Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ich erzehlen/ was Ihre Hoch Fürstl. Regierende Durchl. zu Gottorff/ Hertzog Christian-Albrecht/ mein gnädister Fürst und Herr/ Anno 1662. im Monath Augusti, auf Seiner damaligen Reise durch Franckreich zu St. Deyns daselbst/ nahe Paris/ im Königl. Schatz gesehen: nemlich ein köstliches/ von Orienthalischen Agath gemachtes Geschirr / mit zweyen Henckeln/ welches König Ptolemaeus/ Phyladelphus in Egypten/ aus einem Stücke / ziemlich groß/ soll haben verfertigen lassen mit vielen hieroglyphischen Figuren und Emblematibus, die so künstlich darauf geschnitten/ daß gantzer 30. Jahr darüber gearbeitet worden/ und anitzo besagtes Stück/ wegen seiner Kunst und Antiquität/ nicht gnung zu schätzen seye; wie solches ich aus der curiösen Beschreibung derselbigen Reise/ nebenst andern merckwürdigen Sachen mir gemercket/ so von den Wohlgebohrnen Herrn/ Hn. Hans Wilhelm von Reichel/ des Herrn Bischoffen von Lübeck/ Hoch Fürstl. Durchl. Hertzog August Friedrichen / anitzo geheimen Rath/ und Amptmann zu Urhin/ auf selbiger Reise abgefasser/ und mir gewogenst/ zu so viel glücklicherer Außzierung so wol dieses/ als künfftiger Kunst - Kammer Tractätlein vergönnet worden. Welches Geschirr in Warheit/ wo nicht wegen seiner Grösse/ und sonderlichem Meister-stück der Natur/ wie zwar das Käyserliche/ jedoch aller massen wegen seiner Kunst und Antiquität sehr hoch zu rühmen; falls nur nicht etwa was gedichtetes hierunter versirt, weil doch die Frantzäsische Nation in Erfindung vieler scheinbarer Dinge für den andern glücklich ist; und man bey Praefectis gedachten Königl. Schatzes zu St. Denys läst dahingestellet seyn/ aus was vor historischen Documenten/ oder glaubwürdigen Traditionen sie zu beweisen dencken/ daß solche Geschirr gewiß und warhafftig Königs Ptolemaei gewesen/ und nicht nachgehends vielmehr/ den König in Franckreich nur etwas zu flattiren/ von einem schlauen Künstler in speciem also erkünstelt seye. Das II - Capitel. Ein mehrers von der Curiosität Königs Ptolemaei/ und trefflichen Bibliothek desselben. §. 1. Aber lasset uns bey der Persohn Königs Ptolemaei/ und seiner Ruhmwürdigen Curiosität/ noch mit wenigem aufhalten/ und ferner/ wiewol kürtzlich erörtern/ welchergestalt Er mehr/ als andere vor und nach Ihm/ in damaligem Königreich Egypten/ zu außerlesener winssenschafft von Dingen der Natur/ eine absonderliche Inclination getragen. §. 2. Solches erhellet (V.) daraus/ daß zuvorher- und offt-erwehnter wackerer Autor, Josephus, erzehlet/ Er/ der König/ als er die nach Alexandria beruffene/ mit Freuden empfangen- und aufs beste accommodirte 72. Griechische Dolmetscher an seiner Taffel gehabt / von Weiß Heit mit ihnen zu reden angefangen/ und einem jeglichen eine Frage von natürlichen Sachen/ die eines fleiffigen Nachdenckens bedürft/ aufgegeben habe: und/ nachdem Sie allzumal unterschiedlich und weißlich darauf geantwortet/ seine Kurtzweil/ Lust/ und Freude daran gehabt habende/ dergleichen Mahlzeit zwölff Tagelang zugerichtet; wir nicht minder zuletzt/ nach mild reich- und honorabeler Abfertigung dieser seiner solieben Gäste/ von Eliazaro dem hohen Priester schrifftlich begehret hätte/ wo irgend derer 70. Männer einer/ zu Ihm zukommen Lust haben würde/ Er Ihm solches vergünnen wolte: dann seine Lust (find Worte Josephi) und Freude seye/ mit Gelehrten Leuten freundliech Gespräch zu halten; wolle auch seinen Keichthum gern an solche Leute wenden. §. 3. (VI.) Absonderlich derhalben ist unschwer hieraus zuschlüssen/ daß dieser kluge / fromme/ curiöse/ und gegen gute Künste freygedige Herr/ aus bloser freyer Gemüths-Regung / und zu vermeintem Gemeinem besten/ keines weges aber aus Hoffarth und Ehr-Geitz/ oder sträfflicher Eigennützigkeit gethan/ daß er bedacht gewesen/ wie er/ nach Micraelii (Lib. I. Syntagm. Histor. Sect. 3. pag. 64.) Bericht/ in derjenigen Enge des Landes/ die zwischen dem Rothen und AEgyptischen/ oder letztern Theil des Mittellendischen Meeres ist/ den längst vorher von Sesos[unleserliches Material]ri versuchten/ aber zukeiner perfection gebrachten Canal/ tieffer graben / ihn Schiff-reich machen/ denen Commercien des Mittel - Ländischen Meeres und der Indianischen Reiche/ eine kürtzere Strasse öffnen/ und beyde Meere/ (das Roth- und Mittelländische) gleichsam zusammen koppeln möchte. Worinnen er sich jedoch gemässigt/ und davon abgelassen. Denn als ihm solches die Natur kündiger wiederrathen/ auß Beysorgung/ es möchte auß solcher Wasser-Leitung eine schädliche Fluth sich ergiessen/ und diese das gantze Aegypten/ oder den mehrern Theil dessen/ mit seiner äussersten Ruin/ unter Wasser setzen; hat er ihrem Abrathen gar weißlich und heilsam gesolget. §. 4. (VII.) Das allermerckwürdigste Denckzeichen aber/ seiner nie ermüdeten Curiosität / halte ich ausser Zweiffel/ seye die von ihm zu Alexandria gestifftete/ durch den ich erzehlen/ was Ihre Hoch Fürstl. Regierende Durchl. zu Gottorff/ Hertzog Christian-Albrecht/ mein gnädister Fürst und Herr/ Anno 1662. im Monath Augusti, auf Seiner damaligen Reise durch Franckreich zu St. Deyns daselbst/ nahe Paris/ im Königl. Schatz gesehen: nemlich ein köstliches/ von Orienthalischen Agath gemachtes Geschirr / mit zweyen Henckeln/ welches König Ptolemaeus/ Phyladelphus in Egypten/ aus einem Stücke / ziemlich groß/ soll haben verfertigen lassen mit vielen hieroglyphischen Figuren und Emblematibus, die so künstlich darauf geschnitten/ daß gantzer 30. Jahr darüber gearbeitet worden/ und anitzo besagtes Stück/ wegen seiner Kunst und Antiquität/ nicht gnung zu schätzen seye; wie solches ich aus der curiösen Beschreibung derselbigen Reise/ nebenst andern merckwürdigen Sachen mir gemercket/ so von den Wohlgebohrnen Herrn/ Hn. Hans Wilhelm von Reichel/ des Herrn Bischoffen von Lübeck/ Hoch Fürstl. Durchl. Hertzog August Friedrichen / anitzo geheimen Rath/ und Amptmann zu Urhin/ auf selbiger Reise abgefasser/ und mir gewogenst/ zu so viel glücklicherer Außzierung so wol dieses/ als künfftiger Kunst - Kammer Tractätlein vergönnet worden. Welches Geschirr in Warheit/ wo nicht wegen seiner Grösse/ und sonderlichem Meister-stück der Natur/ wie zwar das Käyserliche/ jedoch aller massen wegen seiner Kunst und Antiquität sehr hoch zu rühmen; falls nur nicht etwa was gedichtetes hierunter versirt, weil doch die Frantzäsische Nation in Erfindung vieler scheinbarer Dinge für den andern glücklich ist; und man bey Praefectis gedachten Königl. Schatzes zu St. Denys läst dahingestellet seyn/ aus was vor historischen Documenten/ oder glaubwürdigen Traditionen sie zu beweisen dencken/ daß solche Geschirr gewiß und warhafftig Königs Ptolemaei gewesen/ und nicht nachgehends vielmehr/ den König in Franckreich nur etwas zu flattiren/ von einem schlauen Künstler in speciem also erkünstelt seye. Das II - Capitel. Ein mehrers von der Curiosität Königs Ptolemaei/ und trefflichen Bibliothek desselben. §. 1. Aber lasset uns bey der Persohn Königs Ptolemaei/ und seiner Ruhmwürdigen Curiosität/ noch mit wenigem aufhalten/ und ferner/ wiewol kürtzlich erörtern/ welchergestalt Er mehr/ als andere vor und nach Ihm/ in damaligem Königreich Egypten/ zu außerlesener winssenschafft von Dingen der Natur/ eine absonderliche Inclination getragen. §. 2. Solches erhellet (V.) daraus/ daß zuvorher- und offt-erwehnter wackerer Autor, Josephus, erzehlet/ Er/ der König/ als er die nach Alexandria beruffene/ mit Freuden empfangen- und aufs beste accommodirte 72. Griechische Dolmetscher an seiner Taffel gehabt / von Weiß Heit mit ihnen zu reden angefangen/ und einem jeglichen eine Frage von natürlichen Sachen/ die eines fleiffigen Nachdenckens bedürft/ aufgegeben habe: und/ nachdem Sie allzumal unterschiedlich und weißlich darauf geantwortet/ seine Kurtzweil/ Lust/ und Freude daran gehabt habende/ dergleichen Mahlzeit zwölff Tagelang zugerichtet; wir nicht minder zuletzt/ nach mild reich- und honorabeler Abfertigung dieser seiner solieben Gäste/ von Eliazaro dem hohen Priester schrifftlich begehret hätte/ wo irgend derer 70. Männer einer/ zu Ihm zukommen Lust haben würde/ Er Ihm solches vergünnen wolte: dann seine Lust (find Worte Josephi) und Freude seye/ mit Gelehrten Leuten freundliech Gespräch zu halten; wolle auch seinen Keichthum gern an solche Leute wenden. §. 3. (VI.) Absonderlich derhalben ist unschwer hieraus zuschlüssen/ daß dieser kluge / fromme/ curiöse/ und gegen gute Künste freygedige Herr/ aus bloser freyer Gemüths-Regung / und zu vermeintem Gemeinem besten/ keines weges aber aus Hoffarth und Ehr-Geitz/ oder sträfflicher Eigennützigkeit gethan/ daß er bedacht gewesen/ wie er/ nach Micraelii (Lib. I. Syntagm. Histor. Sect. 3. pag. 64.) Bericht/ in derjenigen Enge des Landes/ die zwischen dem Rothen und AEgyptischen/ oder letztern Theil des Mittellendischen Meeres ist/ den längst vorher von Sesos[unleserliches Material]ri versuchten/ aber zukeiner perfection gebrachten Canal/ tieffer graben / ihn Schiff-reich machen/ denen Commercien des Mittel - Ländischen Meeres und der Indianischen Reiche/ eine kürtzere Strasse öffnen/ und beyde Meere/ (das Roth- und Mittelländische) gleichsam zusammen koppeln möchte. Worinnen er sich jedoch gemässigt/ und davon abgelassen. Denn als ihm solches die Natur kündiger wiederrathen/ auß Beysorgung/ es möchte auß solcher Wasser-Leitung eine schädliche Fluth sich ergiessen/ und diese das gantze Aegypten/ oder den mehrern Theil dessen/ mit seiner äussersten Ruin/ unter Wasser setzen; hat er ihrem Abrathen gar weißlich und heilsam gesolget. §. 4. (VII.) Das allermerckwürdigste Denckzeichen aber/ seiner nie ermüdeten Curiosität / halte ich ausser Zweiffel/ seye die von ihm zu Alexandria gestifftete/ durch den <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0621" n="45"/> ich erzehlen/ was Ihre Hoch Fürstl. Regierende Durchl. zu Gottorff/ Hertzog Christian-Albrecht/ mein gnädister Fürst und Herr/ Anno 1662. im Monath Augusti, auf Seiner damaligen Reise durch Franckreich zu St. Deyns daselbst/ nahe Paris/ im Königl. Schatz gesehen: nemlich ein köstliches/ von Orienthalischen Agath gemachtes Geschirr / mit zweyen Henckeln/ welches König Ptolemaeus/ Phyladelphus in Egypten/ aus einem Stücke / ziemlich groß/ soll haben verfertigen lassen mit vielen hieroglyphischen Figuren und Emblematibus, die so künstlich darauf geschnitten/ daß gantzer 30. Jahr darüber gearbeitet worden/ und anitzo besagtes Stück/ wegen seiner Kunst und Antiquität/ nicht gnung zu schätzen seye; wie solches ich aus der curiösen Beschreibung derselbigen Reise/ nebenst andern merckwürdigen Sachen mir gemercket/ so von den Wohlgebohrnen Herrn/ Hn. Hans Wilhelm von Reichel/ des Herrn Bischoffen von Lübeck/ Hoch Fürstl. Durchl. Hertzog August Friedrichen / anitzo geheimen Rath/ und Amptmann zu Urhin/ auf selbiger Reise abgefasser/ und mir gewogenst/ zu so viel glücklicherer Außzierung so wol dieses/ als künfftiger Kunst - Kammer Tractätlein vergönnet worden. Welches Geschirr in Warheit/ wo nicht wegen seiner Grösse/ und sonderlichem Meister-stück der Natur/ wie zwar das Käyserliche/ jedoch aller massen wegen seiner Kunst und Antiquität sehr hoch zu rühmen; falls nur nicht etwa was gedichtetes hierunter versirt, weil doch die Frantzäsische Nation in Erfindung vieler scheinbarer Dinge für den andern glücklich ist; und man bey Praefectis gedachten Königl. Schatzes zu St. Denys läst dahingestellet seyn/ aus was vor historischen Documenten/ oder glaubwürdigen Traditionen sie zu beweisen dencken/ daß solche Geschirr gewiß und warhafftig Königs Ptolemaei gewesen/ und nicht nachgehends vielmehr/ den König in Franckreich nur etwas zu flattiren/ von einem schlauen Künstler in speciem also erkünstelt seye.</p> </div> <div> <head>Das II - Capitel.</head> <p>Ein mehrers von der Curiosität Königs Ptolemaei/ und trefflichen</p> <p>Bibliothek desselben.</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>Aber lasset uns bey der Persohn Königs Ptolemaei/ und seiner Ruhmwürdigen Curiosität/ noch mit wenigem aufhalten/ und ferner/ wiewol kürtzlich erörtern/ welchergestalt Er mehr/ als andere vor und nach Ihm/ in damaligem Königreich Egypten/ zu außerlesener winssenschafft von Dingen der Natur/ eine absonderliche Inclination getragen.</p> <p>§. 2. Solches erhellet (V.) daraus/ daß zuvorher- und offt-erwehnter wackerer Autor, Josephus, erzehlet/ Er/ der König/ als er die nach Alexandria beruffene/ mit Freuden empfangen- und aufs beste accommodirte 72. Griechische Dolmetscher an seiner Taffel gehabt / von Weiß Heit mit ihnen zu reden angefangen/ und einem jeglichen eine Frage von natürlichen Sachen/ die eines fleiffigen Nachdenckens bedürft/ aufgegeben habe: und/ nachdem Sie allzumal unterschiedlich und weißlich darauf geantwortet/ seine Kurtzweil/ Lust/ und Freude daran gehabt habende/ dergleichen Mahlzeit zwölff Tagelang zugerichtet; wir nicht minder zuletzt/ nach mild reich- und honorabeler Abfertigung dieser seiner solieben Gäste/ von Eliazaro dem hohen Priester schrifftlich begehret hätte/ wo irgend derer 70. Männer einer/ zu Ihm zukommen Lust haben würde/ Er Ihm solches vergünnen wolte: dann seine Lust (find Worte Josephi) und Freude seye/ mit Gelehrten Leuten freundliech Gespräch zu halten; wolle auch seinen Keichthum gern an solche Leute wenden.</p> <p>§. 3. (VI.) Absonderlich derhalben ist unschwer hieraus zuschlüssen/ daß dieser kluge / fromme/ curiöse/ und gegen gute Künste freygedige Herr/ aus bloser freyer Gemüths-Regung / und zu vermeintem Gemeinem besten/ keines weges aber aus Hoffarth und Ehr-Geitz/ oder sträfflicher Eigennützigkeit gethan/ daß er bedacht gewesen/ wie er/ nach Micraelii (Lib. I. Syntagm. Histor. Sect. 3. pag. 64.) Bericht/ in derjenigen Enge des Landes/ die zwischen dem Rothen und AEgyptischen/ oder letztern Theil des Mittellendischen Meeres ist/ den längst vorher von Sesos<gap reason="illegible"/>ri versuchten/ aber zukeiner perfection gebrachten Canal/ tieffer graben / ihn Schiff-reich machen/ denen Commercien des Mittel - Ländischen Meeres und der Indianischen Reiche/ eine kürtzere Strasse öffnen/ und beyde Meere/ (das Roth- und Mittelländische) gleichsam zusammen koppeln möchte. Worinnen er sich jedoch gemässigt/ und davon abgelassen. Denn als ihm solches die Natur kündiger wiederrathen/ auß Beysorgung/ es möchte auß solcher Wasser-Leitung eine schädliche Fluth sich ergiessen/ und diese das gantze Aegypten/ oder den mehrern Theil dessen/ mit seiner äussersten Ruin/ unter Wasser setzen; hat er ihrem Abrathen gar weißlich und heilsam gesolget.</p> <p>§. 4. (VII.) Das allermerckwürdigste Denckzeichen aber/ seiner nie ermüdeten Curiosität / halte ich ausser Zweiffel/ seye die von ihm zu Alexandria gestifftete/ durch den </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0621]
ich erzehlen/ was Ihre Hoch Fürstl. Regierende Durchl. zu Gottorff/ Hertzog Christian-Albrecht/ mein gnädister Fürst und Herr/ Anno 1662. im Monath Augusti, auf Seiner damaligen Reise durch Franckreich zu St. Deyns daselbst/ nahe Paris/ im Königl. Schatz gesehen: nemlich ein köstliches/ von Orienthalischen Agath gemachtes Geschirr / mit zweyen Henckeln/ welches König Ptolemaeus/ Phyladelphus in Egypten/ aus einem Stücke / ziemlich groß/ soll haben verfertigen lassen mit vielen hieroglyphischen Figuren und Emblematibus, die so künstlich darauf geschnitten/ daß gantzer 30. Jahr darüber gearbeitet worden/ und anitzo besagtes Stück/ wegen seiner Kunst und Antiquität/ nicht gnung zu schätzen seye; wie solches ich aus der curiösen Beschreibung derselbigen Reise/ nebenst andern merckwürdigen Sachen mir gemercket/ so von den Wohlgebohrnen Herrn/ Hn. Hans Wilhelm von Reichel/ des Herrn Bischoffen von Lübeck/ Hoch Fürstl. Durchl. Hertzog August Friedrichen / anitzo geheimen Rath/ und Amptmann zu Urhin/ auf selbiger Reise abgefasser/ und mir gewogenst/ zu so viel glücklicherer Außzierung so wol dieses/ als künfftiger Kunst - Kammer Tractätlein vergönnet worden. Welches Geschirr in Warheit/ wo nicht wegen seiner Grösse/ und sonderlichem Meister-stück der Natur/ wie zwar das Käyserliche/ jedoch aller massen wegen seiner Kunst und Antiquität sehr hoch zu rühmen; falls nur nicht etwa was gedichtetes hierunter versirt, weil doch die Frantzäsische Nation in Erfindung vieler scheinbarer Dinge für den andern glücklich ist; und man bey Praefectis gedachten Königl. Schatzes zu St. Denys läst dahingestellet seyn/ aus was vor historischen Documenten/ oder glaubwürdigen Traditionen sie zu beweisen dencken/ daß solche Geschirr gewiß und warhafftig Königs Ptolemaei gewesen/ und nicht nachgehends vielmehr/ den König in Franckreich nur etwas zu flattiren/ von einem schlauen Künstler in speciem also erkünstelt seye.
Das II - Capitel. Ein mehrers von der Curiosität Königs Ptolemaei/ und trefflichen
Bibliothek desselben.
§. 1. Aber lasset uns bey der Persohn Königs Ptolemaei/ und seiner Ruhmwürdigen Curiosität/ noch mit wenigem aufhalten/ und ferner/ wiewol kürtzlich erörtern/ welchergestalt Er mehr/ als andere vor und nach Ihm/ in damaligem Königreich Egypten/ zu außerlesener winssenschafft von Dingen der Natur/ eine absonderliche Inclination getragen.
§. 2. Solches erhellet (V.) daraus/ daß zuvorher- und offt-erwehnter wackerer Autor, Josephus, erzehlet/ Er/ der König/ als er die nach Alexandria beruffene/ mit Freuden empfangen- und aufs beste accommodirte 72. Griechische Dolmetscher an seiner Taffel gehabt / von Weiß Heit mit ihnen zu reden angefangen/ und einem jeglichen eine Frage von natürlichen Sachen/ die eines fleiffigen Nachdenckens bedürft/ aufgegeben habe: und/ nachdem Sie allzumal unterschiedlich und weißlich darauf geantwortet/ seine Kurtzweil/ Lust/ und Freude daran gehabt habende/ dergleichen Mahlzeit zwölff Tagelang zugerichtet; wir nicht minder zuletzt/ nach mild reich- und honorabeler Abfertigung dieser seiner solieben Gäste/ von Eliazaro dem hohen Priester schrifftlich begehret hätte/ wo irgend derer 70. Männer einer/ zu Ihm zukommen Lust haben würde/ Er Ihm solches vergünnen wolte: dann seine Lust (find Worte Josephi) und Freude seye/ mit Gelehrten Leuten freundliech Gespräch zu halten; wolle auch seinen Keichthum gern an solche Leute wenden.
§. 3. (VI.) Absonderlich derhalben ist unschwer hieraus zuschlüssen/ daß dieser kluge / fromme/ curiöse/ und gegen gute Künste freygedige Herr/ aus bloser freyer Gemüths-Regung / und zu vermeintem Gemeinem besten/ keines weges aber aus Hoffarth und Ehr-Geitz/ oder sträfflicher Eigennützigkeit gethan/ daß er bedacht gewesen/ wie er/ nach Micraelii (Lib. I. Syntagm. Histor. Sect. 3. pag. 64.) Bericht/ in derjenigen Enge des Landes/ die zwischen dem Rothen und AEgyptischen/ oder letztern Theil des Mittellendischen Meeres ist/ den längst vorher von Sesos_ ri versuchten/ aber zukeiner perfection gebrachten Canal/ tieffer graben / ihn Schiff-reich machen/ denen Commercien des Mittel - Ländischen Meeres und der Indianischen Reiche/ eine kürtzere Strasse öffnen/ und beyde Meere/ (das Roth- und Mittelländische) gleichsam zusammen koppeln möchte. Worinnen er sich jedoch gemässigt/ und davon abgelassen. Denn als ihm solches die Natur kündiger wiederrathen/ auß Beysorgung/ es möchte auß solcher Wasser-Leitung eine schädliche Fluth sich ergiessen/ und diese das gantze Aegypten/ oder den mehrern Theil dessen/ mit seiner äussersten Ruin/ unter Wasser setzen; hat er ihrem Abrathen gar weißlich und heilsam gesolget.
§. 4. (VII.) Das allermerckwürdigste Denckzeichen aber/ seiner nie ermüdeten Curiosität / halte ich ausser Zweiffel/ seye die von ihm zu Alexandria gestifftete/ durch den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |