Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatra (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden.

Das III. Capitel.

Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek.

§.

DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W[unleserliches Material]nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkommen könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung recta von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandria nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend.

§. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ und ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet.

§. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend[unleserliches Material]r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu finden/ wie

Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatrâ (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden.

Das III. Capitel.

Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek.

§.

DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W[unleserliches Material]nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkom̃en könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung rectà von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandriâ nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend.

§. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ uñ ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet.

§. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend[unleserliches Material]r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu findẽ/ wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0623" n="47"/>
Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatrâ       (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den       Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag.       13.) mit mehrem kan gelesen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das III. Capitel.</head>
        <p>Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§.</head>
        <p>DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und       durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr       berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von       Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen       haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W<gap reason="illegible"/>nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl       überkom&#x0303;en könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was       etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn /       richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung rectà von Süden/ gegen Norden;       und uns getrauende/ von Alexandriâ nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick       unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die       gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120.       Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und       Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck /       erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend.</p>
        <p>§. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so       viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ un&#x0303; ohne       dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet       worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C.       300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen       Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht      / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und       Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin       transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit)       verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie       dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und       ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem       Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen /       und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab       auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist.       Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet.</p>
        <p>§. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio,       oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer      / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff       Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel       des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen       vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A.       Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der       daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen       Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem       Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero       Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend<gap reason="illegible"/>r Hund/ Asien nie auß ihren Augen       lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten       hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische /       die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so       manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy!       hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser       meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich       auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu finde&#x0303;/ wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0623] Thomas Bartholinus (de Biblioth. suae Incendio, pag. 32.) anführet/ von der Cleopatrâ (Antonii) etlicher massen reparirt, jedoch noch einmahl wiederum/ benahmendlich von den Arriauern/ angesteckt/ und in Rauch und Asche verkehret worden seyn; worvon beym Lipsio (pag. 13.) mit mehrem kan gelesen werden. Das III. Capitel. Von einer sonderbaren Drachen-Haut/ weiland in der Byzantinischen Bibliothek. §. DEr gelehrte Mann/ Bellonius, so sich wegen seiner fleissig- und curiösen Reisen in und durch Aegypten/ Griechenland/ Judaeam/ Syrien/ und fernere Platze Morgenlandes/ sehr berühmt gemacht gedenckt an einem Orthe (lib. 2. Obs. cap. 15.) daß die jenigen/ so von Constantinopel nach Alexandria gleichzu reisen wolten/ von Norden nach Süden zu schiffen haben: und (cap. 18.) man/ wenn der W_ nd favorabel, in acht Tag und Nächten/ gar wohl überkom̃en könne. Wir kehren den Außspruch umb; und genungsam betrachtet habende/ was etwa zu Alexandria vor Raritäten Königes Ptolemaei zu sehn oder zu suchen gewesen seyn / richten im Meer der Gedancken/ das Schiff unserer Betrachtung rectà von Süden/ gegen Norden; und uns getrauende/ von Alexandriâ nach Byzantz oder alt Constantinopel/ in einem Augenblick unsere Uberfatrh zu thun/ wollen auffdero daselbst weiland befindlichen Bibliothek/ die gantze Poesi des Homeri, mit göldenen Buchstaben geschrieben auf eine 120. Schuh-lange-Drachen-Haut/ weil solche/ der Grösse wegen/ für eine sonderbare Rarität/ und Wunder der Naturgehalten wird/ zu unsrem Kunst- und Naturalien-Kammer-Abhandlungs-Zweck / erwegen/ unser Bedencken auf unterschiedene Puncten/ in deutlicher Ordnung richtend. §. 2. Unter welchen/ was (1.) die Stadt Byzantz/ in welcher die Bibliothek/ mit der so viel-beruffenen Drachen-Haut gewesen/ betrifft; so ist allbereit erwehnet/ uñ ohne dem gnugsam dekandt/ daß eben sie die jenige sey/ die nachmals Constantinopel gennennet worden/ von dem Christlichen Kayser Constantino Magno/ welcher sie etliche Jahr nach A. C. 300. herrlich geziert/ renovirt, benamendlich mit Kirchen/ Schulen/ und andern nützlichen Wercken versehen/ erweitert/ von Rom den besten Zierath und alle Magnifizentz dahin gebracht / (weßwegen sie auch neu Rom genennet worden /) nnd Summa zu einer Majestätischen Kron und Käyserin des gantzen Erdbodens gemacht/ das ist/ den Sitz der Römischen Monarchie dahin transferiret/ nachdem Severus und Gallienus, sie zuvorhero (ein jeder zu seiner Zeit) verdorben; und Severus vorauß/ gegen den sie sich zwar biß auffs äusserste gewehrt/ sie dermassen geängstigt/ daß ihrer viel aus Noth sich gegen die Feinde hindurch geflüchtet/ und ersoffen; andere in der Stadt gegen einander loß-gezogen/ sich ermordet/ und für grossem Hunger auffgefressen; oder sonst auß Mangel Munition, gedrungen worden/ die besten Statuen / und Bilder der Stadt/ so wohl von Metall/ als Stein/ abzubrechen/ und über die Mauren hinab auffder Feinde Köpffe zu schmeissen/ wie hievon Thomas Rivius, ein Engelländer/ (Hist. Navalis lib. 1. cap. 30.) berichtet. §. 3. Sie ist gelegen an der Ost Seiten Europae, zwischen den beyden Meeren/ Ponto Euxinio, oder dem schwartzen Meer/ und Propontide, so sonsten Mar de Marmora, oder das Marmorische Meer / geheissen; am Thracischen Canal/ engen Meer-Schlund/ oder Ochsfurth/ so zu reden/ auff Lateinisch/ (aus dem Griechischen genommen) Bosphoro Thracio: und also gleichsam der Schlüssel des Ponti, Propontidis, und Archipelagi, oder des AEgeischen Meers. Ja dermassen vortheilhafftig und schön situiret/ daß es nicht gnungsam zubejammern/ daß/ nachdem sie A. Chr. 1453. unter das Mahometische Joch gebracht/ solcher gestallt die Beherrschung der daselbstgelegenen ädlen Länder/ von den Christen hinweg/ und bey den unglaubigen/ Gottlosen Türcken blieben; inmassen sie heutiges Tages beständig annoch mit hoffärtig- und verächtlichem Rücken ansieht unser in tausend innerliche Feindseligkeiten zergliedertes Europa/ in dero Gräntzen sie liegt; vor sich aber/ als ein wachend_ r Hund/ Asien nie auß ihren Augen lässet; Aegypten und mehr Plätze Africae gleichsam unter dem kräfftigen Daumen ihrer Rechten hält; und mit der Lincken an sich ziehet nicht minder den unglaublichen Vorrath der Fische / die ihr das angräntzende schwartze Meer/ mit darzugehöriger Maeotischen Pfütze giebet/ als so manche benachbarte Völcker/ die rings-umbher der zu-stürtzenden Flüsse sich bedienen. Pfuy! hat unsere Christenheit nicht ein unschätzbar Kleinod verlohren! wiewohl die Häuser meistentheils nur schlecht erbauet/ und/ nach proportion der Grösse der Stadt/ äusserlich auffden Strassen/ ein schlechter Splendör zu findẽ/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/623
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/623>, abgerufen am 22.11.2024.