herr Burchhard Niederstedt (lid. 1. de Malt. c. 5 p. 14.) so-fern diesem Thun ein Genügen gethan; mag der günstige Leser sich dahin verfügen/ und seine Belustigung darauß nehmen. Das X. Capitel. Von Herrn Habelä/ Melitensischen Vice-Cantzlers/ Raritäten-Zimmer. §. 1. MAs aber den Zustand neuerer Zeiten betrifft; so hat die Haupt-Stadt Malta biß dato ihren Namen mit der gantzen Insul gemein, ist so wol an sich selbst/ als mit einem darinn-gelegenen Schloß befestigt: und wird von einem Groß-Meister regiert/ welcher auß allerhand Nationen / ohne Unterscheid/ pflegterwehlt zu werden. §. 2. Und in derselbigen Stadt/ oder nicht weit davon/ auff einem wolangelegten Praedio oder Land-Guth/ (hiemit ich zu meinem Zweck fortfahre) ist Anno 1630. wohnhafft gewesen ein fürnehmer/ leutseeliger/ und in allerhand Wissenschafften/ (sonderlich was Antiquitäten betrifft) gar curiös- und erfahrner Mann/ Nahmens Herr Johann-Francisc. Habela/ des Geistlichen Ritter-Ordens von Jerusalem/ und Vice-Cantzler der Insul: welcher ein fein Museum oder Raritäten-Gemach zu eigener und anderer hurtigen Gemüther Belustigung/ und in demselben nicht minder viel schöne selecte Dinge der Natur/ als alte Monumente und Gedächtnüsse/ in fleissiger Verwahrung gehegt/ wie solches auß mehr-gedachten Herrn Niederstädts/ und Herrn Th. Bartholini Zeugnüß/ die beyde in Malta gegenwärtig gewesen/ und die Sachen gesehen / erhellet. §. 3. Von welchen der Erste/ das Museum oder Conclave Herrn Habelä/ außdrücklich ein Antiquarium (lib. 1. de. Malt. cap. 5. p. 17.] intitulirt, und (lib. 2. c 4. pag. 60.) von dem darinbefindlichen alten Aschen-Topff/ oder Leichen-Gefäß/ also schreibet: Extra Veterem Urbem [Maltam] multa deorum Simulacra, Columnae Marmoreae ruptae, fractae, aliaque praeclara Antiquitatis Monumenta saepius inventa sunt, quae laudabili prorsus opera, hac nostra aetate collegit Fr. Johannes Franciscus Abela, Sacrae & eminentissimae Religionis Hierosolymitanae Vice-Cancellarius, in Praedio suburbano Promontorii Cortini (Casino di S. Giacomo dictum) curiose asservata. Idem ille Urnam veterem, in subterranea spelunca repertam, hoc Elogio ornavit: Phoenicum Urnam, qui pirmi a Gigantum interitu Pulsis Phaeacib. Melitam tenuere fortunatam, Cum incluso Cadavere, imo Cinere Post Io & amplius Lustra ex antiquae Urbis Latebris Effossam. Fundi Herus publico Rei Antiquariae Bono Heic prope Caemiterium vetus P. C. Anno Salutis M DC XXX. Adventaus vero Sacr. Ord. Hierosolym. C. §. 4 Von dem Andern/ dem Hn. Bartholino/ sind folgende Dinge observiret: Eine Statua Harpocratis, an dessen rechten Seite des Helins/ dem ansehn nach/ ein geflochtener Zopff Haare/ als ein gekrümt Horn/ herab gehangen; (de Unicorn. c. 2. p. 27.) Hüfftenknochen/ ein Zahn/ und Ribbe von Riesen; (Cent. I. Ep. Med. 53. p. 225.) Holß in Stein verwandelt/ noch in diesem Seculo, binnen der benachbarten Africanischen stadt Tripoli; (ib. ut & lib. de Unicorn. c. 37. p. 290. ac Cent. 2. Hist. Anat. 100. p. 354) und nit nur die einige/ sondern zwey Urnas Sepulchrales, oder ver- §. 8. Entweder es ist wahr/ daß keine Schlangen in Malta mehr gefunden werden; oder ist nicht wahr. Ists wahr; woher wird bewiesen/ daß eben Paulus solches gewürcket habe/ und nicht GOtt vielmehr/ ob auch St. Paulus sein Tage nicht dahin durch Ungewitter und Schifbruch gekommen wäre. Ists aber nicht wahr; wer heisst euch dann so lügen? Ich zwar kan mich rund herauß auff Ja oder auff Nein nicht bescheiden/ denn ich keinen ehrlichen Menschen biß dato in demselbigen Eyland gesehen: Jedoch dieß und das den Heiligen/ ohne Biblischen Grund zuzuschreiben/ und Gottes Wort darüber vorbey zu gehen/ wäre/ bedünckt mich/ dem Geschöpffe eine grössere Macht/ als Gott dem Schöpffer/ zuzuschreiben. §. 9. An diesem aber (bey unserm Zweck zu bleiben) ist kein Zweiffel/ daß/ hindangesetzt der Norder-Seite desselben Orths/ gegen der Sonnen Auffgang noch etliche Mauren und überbliebene Stücke sollen zu sehen seyn/ von dem uhralten köstlichen Tempel der Abgöttinn Juno. §. 10. Als dieser im Flor gewest/ sagt Bünting/ daß viel schöne Kleinodien uñ Schätze; insonderheit aber das köstlichste Elffenbein/ als was sonderlichs/ sich darinn befunden: und als solches/ nach Eroberung der Insul/ dem Numidischen König Masinissae, sein Schiff-Capitain überbracht/ Er/ der König/ sol eiligst befohlen haben/ dasselbige zurück zu bringen/ und sothanen entführten Kirchen-Schatz/ wieder an seinen Orth zu stellen. §. 11. Hiervon nun könte und solte vielleicht was umbständlich gehandelt werden: weil aber vorhin-gedachter Herr Burchhard Niederstedt (lid. 1. de Malt. c. 5 p. 14.) so-fern diesem Thun ein Genügen gethan; mag der günstige Leser sich dahin verfügen/ und seine Belustigung darauß nehmen. Das X. Capitel. Von Herrn Habelä/ Melitensischen Vice-Cantzlers/ Raritäten-Zimmer. §. 1. MAs aber den Zustand neuerer Zeiten betrifft; so hat die Haupt-Stadt Malta biß dato ihren Namen mit der gantzen Insul gemein, ist so wol an sich selbst/ als mit einem darinn-gelegenen Schloß befestigt: und wird von einem Groß-Meister regiert/ welcher auß allerhand Nationen / ohne Unterscheid/ pflegterwehlt zu werden. §. 2. Und in derselbigen Stadt/ oder nicht weit davon/ auff einem wolangelegten Praedio oder Land-Guth/ (hiemit ich zu meinem Zweck fortfahre) ist Anno 1630. wohnhafft gewesen ein fürnehmer/ leutseeliger/ und in allerhand Wissenschafften/ (sonderlich was Antiquitäten betrifft) gar curiös- und erfahrner Mann/ Nahmens Herr Johann-Francisc. Habela/ des Geistlichen Ritter-Ordens von Jerusalem/ und Vice-Cantzler der Insul: welcher ein fein Museum oder Raritäten-Gemach zu eigener und anderer hurtigen Gemüther Belustigung/ und in demselben nicht minder viel schöne selecte Dinge der Natur/ als alte Monumente und Gedächtnüsse/ in fleissiger Verwahrung gehegt/ wie solches auß mehr-gedachten Herrn Niederstädts/ und Herrn Th. Bartholini Zeugnüß/ die beyde in Malta gegenwärtig gewesen/ und die Sachen gesehen / erhellet. §. 3. Von welchen der Erste/ das Muséum oder Conclave Herrn Habelä/ außdrücklich ein Antiquarium (lib. 1. de. Malt. cap. 5. p. 17.] intitulirt, und (lib. 2. c 4. pag. 60.) von dem darinbefindlichen alten Aschen-Topff/ oder Leichen-Gefäß/ also schreibet: Extra Veterem Urbem [Maltam] multa deorum Simulacra, Columnae Marmoreae ruptae, fractae, aliaque praeclara Antiquitatis Monumenta saepius inventa sunt, quae laudabili prorsus operâ, hac nostrâ aetate collegit Fr. Johannes Franciscus Abela, Sacrae & eminentissimae Religionis Hierosolymitanae Vice-Cancellarius, in Praedio suburbano Promontorii Cortini (Casino di S. Giacomo dictum) curiosè asservata. Idem ille Urnam veterem, in subterraneâ speluncâ repertam, hoc Elogio ornavit: Phoenicum Urnam, qui pirmi à Gigantum interitu Pulsis Phaeacib. Melitam tenuêre fortunatam, Cum incluso Cadavere, imò Cinere Post Io & ampliùs Lustra ex antiquae Urbis Latebris Effossam. Fundi Herus publico Rei Antiquariae Bono Hîc prope Caemiterium vetus P. C. Anno Salutis M DC XXX. Adventûs verò Sacr. Ord. Hierosolym. C. §. 4 Von dem Andern/ dem Hn. Bartholino/ sind folgende Dinge observiret: Eine Statua Harpocratis, an dessen rechten Seite des Helins/ dem ansehn nach/ ein geflochtener Zopff Haare/ als ein gekrümt Horn/ herab gehangen; (de Unicorn. c. 2. p. 27.) Hüfftenknochen/ ein Zahn/ und Ribbe von Riesen; (Cent. I. Ep. Med. 53. p. 225.) Holß in Stein verwandelt/ noch in diesem Seculo, binnen der benachbarten Africanischen stadt Tripoli; (ib. ut & lib. de Unicorn. c. 37. p. 290. ac Cent. 2. Hist. Anat. 100. p. 354) und nit nur die einige/ sondern zwey Urnas Sepulchrales, oder ver- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0635" n="59"/> <p>§. 8. Entweder es ist wahr/ daß keine Schlangen in Malta mehr gefunden werden; oder ist nicht wahr. Ists wahr; woher wird bewiesen/ daß eben Paulus solches gewürcket habe/ und nicht GOtt vielmehr/ ob auch St. Paulus sein Tage nicht dahin durch Ungewitter und Schifbruch gekommen wäre. Ists aber nicht wahr; wer heisst euch dann so lügen? Ich zwar kan mich rund herauß auff Ja oder auff Nein nicht bescheiden/ denn ich keinen ehrlichen Menschen biß dato in demselbigen Eyland gesehen: Jedoch dieß und das den Heiligen/ ohne Biblischen Grund zuzuschreiben/ und Gottes Wort darüber vorbey zu gehen/ wäre/ bedünckt mich/ dem Geschöpffe eine grössere Macht/ als Gott dem Schöpffer/ zuzuschreiben.</p> <p>§. 9. An diesem aber (bey unserm Zweck zu bleiben) ist kein Zweiffel/ daß/ hindangesetzt der Norder-Seite desselben Orths/ gegen der Sonnen Auffgang noch etliche Mauren und überbliebene Stücke sollen zu sehen seyn/ von dem uhralten köstlichen Tempel der Abgöttinn Juno.</p> <p>§. 10. Als dieser im Flor gewest/ sagt Bünting/ daß viel schöne Kleinodien uñ Schätze; insonderheit aber das köstlichste Elffenbein/ als was sonderlichs/ sich darinn befunden: und als solches/ nach Eroberung der Insul/ dem Numidischen König Masinissae, sein Schiff-Capitain überbracht/ Er/ der König/ sol eiligst befohlen haben/ dasselbige zurück zu bringen/ und sothanen entführten Kirchen-Schatz/ wieder an seinen Orth zu stellen.</p> <p>§. 11. Hiervon nun könte und solte vielleicht was umbständlich gehandelt werden: weil aber vorhin-gedachter Herr Burchhard Niederstedt (lid. 1. de Malt. c. 5 p. 14.) so-fern diesem Thun ein Genügen gethan; mag der günstige Leser sich dahin verfügen/ und seine Belustigung darauß nehmen.</p> </div> <div> <head>Das X. Capitel.</head> <p>Von Herrn Habelä/ Melitensischen Vice-Cantzlers/ Raritäten-Zimmer.</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>MAs aber den Zustand neuerer Zeiten betrifft; so hat die Haupt-Stadt Malta biß dato ihren Namen mit der gantzen Insul gemein, ist so wol an sich selbst/ als mit einem darinn-gelegenen Schloß befestigt: und wird von einem Groß-Meister regiert/ welcher auß allerhand Nationen / ohne Unterscheid/ pflegterwehlt zu werden.</p> <p>§. 2. Und in derselbigen Stadt/ oder nicht weit davon/ auff einem wolangelegten Praedio oder Land-Guth/ (hiemit ich zu meinem Zweck fortfahre) ist Anno 1630. wohnhafft gewesen ein fürnehmer/ leutseeliger/ und in allerhand Wissenschafften/ (sonderlich was Antiquitäten betrifft) gar curiös- und erfahrner Mann/ Nahmens Herr Johann-Francisc. Habela/ des Geistlichen Ritter-Ordens von Jerusalem/ und Vice-Cantzler der Insul: welcher ein fein Museum oder Raritäten-Gemach zu eigener und anderer hurtigen Gemüther Belustigung/ und in demselben nicht minder viel schöne selecte Dinge der Natur/ als alte Monumente und Gedächtnüsse/ in fleissiger Verwahrung gehegt/ wie solches auß mehr-gedachten Herrn Niederstädts/ und Herrn Th. Bartholini Zeugnüß/ die beyde in Malta gegenwärtig gewesen/ und die Sachen gesehen / erhellet.</p> <p>§. 3. Von welchen der Erste/ das Muséum oder Conclave Herrn Habelä/ außdrücklich ein Antiquarium (lib. 1. de. Malt. cap. 5. p. 17.] intitulirt, und (lib. 2. c 4. pag. 60.) von dem darinbefindlichen alten Aschen-Topff/ oder Leichen-Gefäß/ also schreibet: Extra Veterem Urbem [Maltam] multa deorum Simulacra, Columnae Marmoreae ruptae, fractae, aliaque praeclara Antiquitatis Monumenta saepius inventa sunt, quae laudabili prorsus operâ, hac nostrâ aetate collegit Fr. Johannes Franciscus Abela, Sacrae &amp; eminentissimae Religionis Hierosolymitanae Vice-Cancellarius, in Praedio suburbano Promontorii Cortini (Casino di S. Giacomo dictum) curiosè asservata. Idem ille Urnam veterem, in subterraneâ speluncâ repertam, hoc Elogio ornavit:</p> <p>Phoenicum Urnam, qui pirmi à Gigantum interitu</p> <p>Pulsis Phaeacib. Melitam tenuêre fortunatam,</p> <p>Cum incluso Cadavere, imò Cinere</p> <p>Post Io &amp; ampliùs Lustra ex antiquae Urbis Latebris Effossam.</p> <p>Fundi Herus publico Rei Antiquariae Bono Hîc prope Caemiterium vetus P. C.</p> <p>Anno Salutis M DC XXX. Adventûs verò Sacr. Ord. Hierosolym. C.</p> <p>§. 4 Von dem Andern/ dem Hn. Bartholino/ sind folgende Dinge observiret: Eine Statua Harpocratis, an dessen rechten Seite des Helins/ dem ansehn nach/ ein geflochtener Zopff Haare/ als ein gekrümt Horn/ herab gehangen; (de Unicorn. c. 2. p. 27.) Hüfftenknochen/ ein Zahn/ und Ribbe von Riesen; (Cent. I. Ep. Med. 53. p. 225.) Holß in Stein verwandelt/ noch in diesem Seculo, binnen der benachbarten Africanischen stadt Tripoli; (ib. ut &amp; lib. de Unicorn. c. 37. p. 290. ac Cent. 2. Hist. Anat. 100. p. 354) und nit nur die einige/ sondern zwey Urnas Sepulchrales, oder ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0635]
§. 8. Entweder es ist wahr/ daß keine Schlangen in Malta mehr gefunden werden; oder ist nicht wahr. Ists wahr; woher wird bewiesen/ daß eben Paulus solches gewürcket habe/ und nicht GOtt vielmehr/ ob auch St. Paulus sein Tage nicht dahin durch Ungewitter und Schifbruch gekommen wäre. Ists aber nicht wahr; wer heisst euch dann so lügen? Ich zwar kan mich rund herauß auff Ja oder auff Nein nicht bescheiden/ denn ich keinen ehrlichen Menschen biß dato in demselbigen Eyland gesehen: Jedoch dieß und das den Heiligen/ ohne Biblischen Grund zuzuschreiben/ und Gottes Wort darüber vorbey zu gehen/ wäre/ bedünckt mich/ dem Geschöpffe eine grössere Macht/ als Gott dem Schöpffer/ zuzuschreiben.
§. 9. An diesem aber (bey unserm Zweck zu bleiben) ist kein Zweiffel/ daß/ hindangesetzt der Norder-Seite desselben Orths/ gegen der Sonnen Auffgang noch etliche Mauren und überbliebene Stücke sollen zu sehen seyn/ von dem uhralten köstlichen Tempel der Abgöttinn Juno.
§. 10. Als dieser im Flor gewest/ sagt Bünting/ daß viel schöne Kleinodien uñ Schätze; insonderheit aber das köstlichste Elffenbein/ als was sonderlichs/ sich darinn befunden: und als solches/ nach Eroberung der Insul/ dem Numidischen König Masinissae, sein Schiff-Capitain überbracht/ Er/ der König/ sol eiligst befohlen haben/ dasselbige zurück zu bringen/ und sothanen entführten Kirchen-Schatz/ wieder an seinen Orth zu stellen.
§. 11. Hiervon nun könte und solte vielleicht was umbständlich gehandelt werden: weil aber vorhin-gedachter Herr Burchhard Niederstedt (lid. 1. de Malt. c. 5 p. 14.) so-fern diesem Thun ein Genügen gethan; mag der günstige Leser sich dahin verfügen/ und seine Belustigung darauß nehmen.
Das X. Capitel. Von Herrn Habelä/ Melitensischen Vice-Cantzlers/ Raritäten-Zimmer.
§. 1. MAs aber den Zustand neuerer Zeiten betrifft; so hat die Haupt-Stadt Malta biß dato ihren Namen mit der gantzen Insul gemein, ist so wol an sich selbst/ als mit einem darinn-gelegenen Schloß befestigt: und wird von einem Groß-Meister regiert/ welcher auß allerhand Nationen / ohne Unterscheid/ pflegterwehlt zu werden.
§. 2. Und in derselbigen Stadt/ oder nicht weit davon/ auff einem wolangelegten Praedio oder Land-Guth/ (hiemit ich zu meinem Zweck fortfahre) ist Anno 1630. wohnhafft gewesen ein fürnehmer/ leutseeliger/ und in allerhand Wissenschafften/ (sonderlich was Antiquitäten betrifft) gar curiös- und erfahrner Mann/ Nahmens Herr Johann-Francisc. Habela/ des Geistlichen Ritter-Ordens von Jerusalem/ und Vice-Cantzler der Insul: welcher ein fein Museum oder Raritäten-Gemach zu eigener und anderer hurtigen Gemüther Belustigung/ und in demselben nicht minder viel schöne selecte Dinge der Natur/ als alte Monumente und Gedächtnüsse/ in fleissiger Verwahrung gehegt/ wie solches auß mehr-gedachten Herrn Niederstädts/ und Herrn Th. Bartholini Zeugnüß/ die beyde in Malta gegenwärtig gewesen/ und die Sachen gesehen / erhellet.
§. 3. Von welchen der Erste/ das Muséum oder Conclave Herrn Habelä/ außdrücklich ein Antiquarium (lib. 1. de. Malt. cap. 5. p. 17.] intitulirt, und (lib. 2. c 4. pag. 60.) von dem darinbefindlichen alten Aschen-Topff/ oder Leichen-Gefäß/ also schreibet: Extra Veterem Urbem [Maltam] multa deorum Simulacra, Columnae Marmoreae ruptae, fractae, aliaque praeclara Antiquitatis Monumenta saepius inventa sunt, quae laudabili prorsus operâ, hac nostrâ aetate collegit Fr. Johannes Franciscus Abela, Sacrae & eminentissimae Religionis Hierosolymitanae Vice-Cancellarius, in Praedio suburbano Promontorii Cortini (Casino di S. Giacomo dictum) curiosè asservata. Idem ille Urnam veterem, in subterraneâ speluncâ repertam, hoc Elogio ornavit:
Phoenicum Urnam, qui pirmi à Gigantum interitu
Pulsis Phaeacib. Melitam tenuêre fortunatam,
Cum incluso Cadavere, imò Cinere
Post Io & ampliùs Lustra ex antiquae Urbis Latebris Effossam.
Fundi Herus publico Rei Antiquariae Bono Hîc prope Caemiterium vetus P. C.
Anno Salutis M DC XXX. Adventûs verò Sacr. Ord. Hierosolym. C.
§. 4 Von dem Andern/ dem Hn. Bartholino/ sind folgende Dinge observiret: Eine Statua Harpocratis, an dessen rechten Seite des Helins/ dem ansehn nach/ ein geflochtener Zopff Haare/ als ein gekrümt Horn/ herab gehangen; (de Unicorn. c. 2. p. 27.) Hüfftenknochen/ ein Zahn/ und Ribbe von Riesen; (Cent. I. Ep. Med. 53. p. 225.) Holß in Stein verwandelt/ noch in diesem Seculo, binnen der benachbarten Africanischen stadt Tripoli; (ib. ut & lib. de Unicorn. c. 37. p. 290. ac Cent. 2. Hist. Anat. 100. p. 354) und nit nur die einige/ sondern zwey Urnas Sepulchrales, oder ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |