Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gantzen Erdboden/ bey allen Völckern biß auf den heutigen Tag hochberühmte kostbare Bibliothek. Von dergleichen Sachen zwar/ (nehmlich von Bücher-Kammern / oder Bücher- und Schrifften-Behältnüssen) viel zu handeln/ dieses gegenwärtigen/ oder folgenden Tractätlein Zweck nicht ist: in massen aber auch solch Beginnen des Königes zu soviel mehrerm und kräfftigerem Beweißthum der bißanherberührten Königlichen Curiositäten dient: so hoffe ich/ wird dem geneigten Leser nicht verdrüßlich seyn/ gleich wie dem hochweisen Stiffter derselben Bibliotheck/ seinen bey aller Posterität hiedurch erworbenen billichen Ruhm / also einer kurtzen Beschreibung derselben/ den Raum zu etlichen wenig Zeilen/ als nützlichen Rest dieses Capitels/ gar gern zu günnen. §. 5. Sein Absehn derhalben ist damit gewesen/ daß/ weil er sich seiner Sterbligkeit schuldig bewuft/ seinem Namen jedoch/ durch Conservirung der herrlichst- und nutzbarsten Schrifften/ die ungezweiffelte Unsterbligkeit hinterlassen möchte. Hat deßwegen keiner Müh / keiner Sorgfalt und Kosten gespart/ auß allen Orthen der Welt/ durch unterthänige treue Dienste seines Demetrii Phalerei, so von Athen zu ihm in Aegypten flüchtig gewesen/ viel tausend Bücher zu verschreiben/ und derer ein grosses Theil/ ins Griechische übersetzen / jedoch keines ihm höher angelegen seyn lassen/ als des Gesetzes Gottes habhafft zu werden; schrifftlich darzu gereitzt durch embsiges Anhalten gedachten Demetrit/ so ihm gerathen/ nach Jerusalem an Eleazarum/ als hohen Priester der Juden daselbst/ zu schreiben/ daß er auß einem jedweden Stamm/ sechs seine/ des Gesetzes Gottes wolerfahrne Männer nach Alexandria sendete/ auß derer Dolmetschung ein klarer und einhelliger Verstand der Jüdischen Bücher/ und sonderlich des Gesetz-Buches/ zu schöpffen wäre. Diß eben ist das allererste/ womit Josephus in offt-angezogenem 12ten Buch von alten Geschichten/ das 2. Capitel anfänget/ also schreibende: Darnach ward Ptolemäus Philadelphus König in Aegyptenland; regieret bey neun und dreyssig Jahr/ und ließ das Gesetz Gottes in die Griechische Sprache verdolmetschen. Desgleichen gaberalle Hierosolymitanische Bürger/ so in Aegyptischer Dienstbarkeit verhafftet waren/ derer bey hundert und zwantzig tausend gewesen/ freyledig; und solches aus, der Ursach: Dann Demetrius Phalerius/ welcher über des Kömges Liberey verordnet war/ befließ sich allerhand Bücher/ die nützlich zu lesen/ und dem König annehmlich/ wo er sie auf dem gantzen Erdboden bekommen möchte/ auffzukauffen/ und in die Königliche Liberey zu stellen. Denn des Königs Lust und Freude stund zu mancherley Bücher. §. 6. Und ist solcher gestalt nicht zu glauben/ das er es/ wie na bericht Lipsii (Syntagm. d. Bibliothcc. cap. 2.) einige davor halten/ auf anstifften und nach dem Exempei des Aristotelis gethan. Oder die Worte/ müssen anders außgelegt/ und milder/ das ist/ von blosser Einkauffung eines gutentheils der jenigen Bücher/ die Aristotelis dem Theophrasto / und dieser dem Neleo hinterlassen habe/ verstanden werden; als von welchem letzteren sie hernach Ptolemaeus erhandelt/ und nebenst denen/ die er zu Athen und Rhodis gekaufft/ nach Alexandriam hinbringen lassen. Verstehe nach Alexandriam/ gelegen am äussersten Endedes Mittelländischen Meers/ und durchwässert von einem/ sich in kleinere Ströme vertheilenden Arm des Flusses Nili; die fast gröst- und reicheste Stadt Aegyptens: und der fürtrefflichsten Wercke des grossen Alexandri eines. Dennes sollen/ wie Theophilus Urbinus, in seinem artigen Türckischer-Städte Büchlein/ auß dem Eustachio anmercket/ sonst noch 16. andere Städte dieses Namens seyn. §. 7. Die Anzahl der Bücher/ in der Alexandrinischen Bibliothek/ betreffend; so gebeneket ihrer Seneca (de Tranq. An. cap. 9.) von vier hundert tausenden. Ammianus Marcellinus aber (lib. 22.) und A, Gellius (lib. 6. cap. ult.) setzen noch 300. tausenddarzu/ und geben die Summa von siebenhundert tausend. Unter welchen das Geletz-Buch Gottes/ so ihm die Aeltesten von Jerusalem/ im Namen ihres hohen Priesters/ zum Geschencke mit gebracht/ auff Pergament mit göldenen Buchstaben geschrieden/ und netreingebunden gewsen; und er/ der König/ ihnen gar freundlich für allen andern aber/ wie Josephus berichtit/ GOtt im Himmel/ davor gedancket. §. 8. Doch wie alles Irrdische der Nichtigkeit endlich unterworffen ist: also ist nach zweyhundert und etzlich und zwantzig Jahren/ nach dem Alexandria von Julio Caesare eingenommen worden/ nicht zwar vorsetzlich/ oder auß Boßheit/ sondern (wie auch itzt-gedachter Gelius bezeugt) ohngefehr durch Unglück und unversehens/ von den Kayserlichen Hülff-Völckernin Brand gestecket; welchen Thränwürdigen Bücher-Brand Lipsius (L. ante c. pag. 12.) etwas klärer / folgender gestalt beschreibet: Totum hoc, quicquid fuit Librorum, Bello Civili Pompejano periit, cum Caesar in ipsa in Urbe Alexandria Bellum cum Incolis gereret, &, tuitionis suae causa, Ignem in Naves misisset, qui & vicina Navalia, ipsamque Bibliothecam comprehendit & absumsit. §. 9. Und solzwar/ wie der hochberühmte Herr gantzen Erdboden/ bey allen Völckern biß auf den heutigen Tag hochberühmte kostbare Bibliothek. Von dergleichen Sachen zwar/ (nehmlich von Bücher-Kammern / oder Bücher- und Schrifften-Behältnüssen) viel zu handeln/ dieses gegenwärtigen/ oder folgenden Tractätlein Zweck nicht ist: in massen aber auch solch Beginnen des Königes zu soviel mehrerm und kräfftigerem Beweißthum der bißanherberührten Königlichen Curiositäten dient: so hoffe ich/ wird dem geneigten Leser nicht verdrüßlich seyn/ gleich wie dem hochweisen Stiffter derselben Bibliotheck/ seinen bey aller Posterität hiedurch erworbenen billichen Ruhm / also einer kurtzen Beschreibung derselben/ den Raum zu etlichen wenig Zeilen/ als nützlichen Rest dieses Capitels/ gar gern zu günnen. §. 5. Sein Absehn derhalben ist damit gewesen/ daß/ weil er sich seiner Sterbligkeit schuldig bewuft/ seinem Namen jedoch/ durch Conservirung der herrlichst- und nutzbarsten Schrifften/ die ungezweiffelte Unsterbligkeit hinterlassen möchte. Hat deßwegen keiner Müh / keiner Sorgfalt und Kosten gespart/ auß allen Orthen der Welt/ durch unterthänige treue Dienste seines Demetrii Phalerei, so von Athen zu ihm in Aegypten flüchtig gewesen/ viel tausend Bücher zu verschreiben/ und derer ein grosses Theil/ ins Griechische übersetzen / jedoch keines ihm höher angelegen seyn lassen/ als des Gesetzes Gottes habhafft zu werden; schrifftlich darzu gereitzt durch embsiges Anhalten gedachten Demetrit/ so ihm gerathen/ nach Jerusalem an Eleazarum/ als hohen Priester der Juden daselbst/ zu schreiben/ daß er auß einem jedweden Stamm/ sechs seine/ des Gesetzes Gottes wolerfahrne Männer nach Alexandria sendete/ auß derer Dolmetschung ein klarer und einhelliger Verstand der Jüdischen Bücher/ und sonderlich des Gesetz-Buches/ zu schöpffen wäre. Diß eben ist das allererste/ womit Josephus in offt-angezogenem 12ten Buch von alten Geschichten/ das 2. Capitel anfänget/ also schreibende: Darnach ward Ptolemäus Philadelphus König in Aegyptenland; regieret bey neun und dreyssig Jahr/ und ließ das Gesetz Gottes in die Griechische Sprache verdolmetschen. Desgleichen gaberalle Hierosolymitanische Bürger/ so in Aegyptischer Dienstbarkeit verhafftet waren/ derer bey hundert und zwantzig tausend gewesen/ freyledig; und solches aus, der Ursach: Dann Demetrius Phalerius/ welcher über des Kömges Liberey verordnet war/ befließ sich allerhand Bücher/ die nützlich zu lesen/ und dem König annehmlich/ wo er sie auf dem gantzen Erdboden bekommen möchte/ auffzukauffen/ und in die Königliche Liberey zu stellen. Denn des Königs Lust und Freude stund zu mancherley Bücher. §. 6. Und ist solcher gestalt nicht zu glauben/ das er es/ wie na bericht Lipsii (Syntagm. d. Bibliothcc. cap. 2.) einige davor halten/ auf anstifften und nach dem Exempei des Aristotelis gethan. Oder die Worte/ müssen anders außgelegt/ und milder/ das ist/ von blosser Einkauffung eines gutentheils der jenigen Bücher/ die Aristotelis dem Theophrasto / und dieser dem Neleo hinterlassen habe/ verstanden werden; als von welchem letzteren sie hernach Ptolemaeus erhandelt/ und nebenst denen/ die er zu Athen und Rhodis gekaufft/ nach Alexandriam hinbringen lassen. Verstehe nach Alexandriam/ gelegen am äussersten Endedes Mittelländischen Meers/ und durchwässert von einem/ sich in kleinere Ströme vertheilenden Arm des Flusses Nili; die fast gröst- und reicheste Stadt Aegyptens: und der fürtrefflichsten Wercke des grossen Alexandri eines. Dennes sollen/ wie Theophilus Urbinus, in seinem artigen Türckischer-Städte Büchlein/ auß dem Eustachio anmercket/ sonst noch 16. andere Städte dieses Namens seyn. §. 7. Die Anzahl der Bücher/ in der Alexandrinischen Bibliothek/ betreffend; so gebeneket ihrer Seneca (de Tranq. An. cap. 9.) von vier hundert tausenden. Ammianus Marcellinus aber (lib. 22.) und A, Gellius (lib. 6. cap. ult.) setzen noch 300. tausenddarzu/ und geben die Summa von siebenhundert tausend. Unter welchen das Geletz-Buch Gottes/ so ihm die Aeltesten von Jerusalem/ im Namen ihres hohen Priesters/ zum Geschencke mit gebracht/ auff Pergament mit göldenen Buchstaben geschrieden/ und netreingebunden gewsen; und er/ der König/ ihnen gar freundlich für allen andern aber/ wie Josephus berichtit/ GOtt im Himmel/ davor gedancket. §. 8. Doch wie alles Irrdische der Nichtigkeit endlich unterworffen ist: also ist nach zweyhundert und etzlich und zwantzig Jahren/ nach dem Alexandria von Julio Caesare eingenommen worden/ nicht zwar vorsetzlich/ oder auß Boßheit/ sondern (wie auch itzt-gedachter Gelius bezeugt) ohngefehr durch Unglück und unversehens/ von den Kayserlichen Hülff-Völckernin Brand gestecket; welchen Thränwürdigen Bücher-Brand Lipsius (L. ante c. pag. 12.) etwas klärer / folgender gestalt beschreibet: Totum hoc, quicquid fuit Librorum, Bello Civili Pompejano periit, cum Caesar in ipsâ in Urbe Alexandria Bellum cum Incolis gereret, &, tuitionis suae causa, Ignem in Naves misisset, qui & vicina Navalia, ipsamque Bibliothecam comprehendit & absumsit. §. 9. Uñ solzwar/ wie der hochberühmte Herr <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0622" n="46"/> gantzen Erdboden/ bey allen Völckern biß auf den heutigen Tag hochberühmte kostbare Bibliothek. Von dergleichen Sachen zwar/ (nehmlich von Bücher-Kammern / oder Bücher- und Schrifften-Behältnüssen) viel zu handeln/ dieses gegenwärtigen/ oder folgenden Tractätlein Zweck nicht ist: in massen aber auch solch Beginnen des Königes zu soviel mehrerm und kräfftigerem Beweißthum der bißanherberührten Königlichen Curiositäten dient: so hoffe ich/ wird dem geneigten Leser nicht verdrüßlich seyn/ gleich wie dem hochweisen Stiffter derselben Bibliotheck/ seinen bey aller Posterität hiedurch erworbenen billichen Ruhm / also einer kurtzen Beschreibung derselben/ den Raum zu etlichen wenig Zeilen/ als nützlichen Rest dieses Capitels/ gar gern zu günnen.</p> <p>§. 5. Sein Absehn derhalben ist damit gewesen/ daß/ weil er sich seiner Sterbligkeit schuldig bewuft/ seinem Namen jedoch/ durch Conservirung der herrlichst- und nutzbarsten Schrifften/ die ungezweiffelte Unsterbligkeit hinterlassen möchte. Hat deßwegen keiner Müh / keiner Sorgfalt und Kosten gespart/ auß allen Orthen der Welt/ durch unterthänige treue Dienste seines Demetrii Phalerei, so von Athen zu ihm in Aegypten flüchtig gewesen/ viel tausend Bücher zu verschreiben/ und derer ein grosses Theil/ ins Griechische übersetzen / jedoch keines ihm höher angelegen seyn lassen/ als des Gesetzes Gottes habhafft zu werden; schrifftlich darzu gereitzt durch embsiges Anhalten gedachten Demetrit/ so ihm gerathen/ nach Jerusalem an Eleazarum/ als hohen Priester der Juden daselbst/ zu schreiben/ daß er auß einem jedweden Stamm/ sechs seine/ des Gesetzes Gottes wolerfahrne Männer nach Alexandria sendete/ auß derer Dolmetschung ein klarer und einhelliger Verstand der Jüdischen Bücher/ und sonderlich des Gesetz-Buches/ zu schöpffen wäre. Diß eben ist das allererste/ womit Josephus in offt-angezogenem 12ten Buch von alten Geschichten/ das 2. Capitel anfänget/ also schreibende: Darnach ward Ptolemäus Philadelphus König in Aegyptenland; regieret bey neun und dreyssig Jahr/ und ließ das Gesetz Gottes in die Griechische Sprache verdolmetschen. Desgleichen gaberalle Hierosolymitanische Bürger/ so in Aegyptischer Dienstbarkeit verhafftet waren/ derer bey hundert und zwantzig tausend gewesen/ freyledig; und solches aus, der Ursach: Dann Demetrius Phalerius/ welcher über des Kömges Liberey verordnet war/ befließ sich allerhand Bücher/ die nützlich zu lesen/ und dem König annehmlich/ wo er sie auf dem gantzen Erdboden bekommen möchte/ auffzukauffen/ und in die Königliche Liberey zu stellen. Denn des Königs Lust und Freude stund zu mancherley Bücher.</p> <p>§. 6. Und ist solcher gestalt nicht zu glauben/ das er es/ wie na bericht Lipsii (Syntagm. d. Bibliothcc. cap. 2.) einige davor halten/ auf anstifften und nach dem Exempei des Aristotelis gethan. Oder die Worte/ müssen anders außgelegt/ und milder/ das ist/ von blosser Einkauffung eines gutentheils der jenigen Bücher/ die Aristotelis dem Theophrasto / und dieser dem Neleo hinterlassen habe/ verstanden werden; als von welchem letzteren sie hernach Ptolemaeus erhandelt/ und nebenst denen/ die er zu Athen und Rhodis gekaufft/ nach Alexandriam hinbringen lassen. Verstehe nach Alexandriam/ gelegen am äussersten Endedes Mittelländischen Meers/ und durchwässert von einem/ sich in kleinere Ströme vertheilenden Arm des Flusses Nili; die fast gröst- und reicheste Stadt Aegyptens: und der fürtrefflichsten Wercke des grossen Alexandri eines. Dennes sollen/ wie Theophilus Urbinus, in seinem artigen Türckischer-Städte Büchlein/ auß dem Eustachio anmercket/ sonst noch 16. andere Städte dieses Namens seyn.</p> <p>§. 7. Die Anzahl der Bücher/ in der Alexandrinischen Bibliothek/ betreffend; so gebeneket ihrer Seneca (de Tranq. An. cap. 9.) von vier hundert tausenden. Ammianus Marcellinus aber (lib. 22.) und A, Gellius (lib. 6. cap. ult.) setzen noch 300. tausenddarzu/ und geben die Summa von siebenhundert tausend. Unter welchen das Geletz-Buch Gottes/ so ihm die Aeltesten von Jerusalem/ im Namen ihres hohen Priesters/ zum Geschencke mit gebracht/ auff Pergament mit göldenen Buchstaben geschrieden/ und netreingebunden gewsen; und er/ der König/ ihnen gar freundlich für allen andern aber/ wie Josephus berichtit/ GOtt im Himmel/ davor gedancket.</p> <p>§. 8. Doch wie alles Irrdische der Nichtigkeit endlich unterworffen ist: also ist nach zweyhundert und etzlich und zwantzig Jahren/ nach dem Alexandria von Julio Caesare eingenommen worden/ nicht zwar vorsetzlich/ oder auß Boßheit/ sondern (wie auch itzt-gedachter Gelius bezeugt) ohngefehr durch Unglück und unversehens/ von den Kayserlichen Hülff-Völckernin Brand gestecket; welchen Thränwürdigen Bücher-Brand Lipsius (L. ante c. pag. 12.) etwas klärer / folgender gestalt beschreibet: Totum hoc, quicquid fuit Librorum, Bello Civili Pompejano periit, cum Caesar in ipsâ in Urbe Alexandria Bellum cum Incolis gereret, &amp;, tuitionis suae causa, Ignem in Naves misisset, qui &amp; vicina Navalia, ipsamque Bibliothecam comprehendit &amp; absumsit.</p> <p>§. 9. Uñ solzwar/ wie der hochberühmte Herr </p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0622]
gantzen Erdboden/ bey allen Völckern biß auf den heutigen Tag hochberühmte kostbare Bibliothek. Von dergleichen Sachen zwar/ (nehmlich von Bücher-Kammern / oder Bücher- und Schrifften-Behältnüssen) viel zu handeln/ dieses gegenwärtigen/ oder folgenden Tractätlein Zweck nicht ist: in massen aber auch solch Beginnen des Königes zu soviel mehrerm und kräfftigerem Beweißthum der bißanherberührten Königlichen Curiositäten dient: so hoffe ich/ wird dem geneigten Leser nicht verdrüßlich seyn/ gleich wie dem hochweisen Stiffter derselben Bibliotheck/ seinen bey aller Posterität hiedurch erworbenen billichen Ruhm / also einer kurtzen Beschreibung derselben/ den Raum zu etlichen wenig Zeilen/ als nützlichen Rest dieses Capitels/ gar gern zu günnen.
§. 5. Sein Absehn derhalben ist damit gewesen/ daß/ weil er sich seiner Sterbligkeit schuldig bewuft/ seinem Namen jedoch/ durch Conservirung der herrlichst- und nutzbarsten Schrifften/ die ungezweiffelte Unsterbligkeit hinterlassen möchte. Hat deßwegen keiner Müh / keiner Sorgfalt und Kosten gespart/ auß allen Orthen der Welt/ durch unterthänige treue Dienste seines Demetrii Phalerei, so von Athen zu ihm in Aegypten flüchtig gewesen/ viel tausend Bücher zu verschreiben/ und derer ein grosses Theil/ ins Griechische übersetzen / jedoch keines ihm höher angelegen seyn lassen/ als des Gesetzes Gottes habhafft zu werden; schrifftlich darzu gereitzt durch embsiges Anhalten gedachten Demetrit/ so ihm gerathen/ nach Jerusalem an Eleazarum/ als hohen Priester der Juden daselbst/ zu schreiben/ daß er auß einem jedweden Stamm/ sechs seine/ des Gesetzes Gottes wolerfahrne Männer nach Alexandria sendete/ auß derer Dolmetschung ein klarer und einhelliger Verstand der Jüdischen Bücher/ und sonderlich des Gesetz-Buches/ zu schöpffen wäre. Diß eben ist das allererste/ womit Josephus in offt-angezogenem 12ten Buch von alten Geschichten/ das 2. Capitel anfänget/ also schreibende: Darnach ward Ptolemäus Philadelphus König in Aegyptenland; regieret bey neun und dreyssig Jahr/ und ließ das Gesetz Gottes in die Griechische Sprache verdolmetschen. Desgleichen gaberalle Hierosolymitanische Bürger/ so in Aegyptischer Dienstbarkeit verhafftet waren/ derer bey hundert und zwantzig tausend gewesen/ freyledig; und solches aus, der Ursach: Dann Demetrius Phalerius/ welcher über des Kömges Liberey verordnet war/ befließ sich allerhand Bücher/ die nützlich zu lesen/ und dem König annehmlich/ wo er sie auf dem gantzen Erdboden bekommen möchte/ auffzukauffen/ und in die Königliche Liberey zu stellen. Denn des Königs Lust und Freude stund zu mancherley Bücher.
§. 6. Und ist solcher gestalt nicht zu glauben/ das er es/ wie na bericht Lipsii (Syntagm. d. Bibliothcc. cap. 2.) einige davor halten/ auf anstifften und nach dem Exempei des Aristotelis gethan. Oder die Worte/ müssen anders außgelegt/ und milder/ das ist/ von blosser Einkauffung eines gutentheils der jenigen Bücher/ die Aristotelis dem Theophrasto / und dieser dem Neleo hinterlassen habe/ verstanden werden; als von welchem letzteren sie hernach Ptolemaeus erhandelt/ und nebenst denen/ die er zu Athen und Rhodis gekaufft/ nach Alexandriam hinbringen lassen. Verstehe nach Alexandriam/ gelegen am äussersten Endedes Mittelländischen Meers/ und durchwässert von einem/ sich in kleinere Ströme vertheilenden Arm des Flusses Nili; die fast gröst- und reicheste Stadt Aegyptens: und der fürtrefflichsten Wercke des grossen Alexandri eines. Dennes sollen/ wie Theophilus Urbinus, in seinem artigen Türckischer-Städte Büchlein/ auß dem Eustachio anmercket/ sonst noch 16. andere Städte dieses Namens seyn.
§. 7. Die Anzahl der Bücher/ in der Alexandrinischen Bibliothek/ betreffend; so gebeneket ihrer Seneca (de Tranq. An. cap. 9.) von vier hundert tausenden. Ammianus Marcellinus aber (lib. 22.) und A, Gellius (lib. 6. cap. ult.) setzen noch 300. tausenddarzu/ und geben die Summa von siebenhundert tausend. Unter welchen das Geletz-Buch Gottes/ so ihm die Aeltesten von Jerusalem/ im Namen ihres hohen Priesters/ zum Geschencke mit gebracht/ auff Pergament mit göldenen Buchstaben geschrieden/ und netreingebunden gewsen; und er/ der König/ ihnen gar freundlich für allen andern aber/ wie Josephus berichtit/ GOtt im Himmel/ davor gedancket.
§. 8. Doch wie alles Irrdische der Nichtigkeit endlich unterworffen ist: also ist nach zweyhundert und etzlich und zwantzig Jahren/ nach dem Alexandria von Julio Caesare eingenommen worden/ nicht zwar vorsetzlich/ oder auß Boßheit/ sondern (wie auch itzt-gedachter Gelius bezeugt) ohngefehr durch Unglück und unversehens/ von den Kayserlichen Hülff-Völckernin Brand gestecket; welchen Thränwürdigen Bücher-Brand Lipsius (L. ante c. pag. 12.) etwas klärer / folgender gestalt beschreibet: Totum hoc, quicquid fuit Librorum, Bello Civili Pompejano periit, cum Caesar in ipsâ in Urbe Alexandria Bellum cum Incolis gereret, &, tuitionis suae causa, Ignem in Naves misisset, qui & vicina Navalia, ipsamque Bibliothecam comprehendit & absumsit.
§. 9. Uñ solzwar/ wie der hochberühmte Herr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |