Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das VI. Capitel Von dem Salpeter und Borres.
[Abbildung]
§. 1. DEr Salpeter oder SAL PETRAE ist ein weisses Erystallinisches Saltz/ eines scharffen und etwas bitteren Geschmacks/ und wird insgemein auch Lateinisch NITRUM genennet/ welcher Nahme ihme doch gantz nicht zukommet/ indem das rechte Nitrum, dessen die Alten gedencken/ ein gantz anderes und von unserem Salpeter unterschiedenes Saltz gewesen/ dessen wir heut zu Tages kein Splitterlein mehr haben/ wie Joachimus Jungius, zu seiner Zeit ein sehr gelährter Natur-Kündiger zu Hamburg/ in Doxoscopia Phys. Part. 2. Sect. 2. cap. 7. auß dem Bellonio, Matthiolo und andern stattlich erwiesen hat. Weßwegen er unter dem Halinitro oder Salpeter / und dem rechten Nitro, so wohl in Ansehen des Orts/ woher sie kommen/ als in Ansehen der Qualitäten einen grossen Unterscheid machet. Jenes wird bey uns aller Orten auß einer saltzichten und fetten Erden gesotten/ und hat einen saurichten Geschmack: Dieses aber hat man also natürlich in AEgypten gefunden/ weßwegen es auch NATRUM AEGYPTIACUM und ANATRUM heisset / und hat vielmehr einen laugichten lixiviosen Geschmack/ (wie die [unleserliches Material]ia fixa auß den Kräutern) welcher dem vorigen zuwider ist/ gehabt/ so gar daß man es an statt der Seiffen gebrauchet / und noch kürtzlich zu Paris den Wäschern an statt der Pott-Asche verkaufft hat/ wie Pomet in seiner Material. Kammer p. 73. berichtet. Ja man kan solches auch auß einigen Schrifft-Stellen / als Pr[unleserliches Material]v. 25. §. 20. schliessen/ wo das Nitrum als eines dem Essig zuwider lauffendes Saltz angeführet/ und derowegen von Luthero durch die Kreyde verdollmetschet wird/ worvon wir anderstwo weitläufftiger discuriret haben. Ob aber solches auß dem Nilo herrühre/ wie insgemein dafür gehalten wird/ lasse an seinen Ort gestellet seyn; zum wenigsten kan dieses bezeugen/ daß als mir der berühmte AEthiopische Historiographus, Herr Ludolf, Kayserl. Rath zu Franckfurt/ von der jenigen [unleserliches Material]. Nilotica, die er auß AEgypten bringen lassen/ ein Glaß voll zu versuchen gegeben/ ich nichts saltzichtes daran schmecken können/ indem es wie ein gemeines süsses Wasser zu kosten war. Das VI. Capitel Von dem Salpeter und Borres.
[Abbildung]
§. 1. DEr Salpeter oder SAL PETRAE ist ein weisses Erystallinisches Saltz/ eines scharffen und etwas bitteren Geschmacks/ und wird insgemein auch Lateinisch NITRUM genennet/ welcher Nahme ihme doch gantz nicht zukommet/ indem das rechte Nitrum, dessen die Alten gedencken/ ein gantz anderes und von unserem Salpeter unterschiedenes Saltz gewesen/ dessen wir heut zu Tages kein Splitterlein mehr haben/ wie Joachimus Jungius, zu seiner Zeit ein sehr gelährter Natur-Kündiger zu Hamburg/ in Doxoscopiâ Phys. Part. 2. Sect. 2. cap. 7. auß dem Bellonio, Matthiolo und andern stattlich erwiesen hat. Weßwegen er unter dem Halinitro oder Salpeter / und dem rechten Nitro, so wohl in Ansehen des Orts/ woher sie kommen/ als in Ansehen der Qualitäten einen grossen Unterscheid machet. Jenes wird bey uns aller Orten auß einer saltzichten und fetten Erden gesotten/ und hat einen saurichten Geschmack: Dieses aber hat man also natürlich in AEgypten gefunden/ weßwegen es auch NATRUM AEGYPTIACUM und ANATRUM heisset / und hat vielmehr einen laugichten lixiviosen Geschmack/ (wie die [unleserliches Material]ia fixa auß den Kräutern) welcher dem vorigen zuwider ist/ gehabt/ so gar daß man es an statt der Seiffen gebrauchet / und noch kürtzlich zu Paris den Wäschern an statt der Pott-Asche verkaufft hat/ wie Pomet in seiner Material. Kammer p. 73. berichtet. Ja man kan solches auch auß einigen Schrifft-Stellen / als Pr[unleserliches Material]v. 25. §. 20. schliessen/ wo das Nitrum als eines dem Essig zuwider lauffendes Saltz angeführet/ und derowegen von Luthero durch die Kreyde verdollmetschet wird/ worvon wir anderstwo weitläufftiger discuriret haben. Ob aber solches auß dem Nilo herrühre/ wie insgemein dafür gehalten wird/ lasse an seinen Ort gestellet seyn; zum wenigsten kan dieses bezeugen/ daß als mir der berühmte AEthiopische Historiographus, Herr Ludolf, Kayserl. Rath zu Franckfurt/ von der jenigen [unleserliches Material]. Nilotica, die er auß AEgypten bringen lassen/ ein Glaß voll zu versuchen gegeben/ ich nichts saltzichtes daran schmecken können/ indem es wie ein gemeines süsses Wasser zu kosten war. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0062" n="18"/> </div> <div> <head>Das VI. Capitel<lb/> Von dem Salpeter und Borres.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Salpeter oder SAL PETRAE ist ein weisses Erystallinisches Saltz/ eines scharffen und etwas bitteren Geschmacks/ und wird insgemein auch Lateinisch NITRUM genennet/ welcher Nahme ihme doch gantz nicht zukommet/ indem das rechte Nitrum, dessen die Alten gedencken/ ein gantz anderes und von unserem Salpeter unterschiedenes Saltz gewesen/ dessen wir heut zu Tages kein Splitterlein mehr haben/ wie Joachimus Jungius, zu seiner Zeit ein sehr gelährter Natur-Kündiger zu Hamburg/ in Doxoscopiâ Phys. Part. 2. Sect. 2. cap. 7. auß dem Bellonio, Matthiolo und andern stattlich erwiesen hat. Weßwegen er unter dem Halinitro oder Salpeter / und dem rechten Nitro, so wohl in Ansehen des Orts/ woher sie kommen/ als in Ansehen der Qualitäten einen grossen Unterscheid machet. Jenes wird bey uns aller Orten auß einer saltzichten und fetten Erden gesotten/ und hat einen saurichten Geschmack: Dieses aber hat man also natürlich in AEgypten gefunden/ weßwegen es auch NATRUM AEGYPTIACUM und ANATRUM heisset / und hat vielmehr einen laugichten lixiviosen Geschmack/ (wie die <gap reason="illegible"/>ia fixa auß den Kräutern) welcher dem vorigen zuwider ist/ gehabt/ so gar daß man es an statt der Seiffen gebrauchet / und noch kürtzlich zu Paris den Wäschern an statt der Pott-Asche verkaufft hat/ wie Pomet in seiner Material. Kammer p. 73. berichtet. Ja man kan solches auch auß einigen Schrifft-Stellen / als Pr<gap reason="illegible"/>v. 25. §. 20. schliessen/ wo das Nitrum als eines dem Essig zuwider lauffendes Saltz angeführet/ und derowegen von Luthero durch die Kreyde verdollmetschet wird/ worvon wir anderstwo weitläufftiger discuriret haben. Ob aber solches auß dem Nilo herrühre/ wie insgemein dafür gehalten wird/ lasse an seinen Ort gestellet seyn; zum wenigsten kan dieses bezeugen/ daß als mir der berühmte AEthiopische Historiographus, Herr Ludolf, Kayserl. Rath zu Franckfurt/ von der jenigen <gap reason="illegible"/>. Nilotica, die er auß AEgypten bringen lassen/ ein Glaß voll zu versuchen gegeben/ ich nichts saltzichtes daran schmecken können/ indem es wie ein gemeines süsses Wasser zu kosten war.</p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0062]
Das VI. Capitel
Von dem Salpeter und Borres.
[Abbildung]
§. 1. DEr Salpeter oder SAL PETRAE ist ein weisses Erystallinisches Saltz/ eines scharffen und etwas bitteren Geschmacks/ und wird insgemein auch Lateinisch NITRUM genennet/ welcher Nahme ihme doch gantz nicht zukommet/ indem das rechte Nitrum, dessen die Alten gedencken/ ein gantz anderes und von unserem Salpeter unterschiedenes Saltz gewesen/ dessen wir heut zu Tages kein Splitterlein mehr haben/ wie Joachimus Jungius, zu seiner Zeit ein sehr gelährter Natur-Kündiger zu Hamburg/ in Doxoscopiâ Phys. Part. 2. Sect. 2. cap. 7. auß dem Bellonio, Matthiolo und andern stattlich erwiesen hat. Weßwegen er unter dem Halinitro oder Salpeter / und dem rechten Nitro, so wohl in Ansehen des Orts/ woher sie kommen/ als in Ansehen der Qualitäten einen grossen Unterscheid machet. Jenes wird bey uns aller Orten auß einer saltzichten und fetten Erden gesotten/ und hat einen saurichten Geschmack: Dieses aber hat man also natürlich in AEgypten gefunden/ weßwegen es auch NATRUM AEGYPTIACUM und ANATRUM heisset / und hat vielmehr einen laugichten lixiviosen Geschmack/ (wie die _ ia fixa auß den Kräutern) welcher dem vorigen zuwider ist/ gehabt/ so gar daß man es an statt der Seiffen gebrauchet / und noch kürtzlich zu Paris den Wäschern an statt der Pott-Asche verkaufft hat/ wie Pomet in seiner Material. Kammer p. 73. berichtet. Ja man kan solches auch auß einigen Schrifft-Stellen / als Pr_ v. 25. §. 20. schliessen/ wo das Nitrum als eines dem Essig zuwider lauffendes Saltz angeführet/ und derowegen von Luthero durch die Kreyde verdollmetschet wird/ worvon wir anderstwo weitläufftiger discuriret haben. Ob aber solches auß dem Nilo herrühre/ wie insgemein dafür gehalten wird/ lasse an seinen Ort gestellet seyn; zum wenigsten kan dieses bezeugen/ daß als mir der berühmte AEthiopische Historiographus, Herr Ludolf, Kayserl. Rath zu Franckfurt/ von der jenigen _ . Nilotica, die er auß AEgypten bringen lassen/ ein Glaß voll zu versuchen gegeben/ ich nichts saltzichtes daran schmecken können/ indem es wie ein gemeines süsses Wasser zu kosten war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |