Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

nnd also nicht minder/ als vorhin Byzantz/ an den Gräntzen des edlen Europä. Dann ob schon jemand sey/ so sich dieses Eyland lieber nach Africa/ als nach Europa zuziehen bemühen möge/ wie bey Hn. D. Burch. Niederstedt / de Malta Veteriac Nova [lib. 1. c. 3.) zu sehen: so hat solche Meinung doch keinen Grund.

§. 2. Er/ Bünting/ schreibet auch/ daß die aller wol-schmeckesten [das ist / best-riechenden/ Rosen/ schöne Violen und Baumwoll daselbst wachsen: kein Schnee noch Eiß jemals dagesehen; auch keine Schlangen/ und vielmehr hübsche Weiber/ schöne kleine Hündlein / und niemand schädliche Scorpionen/ daselbst seyn sollen.

§. 3. Und weil der Apostel S. Paulus/ als Er gefangen nach Rom gesandt war/ an dieser Irsul Nordwerts gestrandet/ und nachgehends drey Monden daselbst geblieben; haben die Christen eine Capell dahin gebauet. Worvon auch nicht weit abgelegen ist eine Höle/ mit 2. Löchern und Gemächern/ darin Er gefangen gelegen haben sol: in welcher eine härtliche schöne weisse Erde / genennt Terra di San Paolo, mit darinn gewachsenen Steinen genennt Petroglossa, oder Gloss opetrae, das ist/ Schlangen-Zungen/ wie auch eine Arth rundlicher kleiner glatten Steinlein / Natter-Augen genennt/ gegraben und als ein bewehrtes Mittel gegen alles Gifft/ so man die Dinge nur bey sich trüge [was sag ich von der Erden innerlichen Gebrauch?] von den Inwohnern ja fast durch gantz Italien gehalten werden/ darumb/ weil Paulus die Otter/ die Ihm an die Hand gefahren/ ins Feuer geschlenckert/ und Er unbeschädigt blieben.

§. 4. Unter welchen/ was absonderlich die so genannten Schlangen-Zungen-Steine betrifft; so hat man derer unterschiedene Arthen; blosse/ und in ihrer Erde fest sitzende /

[Abbildung]

als in dieser Figur zu sehen ist: etliche großmittelmässig- oder kleinere; an Seiten gekärbt / oder glatte; lang oder kurtze; stumpff- oder scharff-gespitzte/ als wie mit mehren diese Figuren darthun.

[Abbildung]

§. 5. Was dieses für Sachen eygentlich seyn? Zu derer Frage Erörterung mag ich mich hier nicht herauß lassen/ weil vielerley/ (wiewohl-Curiöse) Considerationes hierbey einfallen / welche grösser/ als die bereit-abgemessene capacität dieses Tractätleins ist; und kan der geneigte Leser deßfalls seinen Regress am bequämsten nehmen/ zu meinen Anmerckungen über Fabii Columnae Buch de Purpura, welches gleich eben diesen Winter/ da gegenwärtige Schrifft hervor kommt/ auff meine Veranlassung/ und/ was die beykommende zierliche Holtz-Schnitte betrifft / auff meine Unkosten/ in Truck gegeben/ bey Herrn Joachim Renmann/ der Kielischen Universität Buch druck er/ von ihm mit schönen neu-gegossenen Typis gedruckt/ ist zu finden

§. 6. Was diese Sachen aber nicht seyn/ nehmlich keine in Stein verwandelte Schlangen-Zungen / das ist leicht zuerinessen. Denn (mit wenig Worthen das fürnehmste zu melden) so sind die grossen von denselben zwar breit genung/ aber zu kurtz; und die kleineren haben so wol diese / als andre figürliche Abschreitungen von gemeiner proportion der Schlangen-Zungen.

§. 7. Zu dem folgt auch nicht: Paulus hat eine Schlange vom Finger geschleudert; deshalben hat Er alle Schlangen aus der gantzen Insul heraus verflucht. Oder wo steht dieß letztere geschrieben? Und so Er sie gleich auch alle verbannt und verflucht hätte; so folgetferner nicht / daß ihre Zungen/ Augen/ Ruckgrad/ und andere Glieder derselben/ darumb zn Steine worden. Denn in welchem glaubwürdigen Buch oder Capitel der Apostel-Geschichte/ steht auch dieß letztere geschrieben?

nnd also nicht minder/ als vorhin Byzantz/ an den Gräntzen des edlen Europä. Dann ob schon jemand sey/ so sich dieses Eyland lieber nach Africa/ als nach Europa zuziehen bemühen möge/ wie bey Hn. D. Burch. Niederstedt / de Maltâ Veteriac Novâ [lib. 1. c. 3.) zu sehen: so hat solche Meinung doch keinen Grund.

§. 2. Er/ Bünting/ schreibet auch/ daß die aller wol-schmeckesten [das ist / best-riechenden/ Rosen/ schöne Violen und Baumwoll daselbst wachsen: kein Schnee noch Eiß jemals dagesehen; auch keine Schlangen/ und vielmehr hübsche Weiber/ schöne kleine Hündlein / und niemand schädliche Scorpionen/ daselbst seyn sollen.

§. 3. Und weil der Apostel S. Paulus/ als Er gefangen nach Rom gesandt war/ an dieser Irsul Nordwerts gestrandet/ und nachgehends drey Monden daselbst geblieben; haben die Christen eine Capell dahin gebauet. Worvon auch nicht weit abgelegen ist eine Höle/ mit 2. Löchern und Gemächern/ darin Er gefangen gelegen haben sol: in welcher eine härtliche schöne weisse Erde / genennt Terra di San Paolo, mit darinn gewachsenen Steinen genennt Petroglossa, oder Gloss opetrae, das ist/ Schlangen-Zungen/ wie auch eine Arth rundlicher kleiner glatten Steinlein / Natter-Augen genennt/ gegraben und als ein bewehrtes Mittel gegen alles Gifft/ so man die Dinge nur bey sich trüge [was sag ich von der Erden innerlichen Gebrauch?] von den Inwohnern ja fast durch gantz Italien gehalten werden/ darumb/ weil Paulus die Otter/ die Ihm an die Hand gefahren/ ins Feuer geschlenckert/ und Er unbeschädigt blieben.

§. 4. Unter welchen/ was absonderlich die so genannten Schlangen-Zungen-Steine betrifft; so hat man derer unterschiedene Arthen; blosse/ und in ihrer Erde fest sitzende /

[Abbildung]

als in dieser Figur zu sehen ist: etliche großmittelmässig- oder kleinere; an Seiten gekärbt / oder glatte; lang oder kurtze; stumpff- oder scharff-gespitzte/ als wie mit mehren diese Figuren darthun.

[Abbildung]

§. 5. Was dieses für Sachen eygentlich seyn? Zu derer Frage Erörterung mag ich mich hier nicht herauß lassen/ weil vielerley/ (wiewohl-Curiöse) Considerationes hierbey einfallen / welche grösser/ als die bereit-abgemessene capacität dieses Tractätleins ist; und kan der geneigte Leser deßfalls seinen Regress am bequämsten nehmen/ zu meinen Anmerckungen über Fabii Columnae Buch de Purpurâ, welches gleich eben diesen Winter/ da gegenwärtige Schrifft hervor kommt/ auff meine Veranlassung/ und/ was die beykommende zierliche Holtz-Schnitte betrifft / auff meine Unkosten/ in Truck gegeben/ bey Herrn Joachim Renmann/ der Kielischen Universität Buch druck er/ von ihm mit schönen neu-gegossenen Typis gedruckt/ ist zu finden

§. 6. Was diese Sachen aber nicht seyn/ nehmlich keine in Stein verwandelte Schlangen-Zungen / das ist leicht zuerinessen. Denn (mit wenig Worthen das fürnehmste zu melden) so sind die grossen von denselben zwar breit genung/ aber zu kurtz; und die kleineren haben so wol diese / als andre figürliche Abschreitungen von gemeiner proportion der Schlangen-Zungen.

§. 7. Zu dem folgt auch nicht: Paulus hat eine Schlange vom Finger geschleudert; deshalben hat Er alle Schlangen aus der gantzen Insul heraus verflucht. Oder wo steht dieß letztere geschrieben? Und so Er sie gleich auch alle verbannt und verflucht hätte; so folgetferner nicht / daß ihre Zungen/ Augen/ Ruckgrad/ und andere Glieder derselben/ darumb zn Steine worden. Denn in welchem glaubwürdigen Buch oder Capitel der Apostel-Geschichte/ steht auch dieß letztere geschrieben?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0634" n="58"/>
nnd also nicht minder/ als vorhin       Byzantz/ an den Gräntzen des edlen Europä. Dann ob schon jemand sey/ so sich dieses Eyland       lieber nach Africa/ als nach Europa zuziehen bemühen möge/ wie bey Hn. D. Burch. Niederstedt      / de Maltâ Veteriac Novâ [lib. 1. c. 3.) zu sehen: so hat solche Meinung doch keinen Grund.</p>
        <p>§. 2. Er/ Bünting/ schreibet auch/ daß die aller wol-schmeckesten [das ist /       best-riechenden/ Rosen/ schöne Violen und Baumwoll daselbst wachsen: kein Schnee noch Eiß       jemals dagesehen; auch keine Schlangen/ und vielmehr hübsche Weiber/ schöne kleine Hündlein /       und niemand schädliche Scorpionen/ daselbst seyn sollen.</p>
        <p>§. 3. Und weil der Apostel S. Paulus/ als Er gefangen nach Rom gesandt war/ an dieser Irsul       Nordwerts gestrandet/ und nachgehends drey Monden daselbst geblieben; haben die Christen eine       Capell dahin gebauet. Worvon auch nicht weit abgelegen ist eine Höle/ mit 2. Löchern und       Gemächern/ darin Er gefangen gelegen haben sol: in welcher eine härtliche schöne weisse Erde /       genennt Terra di San Paolo, mit darinn gewachsenen Steinen genennt Petroglossa, oder Gloss       opetrae, das ist/ Schlangen-Zungen/ wie auch eine Arth rundlicher kleiner glatten Steinlein /       Natter-Augen genennt/ gegraben und als ein bewehrtes Mittel gegen alles Gifft/ so man die       Dinge nur bey sich trüge [was sag ich von der Erden innerlichen Gebrauch?] von den Inwohnern ja       fast durch gantz Italien gehalten werden/ darumb/ weil Paulus die Otter/ die Ihm an die Hand       gefahren/ ins Feuer geschlenckert/ und Er unbeschädigt blieben.</p>
        <p>§. 4. Unter welchen/ was absonderlich die so genannten Schlangen-Zungen-Steine betrifft; so       hat man derer unterschiedene Arthen; blosse/ und in ihrer Erde fest sitzende /</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>als in dieser Figur zu sehen ist: etliche großmittelmässig- oder kleinere; an Seiten gekärbt      / oder glatte; lang oder kurtze; stumpff- oder scharff-gespitzte/ als wie mit mehren diese       Figuren darthun.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>§. 5. Was dieses für Sachen eygentlich seyn? Zu derer Frage Erörterung mag ich mich hier       nicht herauß lassen/ weil vielerley/ (wiewohl-Curiöse) Considerationes hierbey einfallen /       welche grösser/ als die bereit-abgemessene capacität dieses Tractätleins ist; und kan der       geneigte Leser deßfalls seinen Regress am bequämsten nehmen/ zu meinen Anmerckungen über Fabii       Columnae Buch de Purpurâ, welches gleich eben diesen Winter/ da gegenwärtige Schrifft hervor       kommt/ auff meine Veranlassung/ und/ was die beykommende zierliche Holtz-Schnitte betrifft /       auff meine Unkosten/ in Truck gegeben/ bey Herrn Joachim Renmann/ der Kielischen Universität       Buch druck er/ von ihm mit schönen neu-gegossenen Typis gedruckt/ ist zu finden</p>
        <p>§. 6. Was diese Sachen aber nicht seyn/ nehmlich keine in Stein verwandelte Schlangen-Zungen      / das ist leicht zuerinessen. Denn (mit wenig Worthen das fürnehmste zu melden) so sind die       grossen von denselben zwar breit genung/ aber zu kurtz; und die kleineren haben so wol diese /       als andre figürliche Abschreitungen von gemeiner proportion der Schlangen-Zungen.</p>
        <p>§. 7. Zu dem folgt auch nicht: Paulus hat eine Schlange vom Finger geschleudert; deshalben       hat Er alle Schlangen aus der gantzen Insul heraus verflucht. Oder wo steht dieß letztere       geschrieben? Und so Er sie gleich auch alle verbannt und verflucht hätte; so folgetferner nicht      / daß ihre Zungen/ Augen/ Ruckgrad/ und andere Glieder derselben/ darumb zn Steine worden.       Denn in welchem glaubwürdigen Buch oder Capitel der Apostel-Geschichte/ steht auch dieß       letztere geschrieben?</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0634] nnd also nicht minder/ als vorhin Byzantz/ an den Gräntzen des edlen Europä. Dann ob schon jemand sey/ so sich dieses Eyland lieber nach Africa/ als nach Europa zuziehen bemühen möge/ wie bey Hn. D. Burch. Niederstedt / de Maltâ Veteriac Novâ [lib. 1. c. 3.) zu sehen: so hat solche Meinung doch keinen Grund. §. 2. Er/ Bünting/ schreibet auch/ daß die aller wol-schmeckesten [das ist / best-riechenden/ Rosen/ schöne Violen und Baumwoll daselbst wachsen: kein Schnee noch Eiß jemals dagesehen; auch keine Schlangen/ und vielmehr hübsche Weiber/ schöne kleine Hündlein / und niemand schädliche Scorpionen/ daselbst seyn sollen. §. 3. Und weil der Apostel S. Paulus/ als Er gefangen nach Rom gesandt war/ an dieser Irsul Nordwerts gestrandet/ und nachgehends drey Monden daselbst geblieben; haben die Christen eine Capell dahin gebauet. Worvon auch nicht weit abgelegen ist eine Höle/ mit 2. Löchern und Gemächern/ darin Er gefangen gelegen haben sol: in welcher eine härtliche schöne weisse Erde / genennt Terra di San Paolo, mit darinn gewachsenen Steinen genennt Petroglossa, oder Gloss opetrae, das ist/ Schlangen-Zungen/ wie auch eine Arth rundlicher kleiner glatten Steinlein / Natter-Augen genennt/ gegraben und als ein bewehrtes Mittel gegen alles Gifft/ so man die Dinge nur bey sich trüge [was sag ich von der Erden innerlichen Gebrauch?] von den Inwohnern ja fast durch gantz Italien gehalten werden/ darumb/ weil Paulus die Otter/ die Ihm an die Hand gefahren/ ins Feuer geschlenckert/ und Er unbeschädigt blieben. §. 4. Unter welchen/ was absonderlich die so genannten Schlangen-Zungen-Steine betrifft; so hat man derer unterschiedene Arthen; blosse/ und in ihrer Erde fest sitzende / [Abbildung] als in dieser Figur zu sehen ist: etliche großmittelmässig- oder kleinere; an Seiten gekärbt / oder glatte; lang oder kurtze; stumpff- oder scharff-gespitzte/ als wie mit mehren diese Figuren darthun. [Abbildung] §. 5. Was dieses für Sachen eygentlich seyn? Zu derer Frage Erörterung mag ich mich hier nicht herauß lassen/ weil vielerley/ (wiewohl-Curiöse) Considerationes hierbey einfallen / welche grösser/ als die bereit-abgemessene capacität dieses Tractätleins ist; und kan der geneigte Leser deßfalls seinen Regress am bequämsten nehmen/ zu meinen Anmerckungen über Fabii Columnae Buch de Purpurâ, welches gleich eben diesen Winter/ da gegenwärtige Schrifft hervor kommt/ auff meine Veranlassung/ und/ was die beykommende zierliche Holtz-Schnitte betrifft / auff meine Unkosten/ in Truck gegeben/ bey Herrn Joachim Renmann/ der Kielischen Universität Buch druck er/ von ihm mit schönen neu-gegossenen Typis gedruckt/ ist zu finden §. 6. Was diese Sachen aber nicht seyn/ nehmlich keine in Stein verwandelte Schlangen-Zungen / das ist leicht zuerinessen. Denn (mit wenig Worthen das fürnehmste zu melden) so sind die grossen von denselben zwar breit genung/ aber zu kurtz; und die kleineren haben so wol diese / als andre figürliche Abschreitungen von gemeiner proportion der Schlangen-Zungen. §. 7. Zu dem folgt auch nicht: Paulus hat eine Schlange vom Finger geschleudert; deshalben hat Er alle Schlangen aus der gantzen Insul heraus verflucht. Oder wo steht dieß letztere geschrieben? Und so Er sie gleich auch alle verbannt und verflucht hätte; so folgetferner nicht / daß ihre Zungen/ Augen/ Ruckgrad/ und andere Glieder derselben/ darumb zn Steine worden. Denn in welchem glaubwürdigen Buch oder Capitel der Apostel-Geschichte/ steht auch dieß letztere geschrieben?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/634
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/634>, abgerufen am 22.11.2024.