Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen. §. 5. Auß dem gemeinen Alaun wird auch das ALUMEN SACCHARINUM gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret. §. 6. Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind. §. 7. Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp; pellucidus ferme in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit. §. 8. Viel anderst verhält es sich mit dem ALUMINE PLUMOSO, oder Feder-Weiß / welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amiantho oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist. ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen. §. 5. Auß dem gemeinen Alaun wird auch das ALUMEN SACCHARINUM gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret. §. 6. Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind. §. 7. Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp; pellucidus fermè in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit. §. 8. Viel anderst verhält es sich mit dem ALUMINE PLUMOSO, oder Feder-Weiß / welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amianthô oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0061" n="17"/> ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Auß dem gemeinen Alaun wird auch das</p> <p> <hi rendition="#k">ALUMEN SACCHARINUM</hi> </p> <p>gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp;amp; pellucidus fermè in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Viel anderst verhält es sich mit dem</p> <p> <hi rendition="#k">ALUMINE PLUMOSO,</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#b">Feder-Weiß /</hi> </p> <p>welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amianthô oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0061]
ihnen die Füsse und Achseln übel riechen/ wobey aber behutsam zu gehen. Alaun mit Bley-Weiß und Rosen-Wasser zerschlagen/ stillet den Roth-Lauff und rothe Augen.
§. 5. Auß dem gemeinen Alaun wird auch das
ALUMEN SACCHARINUM
gemacht/ wann dasselbige mit Rosen-Wasser und Eyer-Weiß zu gehöriger Consistentz gekochet und zu kleinen Pyramiden/ wie Zuckerhüt/ formiret wird/ von welcher Gestalt ihm der Nahmen gegeben worden: wird fast nirgends gebrauchet/ ausser daß das Frauen-Volck solches zum Schmincken employiret.
§. 6. Warumb aber die Weid-Asche ALUMEN CATINUM und weßwegen die Trusen-Asche ALUMEN FAECUM genennet worden? kan ich mir nicht einbilden/ dann sie weder an Gestalt noch Qualitäten einige Gemeinschafft/ sondern viel eher einige Widrigkeit hägen/ indem der gemeine Alaun zu den sauren: diese aber zu den laugichten und alcalischen Saltzen zu rechnen sind.
§. 7. Vielweniger ist das so genandte ALUMEN SCAJOLAE unter dergleichen Salia zu rechnen/ welches gantz keinen Geschmack hat/ auch sich nicht im Wasser solviren lässet/ sondern vielmehr eine Art Schiffer-Stein zu seyn scheinet/ welcher nur so genennet soll werden/ weilen er sich in Scajas oder Squamas theilen lässet/ wie Aldrovandus in Mus. Metall. p. 680. redet/ worinnen er etwa eintzige Gemeinschafft mit dem O. scissili der Alten hat. Sonsten wird es mit besserem Grund Lapis Schistus albus &amp; pellucidus fermè in des Wormii Museo pag. 57. genennet / und in Norwegen in den Silber-Gruben gefunden. Vid. loc. cit.
§. 8. Viel anderst verhält es sich mit dem
ALUMINE PLUMOSO,
oder
Feder-Weiß /
welches bißdaher unverantwortlicher Weise mit dem Amianthô oder Flachs-Stein confundiret worden; und ob schon D. Ettmüllerus in seinem Comment. Schroed. Pag. 909. unter diesen beyden einen Unterscheid machet/ so will er doch das Alumen plumosum allda vor keine Art Alaun erkennen/ sondern vergleichet sein Wesen mit dem Flachs-Stein/ welches doch der Erfahrung zuwider ist/ indem ich ein Stück von der Minera dieses Aluminis plumosi besitze/ welches mit dem hervorschiessenden Feder-Weiß einen recht saltzichten/ herben und aluminosen Geschmack hat / auch im Munde sich sol viret und zergehet. Weßwegen ich der gäntzlichen Meynung bin/ daß es ein recht natürlicher Alaun sey/ kan mir auch nicht einbilden/ daß man es zu Faden spinnen / und/ wie auß dem Flachs-Stein/ etwas darauß wircken könne; Und wann es schon geschehen könte / so wäre es doch im Feuer nicht unverbrenlich/ wie Aldrovandus und andere schon längst bekennet haben. Glaube also/ daß den Materialisten an statt des rechten und veritablen Aluminis plumosi etwa eine Art von dem Stein-Flachs sey obtrudiret und auffaehänget worden / welcher der bißherigen Confusion, daß nehmlich das Feder-Weiß und der Stein-Flachs vor ein Ding oder zum wenigsten vor gleichmässige Cörper gehalten werden/ grossen Anlaß gegeben/ auch verursachet habe/ daß das rechte Feder-Weiß biß daher nicht auffgesucht und erkandt worden. Weßwegen dann biß daher auch wenig von dessen Nutzen und Gebrauch zu lesen und zu finden ist / welcher doch mit dem gemeinen Alaun in vielen wird zusammen stimmen/ weilen sie fast einerley Geschmack haben/ dergleichen an dem Talc, dem es obgemeldter Ettmüllerus vergleichet/ gar nicht zu mercken ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |